Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2303 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, dann die von der G.-V. beschlossenen besond. Abschr. u. Rückl., vom verbleib. Reingewinn 4 % Div. an Vorz.-Akt. u. St.-Akt., davon 10 % Gewinnanteil A.-R. (ausser fester Vergüt. von M. 6000), Rest zur Verfügung der G.-V. mit der Einschränkung jedoch, dass die Vorz.-Akt. an der Verteilung des Reingewinnes nur bis zu 6 % unter Einschluss der bereits erwähnten 4 % teilnehmen. Soweit bei einzelnen Gewinnverteilungen ein Gewinn von 6 % zu verteilen nicht möglich war, nehmen die Vorz.-Akt. bei späteren Gewinnverteilungen auch über das Mass von 6 % solange teil, bis der frühere Ausfall gedeckt ist. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 459 000, Masch.- 161 100, Werkz. 57 200, Licht- u. Kraftleit. 1, Heizungs-Anl. 21 000, Fuhrpark 8500, Mobil. 41 700, Modelle 16 500, Kassa, Wechsel, Postscheck 6474, Patente 1, Wertp. 60 888, Rohstoffe 415 640, Halb- u. Fertigfabrikate 302 307, Schuldner 852 172. – Passiva: A.-K. 1 105 000, Schuldverschr. 18 694, R.-F. 110 500, Sonder-Rückl. 7103, Rückstell. 51 595, Schuldverschreib.-Zinsen 1386, Sicherungen 31 550, rüskst. Div. 138, Hyp. 641 000, Gläubiger 753 717, (Avale 60 000), Gewinn 81 800. Sa. RM. 2 802 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 175 084, Abschr. 57 639, Gewinn 81 800. Sa. RM. 1 314 525. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 314 525. Kurs Ende 1923–1928: 5.5, 2.75, –, 94, 106, 64 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913–1914: 6, 10 %; 1918–1928: 10, 10, 12, 20, 100, 0, 0, 5, 7, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Bernh. Demmer. Aufsichtsrat: Vors Kommerzialrat Ing. Arno Demmer, Wien; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Alfred Appelius, Eisenach; Bank-Dir. Dr. Viktor Steinohrt, Gotha; Frau Ella Buhlan geb. Demmer, Wien; Senator Gottlob Faigle, Wolgast i. P.; Bank.Dir. Otto Beseler, Meiningen; Frau Henny Schlimme, geb. Demmer, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Eisenach, Gotha: Deutsche Bank; Meiningen: Disconto-Ges. Gustav Adolf Weitzel, Dampfpflug- und Dampfwalzen- unternehmung, Akt-Ges. in Eisleben, Hallesche Str. 38. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Betrieb eines Dampfpflug-, Dampfdreschmaschinen- und Dampfstrassenwalzen- Lohngeschäfts nebst Reparaturwerkstätte. Kapital: RM. 254 000 in 8700 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1923 erhöht um M. 8 Mill., ausgegeben 2:1 zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 (50: 1) in 11 000 Aktien zu RM. 20 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./6. 1927 Hlerabsetz. des A.-K. von RM. 320 000 auf RM. 254 000 in 8700 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 000, Masch. 403 270, Werkz. 566, Kontoreinricht. 1, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 71 994, Aussenstände 81 106, Kassa 255, Beteil.-K. 1. – Passiva: A. K. 254 000, Res.-Umstell. 64 879, Hyp. 59 150, Buchschulden 141 228, Abschr. 153 095, Gewinn 4842. Sa. RM. 677 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. usw. 75 115, Abschr. 33 838, Gewinn 4842. – Kredit: Vortrag 3300, Betriebsergebniss 110 495. Sa. RM. 113 795. Dividenden 1922–1928: 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Adolf Weitzel, Eisleben. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Bankdir. Carl Cron, Erfurt; Dir. A. Bolte, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Erfurt: Deutsche Bank. Gebr. Weerth, Akt.-Ges. in Elberfeld, Königstr. 110/112. Gegründet: 2./11.1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Chausseestr. 128/29. Zweck: Fortführ. des von der früh. off. Handelsges. Gebr. Weerth, Elberfeld, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie Herstell. von Artikeln für die Fahrzeug- u. ver- wandte Ind., Handel mit solchen Gegenständen, Erwerb von gleichartigen Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 600 000 in 3800 Akt. zu RM. 100 u. 11 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Inh.-Akt. Erhöht bis 1923 auf M. 20 000 000 in 11 000 Akt. zu M. 1000 u. 900 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 – Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 400 000 in 1800 Akt. zu RM. 100 u. 11 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, div.-ber. ab 1./1. 1925. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium übernommen worden mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. derart anzubieten, dass auf zwei alte