2290 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. werkstätten, die Beteilig. an fachverwandten Unternehm. Filialen in Köln, Essen, Elberfeld, Dortmund, Frechen u. M.-Gladbach, Bochum, Recklinghausen, Düsseldorf, Krefeld, Mörs, Hagen, Duisburg, Herne, Aachen, Bonn, Koblenz, Hamm, Gelsenkirchen, Münster u. Mainz. Über 200 Angestellte u. Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist massgebend beteiligt an der „Deutsche Nähmasch.“-Vertriebs- aktienges. zu Hannover (mit ca. 37 Fil.). Kapital: RM. 800 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu RM. 500 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 5000, begeben zu 200 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 (M. 4000 = RM. 100). Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktionären im Verh. 100: 100 zu 100 %, wovon zunächst 25 % ein- zuzahlen waren. Die Vollzahl. fand nach Abruf statt. Lt. G.-V. vom 19./6. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; Div.-Ber. ab 1./7. 1926, zu 105 % ausgegeben u. den alten Aktion. zu 110 % im Verh. 5: 1 angeboten. Die G.-V. v. 25./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 800 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; angeboten den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), eventl. besond. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 26 295, Wechsel 9105, Debit. 4 918 930, Waren 622 585, Grundst. u. Geb. 46 000, Geschäfts- u. Werkstatteinricht. einschl. Transport- geräte 131 610, Beteilig. 148 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 60 000, Wertausgleich der Debit. 502 274, Hyp. 25 000, Kredit. 965 880, Akzepte 3 528 909, Reingewinn 20 461. Sa. RM. 5 902 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 140 710, Zs. 212 571, Steuern 77 187, Rein- gewinn 20 461. – Kredit: Gewinnvortrag 8889, Überschuss 2 442 040. Sa. RM. 2 450 929. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 10, 10, 8, 10, 0 %. Diäirektion: Ernst Tewes. Prokuristen: J. Lengowski, W. Gantzert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Hans Harney; Stellv. Hermann Altenburg, Rechts- anwalt Fritz Bachmann, Bankdir. Joseph Loewenstein, Düsseldorf; Bankdir. Alfred Loewen- stein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Ernst Tewes Bank u. Verwalt.-A.-G. Friedrich Wilhelm von Dreusche N agel- u. Metallwaren- fabrik Akt.-Ges., Düsseldorf, Bilker Allee 213/215. Gegründet: 23./4. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von Friedrich Wilhelm von Dreusche, Düsseldorf, unter der Fa. Friedrich Wilhelm von Dreusche Nagelfabrik zu Düsseldorf betriebenen Nagelfabrik sowie die Herstell. u. der An- u. Verkauf von Erzeugnissen der Nagel- u. Metallwarenbranche, der Handel in anderen einschläg. Erzeugnissen u. ferner Beteilig. an einschläg. Unternehm. Kapital: RM 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1 1. beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Betriebseinricht. 82 540, Vorräte 40 249, Debit. 92 079, Geldwerte 1093. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 146 950, Rückstell 6703, Gewinn 2308. Sa. RM. 215 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 130 032, Zs. u. Steuern 35 480, Abschr. 9311. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn 173 467, Verlust 1356. Sa. RM. 174 823. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Wilhelm von Dreusche, Ernst von Dreusche. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Bruno Klausener, Dr. Hermann Klötzer, Frau Fabrikant Ernst von Dreusche, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * * 0 22 Konitzky & Co. Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Wehrhahn 78/82. Gegründet: Am 5./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 18./1. 1908. Gründung s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Firma bis 2./9. 1910: Düsseldorfer Elektromobil-Betriebs- Akt.-Ges.; dann bis 26./7. 1917: Düsseldorfer Automobil-Betriebs-Akt.-Ges., dann bis 10./4, 1924: Rhein-Auto-Aktien- Ges. Bremen; dann bis 4./5. 1927: Hansa-Lloyd Automobil-Verkaufs- Akt.-Ges. Zweck: Betrieb und Vertrieb von Motorfahrzeugen jeglicher Art, Errichtung sowie Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder Art zur Beförderung von Personen u. Gütern. Die Ges. betreibt in Düsseldorf auch das Garagegeschäft u. vertritt die Automobilfabrik Hansa- Lloyd-Werke A.-G. in Bremen. . 4e⁴ V f· é ,%// é 6 ..... ...