Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2305 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., hierauf a. o. Abschr. u. Rückst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (wenn keine a. o. Abschr. u. Rückst.), 15 % Tant. an A.-R. (falls a. o. Abschr. u. Rückst.), aber in keinem Falle mehr als bei 10 % mit a. o. Rückst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Mürz 1928: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 414 500, Masch. 173 100, Werk- zeuge 41 200, Inv. 39 700, Modelle 10 000, Waren 382 477, Aussenstände 140 351, Wechsel 45 917, Kassa 6158 (Verlust 1 085 000, aufgehob. durch Buchgew. a. Kapital-Zus. leg. 1 085 000). – Passiva: A.-K. 120 000, langfrist. Verbindlichkeiten 1 024 197, sonstige do. 199 206. Sa. RM. 1 343 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 487 226, Unk. abzügl. Fabrikations- gewinn 528 155, Abschr. 69 618. Sa. RM. 1 085 000. – Kredit: Buchgewinn aus Zus. leg. des A.-K. von RM. 1 205 000 auf RM. 120 000 RM. 1 085 000. Dividenden a. St.-Akt. 1918/19–1923/24: 10, 10, 15, 20, 600, 0 %. 1924/25–1927/28: 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Joh. Gruban. Aufsichtsrat: Wilhelm Limberg, Berlin; Ing. Fritz Becker, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Mannheim; Dir. Kurt Hiehle, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen u. Erfurt: Disc.-Ges. „Fledermaus“ Akt.-Ges. für Metallindustrie und Maschinenbau, Erfurt, Moltkestr. 4/5. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäfts auf dem Gebiete der Metall- industrie sowie Bau von Spezialmaschinen. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstellung auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100 durch Zus. leg. der alten Aktien im Verh. 200: 1 u. Zuzahl. von RM. 100 auf jede neue Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 43 414, Waren 47 107. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 80 962, R.-F. 1200, rückst. Steuern 395, Gewinnvortrag aus 1927 269, Gewinn 1694. Sa. RM. 90 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 39 460, Unk. 26 739, rückst. Steuern 395, R.-F. 600, Gewinnvortrag 269, Gewinn 1694. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 269, Fabrikationsgewinn 68 890. Sa. RM. 69 160. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Ing. Rudolf Stübgen, W. Bender. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Stübgen, Walter Stübgen, Dr. med. Ernst Berbig, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Koksofenbau und Gasverwertung Akt.-Ges. in Essen a. R. Huyssenallee 27. Gegründet: 25./5. 1916; eingetr. 5./8. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Bau u. Betrieb von Anlagen zur Ent- u. Vergasung von kohlenstoffhaltigen Material. u. Verwert. der Derivate. Kapital: RM. 250 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000, 125 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 75 Vorz.- Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 20./10. u. 5./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./10. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1929 wurden die 1000 St.-Akt. zu RM. 50 in 50 Stück zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Patente 1, Bücherei 1, Laboratorium 1, Zwangs- anleihe 1, Fuhrpark 800, Mobil. 12 709, Waren 18 000, Werkz. 31 989, Kassa 393, Debit. 162 511, Bankdebit. 35 512, (Avaldebit. 400 000), Verlust 134 590. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 61 209, Verrechn.-K. 85 100, (Avalkredit. 400 000). Sa. RM. 396 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 154 587, allg. Unk. 263 979, Steuer 43 972, soziale Aufwend. 61 320, Abschr. u. Rückstell. 55 923. – Kredit: Baubetrieb 445 392, Verlust 134 390. Sa. RM. 579 783. Dividenden: 1916/17–1922/23: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Ing. Hugo Schroeder, Georg Melches. Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. e. h. Zintgraff, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Fellinger, Berlin; Dir. Julius Sommer, Frankf. a. M.; Oberbürgermeister a. D. Kaiser, Dir. Dr. Bittrich, Berlin. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Metallges. A.-G. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 145