2308 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aufsichtsrat: Wilhelm Sielmann, Stade; Handelskammer-Präs. Konsul Rob. Nicolai, Geh.-Rat Dr. Bartning, Justizrat Dr. Eduard Siquet, Karlsruhe; Paul Rohde, Berlin; vom Betriebsrat: Rudolf Schäfer, Karl Schlee. Zahlstelle: Karlsruhe: Fil. der Rheinischen Creditbank. Herz & Kops Bettfedernfübrik, Akt-Ges., Feuerbach. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bettfedernfabrikation. Kapital. RM. 300 000 in Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses A.-K. lt. G.-V. v. 15./7. 1924 auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalender). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 93 500, Masch. u. Einricht. 51 000, Beteil. 25 000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 24 705, Debit. 292 517, Waren u. Vorräte 423 380. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 100 000, do. II 100 000, Kredit. 367 951, Gewinnvortrag aus 1927 20 655, Gewinn 21 496. Sa. RM. 910 103. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 21 701, Unk. 227 362, Gewinn 21 496. Sa. RM. 270 560. – Kredit: Waren RM. 270 560. Dividenden 1924–1928. 6, 6, 0, 6, 6 %. Direktion. Adolf Kops, Otto Herz, Alfred Herz, Stuttgart. Aufsichtsrat. Samuel Herz, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Kiefe, Hermann Kramer, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Metallwerke von Galkowsky & Kielblock Akt.-Ges. in Finow (Mark). Gegründet: 27./4. 1913; eingetr. 6./6. 1913 mit Sitz in Berlin; Sitz seit 30./3. 1914 in Heegermühle/Finow (Mark). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Firma bis 7./6. 1913: Metallwerke Heegermühle Akt.-Ges. Zweck: Kauf, Betrieb u. Einricht. von Hütten u. Fabriken der Metallbranche, Herstell. von Metall u. Metallarmaturen u. Metallgegenständen aller Art, insbes. Spezialfabrikation von Schiffs- u. Bergwerksarmaturen; Import u. Verkauf von Metallen aller Art, Abbau u. Verhüttung von metallischen Erzen im In- u. Auslande, sowie Beteilig. an allen Unternehm. u. Veranstalt. auf dem Gebiete der Metallbranche u. Vertretung von Unternehm., die die Herstell. u. Veräusser. aller Art betreiben. Die Ges. fabriziert in erster Reihe Schiffs- u. Bergwerksarmaturen. Kapital: RM. 136 000 in 340 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern zu pari. 1922 Herabseftz. auf M. 700 000 u. Wiedererhöh. um M. 1 000 000 in 1000 neuen Inh.-A. zu M. 1000 auf M. 1 700 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 700 000 auf RM. 136 000 in 1700 Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V.-B. v. 15./5. 1929 Umwandl. von 5 Akt. zu RM. 80 in 1 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 21 000, Geb. 55 000, Masch. 5000, Giesserei- masch. 21 000, Formkasten 15 000, Inv. 1, Werkz. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Modelle 1, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich 11 000, Vorräte an Metallen, Ganz- u. Halbfabrikaten u. Betriebsmaterial. 155 878, Kassa 858, Bank u. Postscheck 19 710, Aussenstände 90 555. – Passiva: A.-K. 136 000, R.-F. 13 600, Aufwert.-Hyp. 27 613, Schulden 75 734, Anzahl. der Kundschaft 10 650, Akzepte 119 108, Gewinn 12 300. Sa. RM. 395 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 089, Steuęrn, soziale Lasten, Zs. 43 790, Abschr. 57 985, Gewinn 12 300. Sa. RM. 124 164. – Kredit: Überschuss RM. 124 164. Dividenden 1915–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Otto Mattenklott, Eberswalde. Prokurist: Paul Matthias. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinrich Silberstein, Sam. Loebenstein, Berlin; Dir. Leo Rosenfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichelt-Metallschrauben-Akt-Ges. in Finsterwalde, Bismarckstr. 9. Gegründet: 3./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Sitz bis 22./3. 1905 in Berlin. Zweck: Herstell. von Metallfabrikaten aller Art, insbes. von blankbearbeiteten Metall- schrauben, Muttern, Fagons u. präzis gezogenen Profilen, sowie von Apparaten u. Masch., insbes. Fortführ. der seit 1870 unter der Fa. F. J. Reichelt Metallschraubenfabrik u. Facon- dreherei in Berlin u. Finsterwalde betriebenen Fabriken. — Fabrikate: Herstell. blanker Schrauben u. Muttern u. der Nebenfabrikat. Zieherei, Glühanlage, Härterei, Schraubendreherei für Hand- u. automat. Betrieb, Facondreherei, Werkzeug- und Masch.-Bau; letzterer dient für Reparaturzwecke u. Neubau der Arbeitsmaschinen, Vernickelei, Tischlerei.