Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2299 Urspr. A.-K. M. 10 500 000, 1914 erhöht auf M. 14 000 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 250 000 000 in 180 000 St.-Akt. zu M 1000, 12 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 250 000 000 für St.-Akt. im Verh. 10: 1 u. für Vorz.-Akt. entsprechend dem Einzahl.-Werte im Verh. 100: 3 auf RM. 24 300 000. Die G.-V. v. 5./5. 1928 sollte zwecks Sanierung (Verlust 1927 RM 3 369 581) Herabsetz. des A.-K. auf RM. 16 000 000 (Zus. legung im Verh. 3: 2) beschliessen. Der Antrag wurde jedoch zurückgestellt, bis über die aus der Abwicklung alter Geschäfte sich etwa noch ergebenden Verluste grössere Klarheit besteht. Anleihe: M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000. abgestemp. auf RM. 11. Zs. bei Fälligkeit des Kapitals. Tilg. ab 1932 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. im August auf 1./11.: ab 1926 verstärkte Tilg. oder Total- kündig. mit 3 monatiger Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor volliger Tilgung dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Gesschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 30 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen aber = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Beitrag z. Spez.-R.-F., sodann 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000 u. dessen Stellv. RM. 1500), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Tant. werden auf Unk.-K. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3 971 825, Beteilig. 24 707 296, Wertp. 105 077, Hyp. 36 190, Wechsel- u. Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 84 098, Guth. bei den Banken 299 610, Forder. an Konzernwerke 548 899, verschied. Forder. 497 205, (Bürgschaften 3 823 980), Aufwert.-Forder. 268 640, Übergangs-K. 10 451, Verlust (Vortrag aus 1927 3 369 581, abzügl. R.-F. 430 000, do. Ergebnis aus 1928 890 490) 2 049 090. – Passiva: A.-K. 24 300 000, Bankkredite 5 900 362, verschied. Verpflicht. 225 138, Abwieklungs-K. 1 541 436, (Bürgschaften 3 823 980), Aufwert.-Verpflicht. 527 019, Wohlf.-K. 56 137, Übergangs-K. 28 291. Sa. RM. 32 578 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1927 2 939 581, Steuern, Zs. u. Bankspesen 641 103, Handl.-Unk. 227 477, Abschr. auf Wohnhäuser 60 835. – Kredit: Gewinne aus Beteil. 1 082 375, Einnahmen aus Haus- u. Grundbes., Veräusserungs- sowie Abwicklungsüberschüsse 737 532, Verlust am 31./12. 1928 2 049 090. Sa. RM. 3 868 997. Kurs Ende 1921–1928: 840, 5950, 6.5, 8, 32.25, 120, 74.50, 46 %. Im Juli 1921 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1928: 8, 10, 12, 14, 10, 8, 20, 30, 300, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Dir. Hermann Hintz, Dir. Rudolf Stahl. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Dr. Oscar Schlitter, Berlin; Stellv. Bergassessor Dr. Otto Krawehl, Essen; Mitgl.: Werner Carp, Düsseldorf; Gen.-Dir. Erich Fickler, Dortmund; Fideikommissbes. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Moritz Lipp, Bankier Konsul S. Marx, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Robert Pferdmenges, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düssel- dorf; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co.; Düssel- dorf: Deutsche Bank, Filiale in Düsseldorf, A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., C. G. Trinkaus; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank, Filiale der Deutschen Bank, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein A.-G.; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank, Filiale der Deutschen Bank, Disc.-Ges., J. Wichelhaus P. Sohn; Essen: Essener Credit-Anstalt Filiale der Deutschen Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank Filiale Frankfurt, Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co.; Köln: Deutsche Bank, Filiale Köln, A. Levy, A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. Maschinenfabrik Gritzner Akt.-Ges. in Durlach. (Börsenname: Gritzner Maschinen.) Gegründet: 30./4. 1886; eingetr. 5./5. 1886. Die Ges. ist aus der 1872 gegründeten Nähmaschinenfabrik Gritzner & Co. hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Giesserei u. Schreinerei sowie Betrieb von Handelsgeschäften in verwandten Artikeln. Die Ges. kann zu ihrem Zwecke Immobilien erwerben u. sich an anderen Unternehm. beteiligen. Besitztum: Das Werk der Ges. liegt in Durlach in unmittelbarer Nähe des Güterbahnhofs Durlach. Der Grundbesitz umfasst 152 368 qm, von denen 48 790 qm bebaut sind. Der Fabrikat.- Betrieb zerfällt in die Hauptabteil.: Nähmasch.-Fabrikation, Nähmasch.-Möbel-Fabrikation, Fahrradfabrikation, Furniermesserei u. Eisengiesserei. Die Fabrikanlagen bestehen aus 1 Verwalt.-Geb., 6 Wohnhäusern u. 29 Fabrikgeb. Die Fabrikgeb. sind mit sämtl. Fabrikat.- Masch. ausgestattet, die für Metall- oder Holzbearbeit. in Betracht kommen. Insbes. sind vorhanden: 412 Drehbänke, 154 Revolverdrehbänke, 125 Automaten, 702 Fräsmaschinen, 246 Bohrmasch., 369 Schleifmasch., 2 Vollgatter, 2 Horizontalgatter, 4 grosse Furniermesserei-