Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau 2291 3 Kapital: RM. 160 000 in 28 St.- u. 132 Vorz.-Aktien zu je RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 175 000 in St.-Akt., begeben zu 102 %. 1912 Herabsetz. des A.-K. auf M. 116 000 u. Wiedererhöh. von bis zu M. 59 000. A.-K. danach M. 28 000 St.-Akt. u. M. 132 000 Vorz.- Aktien. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 133 000, Geb. 60 170, Licht- u. Kraft, Masch., Werkzeug, Geräte, Mobilien (je RM. 1) 5, Kassa, Postscheck, Guth. bei Banken 24 891, Umbau 6088, Debit. 194 264, Wagen- u. Warenbestän le 146 881. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 150 000, R.-F. 23 534, Wechsel 110 482, Kredit. 119 195, Gewinn 20989. Sa. RM 565 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs- Unk. 155 130, Steuern 7355, Abschr. auf Werkzeug, Geräte, Mobilien u. Umbau 1847, Gewinn 2089. Sa. RM. 166 423. – Kredit: Bruttogewinn RM. 166 423. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 133 000, Geb. 60 170, Licht u. Kraft, Masch., Werkzeug, Geräte, Mobil. (je RM. 1) 5, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Guth. bei Banken 42 883, Debit. 217 528, Wagen- u. Warenbestände 193 922, Umbau 11 534. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 150 000, R.-F. 25 623, Wechsel 115 242, Bankschuld 903, Kredit. 197 611, Gewinn 9633. Sa. RM. 659 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haudl.- u. Betriebs-Unk. 276 820, Steuern 7195, Abschr. auf Licht u. Kraft, Masch., Werkzeug, Geräte, Mobil., Umbau 8807, Reingewinn 9633. Sa. RM. 302 457. – Kredit: Bruttogewinn RM. 302 457. Dividenden: Vorz.-Akt. 1914–1928: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 1914 bis 1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albrecht Konitzky. Aufsichtsrat: Christian Specht, Karl Stege, Bremen; Franz O. Klein, Traben-Trarbach. Zahlstellen: Düsseldorf: Städt. Sparkasse. A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. Maschinenfabrik Rheinland, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Zimmerstr. Gegründet: 21./7. bezw. 17./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./11. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kugellagern, Rollenlagern u. Präzisionskugeln. – Die Ges. steht dem Thyssen- u. Klöckner-Konzern nahe. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 000 000. 1909 Herabsetz. auf M. 600 000. Im J. 1914 entstand eine neue Unterbilanz, die 1915 auf M. 420 000 stieg, und 1916 durch Zuzahl. von M. 700 auf jede Aktie getilgt werden konnte. 1923 Erhöh. um M. 4 400 000 in 4400 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. Lit. G.-V. v. 9./4. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anleihevermögen 2 251 800, Betriebsvermögen: Wertp. u. Beteilig. 161 558, Vorräte 2 822 255, Kassa 6748, Bankguth. 7490, Debit. 1 107 304, (Sicherheitsleistung 75 500). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, Bankschulden 1 908 429, Akzepte 613 656, Hyp. 30 492, Steuern 19 144, Soz. Lasten u. Löhne 93 568, Kredit. 587 020, Reingewinn 4847. Sa. RM. 6 357 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 136 980, Abschr. 164 202, soziale Lasten 162 973, Gewinn 4847. – Kredit: Gewinnvortrag auf 1927 3764, Betriebsüberschuss 465 239. Sa. RM. 469 004. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 12, 0, 0, 0, 0 %, 29½ Goldpf. (in Form von Gratis- Aktien), 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Brühl, Kaufm. Wilh. Lehmann, Düsseldorf; Alexander Pobell, Krefeld. Prokurist: Ing. Otto Sehmisch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Dr. Fritz Thyssen, Fabrikbes. Hans Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Dr. Franz Burgers, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Reichsbank-Girokonto. Gebr. Poensgen, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Rath. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 3./5. 1906. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Berlin NW. 87 u. Hamburg sowie in Duisburg unter der Firma Masch.- u. Apparate-Bauanstalt Boy u. Rath, Nachfolger, Zweig- anstalt der Gebr. Poensgen A.-G. zu Düsseldorf-Rath. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der zu Rath bei Düsseldorf bestehenden, dort seit 1847 als offene Handels-Ges. betriebenen Masch.-Fabrik unter der Firma Gebr. Poensgen, ferner Ankauf und. Verkauf von Maschinen und Apparaten aller Art. 144*