2304 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. umgestempelte Akt. zu RM. 20 eine junge Aktie zu RM. 20 u. auf zwei alte umgestempelte Aktien zu RM. 100 5 neue Aktien zu RM. 20 zu 80 % bis 15./3. 1925 bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 27./3. 1926 sind die neuen Akt. in 2000 Stück zu RM. 100 eingeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 107 000, Maschinenbandstuhl,- u. Utensil.-Kto. 20 000, Mobil. 8000, Kassa u. Bank 30 212, Debit. 453 710, Waren 260 398, Wertp. 16 032, Verlust 180 844. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 80 000, eig. Akzepte 24 289, Kredit. 371 908. Sa. RM. 1 076 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 165 515, Handl.-Unk. 306 562, Fabrik- Unk. 85 381, Abschr. 8326. – Kredit: Waren 384 941, Übertrag auf Bilanz-K. 180 844. Sa. RM. 565 786. Dividenden 1921–1928: 0, 75, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Weerth. Prokuristen: J. Albers, W. Dungs, H. Langensiepen, Fr. Mertens, K. Wiese. Aufsichtsrat: Vors. Georg Ungemach; Stellv. Ernst Brand, Ernst Fischer, Elberfeld; Artur Koch, Wevelinghofen. Zahlstellen: Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Laband, Stiehl & Co.; Düsseldorf: Max Sichel & Co. K.-G. a. A. Wehrle-Werk Akt.-Ges. Emmendingen (Baden). Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 8./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von Otto Wehrle unter seinem Namen betriebenen Maschinenfabrik u. Kesselschmiede. Kapital: RM. 540 000 in 540 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000, äbern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 auf RM. 540 000 (5: 3) in 540 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 411 200, Bahnanschlussgleis 65 000, Masch., Werkz. u. Mobil. 284 400, Wertp. 1, Kassa 5677, Aussenstände 460 724, Warenvor- räte 223 702. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Res. II 100 000, Schulden, Anzahl. etc. 617 915, Unterstütz.-Kasse 30 000, Reingewinn 108 788. Sa. RM. 1 450 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 365 003, Steuern u. soziale Lasten 151 838, Abschr. 91 714, Reingewinn 61 881. Sa. RM. 670 438. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 670 438. Dividenden 1919/20–1927/28: 9, 10, 20, 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Kaufm. Josef Bucher, Ing. Otto Steinberg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wehrle, Emmendingen; Bank-Dir. Dr. Ludwig Janzer, Dir. Dr. Robert Boveri, Mannheim. Zahlstellen: Emmendingen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. „Erfordia“ Maschinenbau-Akt.-Ges. in Erfurt, Nord, Poststr. 64. Gegründet: 18./6. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr. 19./6. 1918. Sitz bis 1922 in Meiningen. – Gründer, Gründungsvorgang und Einbringungswerte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik; speziell Herstellung von Sägewerks- u. Holz bearbeitungs-Maschinen, Transmissionen, Werkzeuge. Die Ges. besitzt 2 Gelände im Norden Erfurts von 17 816 u. 5720 qm Umfang. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Die Einzieh. von Aktien ist auf Grund eines Beschlusses der G.-V. mittels Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise zulässig. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht von 1921–1923 auf M. 26 000 000 in 25 000 St.- und 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Laut a. o. G.-V. vom 23./12. 1924 Umstell. von M. 26 000 000 nach Einzieh. von M. 5 000 000 Vorz.-St.-Akt., also von verbleib. M. 21 000 000 auf RM. 1 205 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; letztere unter Zuzahlung. Die G.-V. v. 20./12. 1927 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. Herabsetz. des Grundkapitals von RM. 1 205 000 auf RM. 120 000 durch Einzieh. der Vorz.- Akt. (RM. 5000) u. durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 10: 1, sodann Wiedererhöh. des A.-K. auf bis zu RM. 500 000 durch Ausgabe von bis zu 3800 St.-Akt. zu je RM. 100 mit Gewinn- anteilberechtig. vom 1./4. 1927. Die Erhöh. ist um RM. 280 000 durchgeführt worden (auf RM. 400 000). Gleichzeitig mit der Sanierung erfolgte Umtausch der Aktien zu RM. 60 in Stücke zu RM. 100. Anleihe: M. 1 500 000 in Oblig. von 1922; noch im Umlauf Ende März 1927 RM. 850. Gekündigt zum 1./7. 1926. Einlöés.-Betrag RM. 7.60 für PM. 1000. Geschäftsjahr: 1 /4.–31./3. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Akt. = 1St.