Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2307 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 64 Mill. auf RM. 6 400 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. RM. 500 umgewertet wurde. Grossaktionäre: „Gutehoffnungshütte“ Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Oberhausen. Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912. Stücke zu M. 1000 u. 500 abgestempelt auf den gesetzl. Aufwert.-Betrag von RM. 150 bzw. RM. 75. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1917 innerhalb 30 J. durch jährl. Ausl. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf das Fabrikanwesen (Immobil. u. Mobil.) in Esslingen-Mettingen. Über Altbesitz wurden besondere Genussrechtsurkunden ausgegeben. Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Frankf. Ende 1914–1928: 100.50*, –, 92, –, 94*, 101, 104, 102, 100, 1000, 9.5, 6.5, 11, 60, 62 %. Auch in Stuttgart notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: RM. 100 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 5 % Tant. an A.-R. (an eine Kommission dessen event. weitere 5 %), Rest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Amort. der Aktien verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 638 340, Geb. u. Einricht. 4 976 141, Vorräte 9 143 870, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Beteil. 233 494, Forder. 7 824 013. – Passiva: A.-K. 6 400 000, Schuldverschreib.: Anleihe von 1912: 616 425, Anleihe-Zs. 1394, R.-F. 640 000, versch. Gläub. 14 124 615, Anzahl. von Kunden 1 682 837, Gewinn 350 588. Sa. RM. 23 815 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 025 277, Abschreib. auf die Anlagen 259 390, Gewinn 350 588. – Kredit: Gewinnvortrag 297 473, Fabrikation 7 337 782. Sa. RM. 7 635 255. Kurs Ende 1913–1928: In Stuttgart: 79.50, 84*, –, 145, –, 190*, 240, 354, 875, 6000, 10.75, 8.5, 24.50, 74, 75, 50 %. In Frankfurt a. M.: 79.50, 83*, –, 145, 275, 190*, 234, 359.50, 900, 6200, 10, 8.3, 23, –, 77, 48 %. Dividenden 1913–1928: 5, 0, 5, 10, 12½, 9, 8, 20, 25, 300, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ad. Heller, Dr. jur. Ludw. Kessler; Stellv.: Walter Eisenbruch, Dipl.-Ing. Richard Stiehler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Oberhausen; Stellv. Geh. Komm.- Rat Gust. von Müller, Baudirektor a. D. Dr. Eugen Kittel, Geh. Rat Fischer, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. E. G. v. Stauss, Berlin; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Erkrath; Richard Haniel, Baden-Baden; A. Trick, Esslingen; vom Betriebsrat: Wilhelm Murr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württ. Vereinsbank Abt. Hofbank, Doertenbach & Co. G. m. b. H.; Esslingen: Disconto-Ges., Württemb. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank. Maschinenfabrik Lorenz Akt-Ges. in Ettlingen in Baden. Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 15./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der seit 1890 unter der Firma Maschinenfabrik Lorenz in Ettlingen betriebenen Fabrik, insbesondere die Herstell. von Werkzeugmaschinen spez. von Zahnradbearbeitungs-Maschinen, Zahnrädern u. Getrieben. Kapital: RM. 687 400 in 475 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 125 Vorz.-A. zu RM. 200 u. 937 St.-Akt. B zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Die G. V. v. 11./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 23 Mill. in 2200 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, zu 125 3 begeben. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 800 000 in 19 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 29./12. 1926 Umwandl. von RM. 500 000 St.- u. Vorz.-Akt. in neue Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. von 60 % des Nennwerts. Die neuen Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine kumulative Vorz.-Div. von 0 %, ehe auf die alten Aktien ein Gewinnanteil entfällt; sie werden bei Auflös. der Ges. mit dem Nennwert ausbezahlt, ehe auf die alten Aktien eine Auszahlung geleistet wird; sodann Herabsetz. des Kap. durch Zusammenleg. der nicht in neue Vorz.-Akt. umgewandelten RM. 300 000 alten Aktien im Verh. von 8: 5. Nach Durchführung der Sanierung beträgt das A.-K. RM. 687 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 122 360, Geb. 256 640, Einricht. 192 000, Modelle 10 000, Patente 70 000, Material 78 600, Halbfabrikate 186 850, Fertig- do. 56 250, Wertp. 2000, Debit. 168 706, Wechsel u. Scheck 137 940, Kassa 1108, Postscheck 859, Bank 89 336, (Avale 2000). – Passiva: A.-K. 687 400, R.-F. 52 500, Delkr. 20 000, Hyp. 368 700, Bankschulden 62 667, Anzahl. 29 980, Kredit. 114 068, Akzepte 9729, Übergangs-Kto. 12 459, (Avale 2000), Reingewinn 15 146. Sa. RM. 1 372 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 103 297, Steuern u. Abgaben 24 885, Zs. 24 603, Abschr. 95 290, Delkr. 20 000, Reingew. 15 146 (davon: R.-F. 2500, Vortrag 12 646). – Kredit: Gewinn-Vortrag 151, Fabrikation 283 071. Sa. RM. 283 222. Dividenden 1921–1928: 30, 50 %, GM. 2 (j. Akt. GM. 17 0, 0 0, 0 9 %. Direktion: Ludwig Henrich, Ing. Wilhelm Schmitt. 145*