%, 0 2292 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 250. – Vorkriegskapital M. 1 500 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1907 um M. 250 000, 1912 um M. 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 500 000 u. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 6 000 000 auf RM. 1 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 250 (also 4: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 210 000, Geb. 657 515, Masch. 412 632, Werkz. 29 234, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Beteil. 1, Kassa- u. Wechselbestände 13 596, Schuldner u. Bankguth. 603 029, Waren 906 959, Verlust 229 430, (Avale 22 407). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 91 500, Hyp.-Schulden 60 Darlehen 298 564, Gläubiger u. Anzahl. 1 112 336, (Avale 22 407). Sa. RM. 3 062 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 97 097, IIandl.-Unk. 698 549. – Kredit: Vortrag v. 1./1. 1928 12 294, Betriebsgewinn 553 922, Verlust 229 430. Sa. RM. 795 647. Dividenden 1913–1928: 5. 8½, 15, 8, 10, 12 15, 15, 200, 0, 0, 0, 0, 9 % Direktion: Dr. Siegfried Poensgen, Ober-Ing. Fritz Krischer. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Poensgen; Stellv. Justizrat Dr. Alfred Klein, Dr. Kurt Poensgen, Dr. Helmuth Poensgen, Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Werner Poensgen, Elisen- hof b. Arenberg; Georg Kisker, Bielefeld; Jul. Müller, Benrath; Dr. Arnold Frese, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Simons & Co.; Köln: Delbrück von der Heydt. Rhenus Maschinen-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 83. Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Gegenständen des Industriebedarfs, insbes. von Masch. u. Werkzeugen. Warenlager in Düsseldorf, Bukarest u. Haag, Konsignationslager in Mexiko u. Rosenau. Kapital: RhI. 300 000 in 500 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 300 000 (500: 3) in 500 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Maschinen 16 000, Kassa u. Postscheck 599, Debit. 4 096 103, Verlust 26 855. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit- 3 810 754, Konsign.-K. 1242, R.-F. wegen GM.-Eröffnungsbilanz 27 561. Sa. RM. 4 139 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 2140, „%„ 30 887.– Kredit: Zs. 1944, Mobil. 14, Waren 4214, Verlust 368 Sa. RM. 33 028. Dividenden 1924–1928: 9 Direktion: Alfred Dillner. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Grosse, Köln- Deutz; Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Fabrikdir. Adalbert Flaccus, Gen.-Dir. Hans Eltze, Ing. Moritz Grünthal, Rechtsanw. Dr. Friedrich Maase, Dipl.-Ing. Alfred Wirth, Bankier Königs, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Sonnenberg Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 91a. Gegründet: 21./7. 1921 durch Umwandlung der Einzelhandelsfirma Heinrich Sonnen- berg: eingetr. 25./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Maschinen, Werkzeugen und deren Zubehör- teilen, Handel mit den zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffen und Halbfabrikaten. Hergestellt werden in Abt. I: Werkzeugmaschinen, in Abt. II: Blechbearbeitungsmaschinen, in Abt. III: Holzbearbeitungsmaschinen u. in Abt. IV: Elektr. Schweissmaschinen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 352 500, do. II 131 750, Inv. 1. Beteil. 84 680, Wechsel 583 688, Kassa, Postscheck u. Bank 27 783, Eff. 138 094, Warenbestand 755 000, Debit. I 961 170, do. II 862 077. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 250 000, Hyp.-Aufwert. 8925, Schuld an Tochter- u. Schwester-Ges. usw. 878 158, Kredit. 837 875, Kundenanzahlung 251 993, Rückstell. 342 531, Gewinnvortrag 23 600, Reingewinn 203 660. Sa. RM. 3 896 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebs-Unk., Löhne, Frachten, Zölle, Steuern usw. 1 841 963, Abschr. 30 727, Reingewinn 203 660. Sa. RM. 2 076 351. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 2 076 351. Dividenden 1921–1927: 7, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Sonnenberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf; Bank-Dir. Alfred Hahn, Berlin; Ludwig Menkel, Boppard. Zahlstelle: Ges.-Kasse.