Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2309 Besitztum: Das Werk in Finsterwalde, unmittelbar am Bahnhof, mit Geleisanschluss ca. 141 400 qam. An Gebäuden sind vorhanden: Wohngebäude, 1 Verwalt.-Gebäude, 1 Kraft- u. Lichtzentrale, 1 Kesselhaus mit 4 Kesselgruppen, 1 Maschinenhaus mit 2 Dampfturbinen von je 1000 PS, bebaute Arbeitsräume ca. 35 000 qm, ferner Kohlensilo, Lager, Schuppen usw. – Arbeiterzahl 1000 Mann. Kapital: RM. 3 424 000 in 34 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Diese sind im Besitz der Deutschen Bank u. bis 1931 gesperrt. Urspr. M. 2 100 000 (Vorkriegs- kapital), erhöht 1920 bis 1923 auf M. 40 000 000 in 34 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 10./12. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 3 424 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 250: 1) in 34 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rückl., 6 %% (Max.) Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 455 330, Geb. 1 416 641, Werkseinricht. 493 878, Lager 540 415, Kassa 3737, Wechsel 236 120, Wertp. 67 659, Schuldner 949 091, Bankguth. 119 673, Beteil. 199 000, (Bürgschafts-Schuldner 66 000). – Passiva: A.-K. 3 424 000, R.-F. 125 000, Baurückl. 100 000, Delkr.-K. 80 000, unerhob. Div. 194, Gläubiger einschl. Steuern 489 444, Gewinn 262 908, (Bürgschafts-Gläubiger 66 000). Sa. RM. 4 481 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 380 311, allg. Unk. 566 155, Abschr. 247 847, Gewinn 262 908. – Kredit: Vortrag aus 1927 41 277, Rohgewinn 1 415 946. Sa. RM. 1 457 223. Kurs Ende 1913–1928: 207.50, 205*, –, 330, 390, 249*, 331, 538, 1255, 19 980, 12.5, 9.60, 52, 100, 93, 82 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 15, 15, 20, 25, 25, 25 % – M. 500, 20, 40, 40, 150, 0, 0, 6, 0, 0, 6 %. – Lt. G.-V. v. 11./5. 1928 wurden den Aktion. als Ersatz für die ausgefallene Div. von den der Ges. gehörenden RM. 650 000 Vorrats-Akt. RM. 275 000 in der Weise zum Bezuge an- geboten, dass auf nom. RM. 1000 alte Aktien RM. 100 neue Aktien entfallen. Der für die neuen Aktien zu zahlende Betrag von RM. 23,92 je RM. 100 wird von der Ges. zur Ver- fügung gestellt, so dass also die Aktion. die neuen Aktien franko Valuta erhalten. Direktion: Ing. B. Ulbricht, Alfred Wessel. Prokuristen: Franz Bach, Rich. Barschel, E. Friedebach. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Dir. Cuno Feldmann, Dir. J. Kiehl, Berlin; Fabrikbesitzer Otto Schultz, Bankdir. G. Pilster, Berlin; Reg.-Rat Gust. Koch, Hannover; Fritz Reichelt, Berlin; P. Rohde, B.-Grunewald; vom Betriebsrat: H. Mieth, K. Schütze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank. Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 3./7. 1872; eingetr. 12./7. 1872. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art, Dockbauten, Masch.-Bau- Kesselschmiede, Giesserei etc., sowie Dockbetrieb. Besitztum: Die Werft hat eigenen Grundbesitz von rund 106 800 qm u. Benutzungs- recht auf ein Areal von rund 76 800 qm. Die Anlagen befinden sich unmittelbar an der für grosse Seeschiffe erreichbaren Flensburger Föhrde u. sind durch eigenes Geleise mit der Hafenbahn und dem Eisenbahnnetz direkt verbunden. Dem Betriebe dienen 466 Eisen- u. Holzbearbeitungsmasch., 10 Dampf- u. Luftdruckhämmer, 1 grosser Uferkran von 100 t Tragfähigkeit, 1 elektrisch betrieb. Uferkran von 10 t Tragfähigkeit, 70 Lauf-, Schwing- u. fahrbare Dampfkräne, 12 Gebläse, 3 grosse Cupolöfen, 1 Platten- u. 2 Winkel- Glühöfen etc. Ausser einer Reihe Motoren sind im Betriebe verwendet: 20 stationäre Dampf-, Druck-, Kraft- u. Lichtmasch. von 2800 ind. HP. mit 12 Dampfkesseln. Die Beleuchtung ist durchweg elektrisch. Beamte, Meister u. Arb. im Januar 1922 zus. 2188. Das Unternehmen umfasst die eigentl. Schiffsbau-Abt., dann Schlosserei, Schiffsschmiede, Sägemühle, Tischlerei, Bildhauerwerkstätte u. Malerei, Blockmacher u. Riggerwerkstätte, 5 Helligen und ein einseitig offenes Schwimmdock. Das Schwimmdock kann Schiffe bis zu 3500 Br.-Reg.-Tons aufnehmen. Hieran schliesst sich die Maschinenbau-Abteilung, Kessel- schmiede, Modelltischlerei, Giesserei, Masch.- und Kupferschmiede. Die Werft hat zus. 65 Gebäude u. Lagerschuppen. Kapital: RM. 2 640 000 in 4400 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 3 300 000. Urspr. M. 675 000, erhöht 1874 um M. 675 000, 1875 um M. 420 000, 1891 um M. 240 000, ferner 1900 um M. 1 290 000 (auf M. 3 300 000). 1920 Erhöh. um M. 3 300 000. Kap.-Umstell. lt. 26./11. 1924 von M. 6 600 000 im Verhältnis 5: 2 auf RM. 2 640 000 in 4400 Akt. zu RM. Anleihe: M. 3 Mill. in 4½ % Obl. v. 1904. Stücke abgestemp. auf RM. 150. Im Umlauf Ende 33 RM. 22 800. Über die Genussrechte des Altbesitzes wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. ab 1./1. 1924 (früher 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: I. Kalenderhalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.