2298 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vorm. Bechem & Keetman in Liquid. in Duisburg. Gegründet: 12./12. 1872 als A.-G. In Liquid. seit 1910. Liquidator: Bank-Dir. Fritz Becker, Duisburg, Moselstr. 39. Die G.-V. v. 4./6. 1929 soll u. a. Beschluss. fassen über endgültige Feststelfung, ob das A.-K. der Liquidations-Ges. RM. 700 000 beträgt u. nicht RM. 425 000 sowie eventuelle Berichtigung der Zahl RM. 425 000 in RM. 700 000 in den seit 31./12. 1921 aufgestellten Bilanzen. Kapital: RM. 425 000. Urspr. M. 4 500 000 in 3000 Aktien zu M. 1500. M. 300 000 davon waren nicht begeben, auf diese Aktien erhielten die Aktionäre bereits bei der Fusion für je M. 6000 alte Aktien M. 5000 Deutsche Maschinenfabrik-Aktien. Lt. Liquidations-Gold- mark-Bilanz Umstell. auf RM. 425 000. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften 191 460, Strassenbau- kosten-Hinterleg. 518, Eff. 324, Interims-K. 1156, Debit. 30 108, Hyp. 39 160, Liquid.-Verlust 162 687. – Passiva: A.-K. 425 000, fremde Obligationäre 1. Interims-K. 414. Sa. RM. 425 415. Liquidations-Konto: Debet: Liquid.-Verlust 176 747, Unk. 5261, Steuern 8116. – Kredit: Zs. 1863, Mieteinnahmen 2039, Überschuss aus Verkäufen 22 693, Ertrag aus auf- gewert. Kriegsanleihe 840, Liquid.-Verlust 162 687. Sa. RM. 190 125. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften 190 895, Strassenbau- kosten-Hinterleg. 518, Eff. 324, Interims-K. 362, Debit. 42 350, Hyp. 46 113, Liquid.-Verlust 145 012. – Passiva: A.-K. 425 000, fremde Obligationäre 1, Interims-K. 575. Sa. RM. 425 576. Liquidations-Konto: Debet: Liquid--Verlust 162 687, Unk. 4152, Steuern 2431. – Kredit: Zs. 6479, Mieteinnahmen 2320, Überschuss aus Verkäufen 15 457, Liquid.-Verlust 145 012. Sa. RM. 169 271. Dividenden: 1901/02–1907/1908: 0, 4, 4, 5, 0, 6, 6 %; 1908 (1./7.–31./12.): 0; 1909: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Carl Michels, Arnold Keetman, Duisburg; Geheimrat Oertmann, Mülheim (Ruhr). Maschinenbau-Unternehmungen Aktiengesellschaft in Duisburg, Werthauser Str. 51. Gegründet: 27./6. 1910 durch Verschmelzung der Benrather Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Benrath bei Düsseldorf (gegründet 1891) mit der Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesell- schaft vormals Bechem & Keetman in Duisburg a. Rhein (gegründet 1862) und der Märki- schen Maschinenbau-Anstalt Ludwig Stuckenholz A.-G. in Wetter a. d. Ruhr (gegründet 1819) nachdem diese Werke seit 1909 durch eine Interessengemeinschaft miteinander ver- bunden gewesen waren. Firma lautete bis 5./5. 1928: Deutsche Maschinenfabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Entwicklung: Die Ges. hat im Geschäftsjahr 1926 mit der Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf eine Vereinbarung getroffen, nach welcher sie ihre Werke in Benrath, Duisburg u. Wetter sowie die Werksanlagen der Maschinenbau A.-G. Tigler u. der Maschinenfabrik Jaeger G. m. b. H. und die Ver. Stahlwerke ihre Maschineninteressen, insbes. die frühere Masch.-Fabrik Thyssen & Co. A.-G. in Mülheim-Ruhr, am 1./10. 1926 in die neu gegründete Demag Akt.-Ges. eingebracht haben. Ausserdem sind auf die neue Ges. übergegangen die Tochter-Ges. der Deutschen Masch.-Fabr.: die Demag G. m. b. H., Mährisch-Ostrau u. die Saar-Demag G. m. b. H. für Bergwerksmasch. u. Pressluftanlagen, Ottweiler-Saar sowie die Verkaufs-Ges.: Demag Untertage G. m. b. H., Essen u. Demag G. m. b. H. für Bergwerksmasch. u. Pressluftanlagen, Kattowitz u. sämtl. Ingenieurbüros. Im ganzen sind der Deutschen Masch.-Fabr. A.-G. u. der vollständig in ihrem Besitz befindlichen Masch.-Bau A.-G. Tigler als Gegenwert für die eingebrachten Vermögensgegenstände nom. RM. 17 500 000 Akt. der neuen Demag A.-G. zugeflossen. Zweck: Beteilig. an Maschinenfabriken u. sonstigen Unternehm., sowie die Vornahme von Geschäften zur Förder. dieser Fabriken u. Unternehm. Die Verwalt. u. Verwert. von Haus- u. Grundbesitz. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Hälfte des A.-K. der Demag A.-G., Duisburg: sie ist ferner massgebend beteiligt an der Schiess-Defries A.-G., Düsseldorf, der Carlshütte A.-G. für Eisengiesserei u. Maschinenbau, Waldenburg-Altwasser u. der Carl Flohr A.-G., Berlin. Ausserdem besitzt sie einen grösseren Anteil von dem Gesellschaftskapital der Rybniker Maschinenbau G. m. b. H, Rybnik u. schliesslich ein Aktienpaket von der Ver- einigte Kesselwerke A.-G., Düsseldorf. Kapital: RM. 24 300 000 in 180 000 St.-Akt. zu RM. 100, 12 000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. sind im Besitz eines unter Führ. der Deutschen Bank in Berlin stehenden Bankenkonsortiums u. können nur mit Genehmig. des A.-R. der Ges. übertragen werden. Sie haben Anspr. auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nach- zahlungspflicht u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 107 % ihres Nennwerts zuzügl. etwaiger rückständiger Vorz.-Div. u. laufend. Zs. von 6 %. – Vor- kriegskapital: M. 14 000 000.