* 1 2296 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. – 4. werk Mülheim. Das Werk Mülheim ist eingerichtet für den Bau schwerer Wärme- kraft- u. Arbeitsmasch., insbes. Gasmasch., Dampfmasch., Kompressoren, Gebläse, Pumpen, Turbokompressoren u. Turbopumpen. Walzwerke, Generatoren, Kühltürme usw. Es besitzt ausserdem eine mit modernsten Masch. ausgestattete Zahnräder- u. Getriebe-Abteil. für Präzisions-Verzahnungen nach Maag. Das Grundst. umfasst etwa 10 ha. Die Werkstatthallen sind in Eisenkonstruktion mit Ziegelsteinausmauerung errichtet; die Nebengeb. sind massiv gebaut. Die Fabrikhallen werden durch fahrbare Krane bestrichen. Innerhalb der Hallen sowie auf den Hofkranbahnen laufen insges. 55 Krane mit zus, 750 t Tragkraft. Die maschinelle Einricht. besteht aus 507 kleinen u. mittleren Werkzeugmasch, 57 grossen Werkzeugmasch., 28 Holzbearbeitungsmasch., 14 Dampfhämmern, 16 hydr. Pressen und Schmiedemasch., 13 Schmiede- u. Glühöfen sowie 50 Hilfsmasch. Eine Materialprüfanstalt dient zur Untersuch. des Materials. Der Strom für Licht u. Kraft wird von Zenturalen der Vereinigten Stahlwerke A.-G. u. von dem Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk. Essen, bezogen. Das Werk hat direkten Bahnanschluss. Für den Materialtransport steht ein Eisenbahnnetz von etwa 4 km Länge zur Verfüg. Ferner sind 2 Lokomotiven, 32 Waggons. 2 Spezialtiefgangwagen u. 2 Waggonwaagen vorhanden. — 5. Werk Jaeger, Duisburg. Das Gelände umfasst 98.57 a und ist, fast vollständig bebaut. Das Bürogebäude aus Backsteinmauerwerk bildet mit den Werkstatthallen einen geschlossenen Gebäudekomplex. Die Werkstatt besteht im wesentlichen aus 3 Längshallen von je 120 m Länge, 2 Querhallen u. einer Anzahl Nebenräume. In der Fabrik laufen 4 schnelllaufende elektr. Laufkrane, ausserdem eine Anzahl kleinerer Handlauf- u. Drehkrane. Eigener Bahnanschluss ist vorhanden. – 6. Betriebsstätte in Ottweiler a. d. Saar. Das Gelände umfasst 11 995 qm. Die Ges. beschäftigt zurzeit 6108 Arb. u. 1978 Angestellte. Tochtergesellschaften u. Beteiligungen: 1. Demag-Untertage G. m. b. H., Essen- Ruhr. Gegründet: 1915 (übernommen 1923). Kapital: RM. 50 000. Zweck: An- u- Ver- kauf von Bergwerksmaschinen für Untertage-Betriebe. — 2. Saar-Demag G. m. b. H. für Bergwerksmaschinen u. Pressluft anlagen, Ottweiler-Saar. Gegründet: 1921. Kapital: Frs. 50 000. Zweck Vertrieb von Bergwerksmaschinen u. Pressluftanlagen. –— 3. Demag Ges. m. b. H. für Bergwerksmaschinen u. Pressluftanlagen, Katto- wit z (Demag Spolka z ograniczona odpo wiedzialnoscia dla maszyn gorniczych, Katowice). Gegründet: 1922. Kapital: Zloty 20 000. Zweck: Vertrieb von Bergwerksmaschinen u. Pressluftanlagen. – Die Beteilig. der Demag an den genannten drei Tochterges. beträgt 100 %. – 1928 beteiligte sich die Ges. an der Hydraulik G. m b. H. in Duisburg u. an der zusammen mit den Mitteldeutschen Stahlwerken u. der Firma Martin & Pagenstecher gegründeten „Ofenbau-Union' in Düsseldorf. –— Die Ges. ist ferner beteiligt an: S. A. des Anciens Etablissements Paul Wurth, Luxemburg, Skip-Comp., Essen u. Soc. An. Italiana Demag, Mailand. – Die Demag unterhält eigene Ingenieurbüros in fast allen grösseren Plätzen Deutschlands, daneben verfügt sie über ein die ganze Welt umspannendes Netz von Vertretungen. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Deutscher Kran-Verband; Druckluft-Loko- motiyv-Ausfuhr-Verband; Kompressoren-Ausfuhr-Verband; Maschinenverband; Pressluft- Werkzeugverband: Vereinigung Deutscher Zahnräderfabriken; Verein Deutscher Maschinen- bau-Anstalten; Reichsverband der Deutschen Industrie. Patente: Die Ges. besitzt eine Reihe von Patenten, von denen nnter anderen folgende einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Geschäftsergebnis ausüben: Patente auf Röhren- walzwerke, auf Herstellung von Elektrostahlöfen, auf Begichtungsanlagen von Hochöfen (Schrägaufzüge), sowie auf Riesenkrane, Schwimmkrane, Spezialkrane, Bergwerkseinrich- tungen u. Elektroflaschenzüge. Sie liefert nach über 700 Patenten u. Schutzrechten; auf internationalen Ausstellungen erwarben ihre Erzeugnisse 50 höchste Auszeichnungen. Die Firma ist Inhaber der Preussischen goldenen, silbernen d. bronzenen Staatsmedaille, sowie der bronzenen Verdienstmünze in Anerkennung hervorragender Leistungen im Bau- und Verkehrswesen. Kapital: RM. 38 000 000 in 38 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 19./4. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 13 000 000 in 13 000 Akt. zu RM. 1000 unter gleichzeitiger Einzieh. von RM. 13 000 000 Genussscheinen. Genussscheine: Bisher 13 000 Stück über je RM. 1000. Die Genussscheine wurden lt. G.-V. v. 19./4. 1929 in Akt. umgetauscht. Grossaktionäre: Maschinenbau-Unternehmungen A.-G. in Duisburg; Ver. Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des Grundkapitals), alsdann besondere Rücklagen, bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 4000 für den Vors., RM. 3000 für den Stellv. u. je RM. 2000 für die übrigen Mitgl., Rest weitere Div., falls nicht die G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 16 456 768, Masch. u. Einricht. 11 457 925, Beteilig. 664 498, Hyp. u. Grundschuldforder. 48 000, Material. u. Fertig-