2310 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F., etwaige Überweisungen an Disp.-F., 4 % Dividende vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von GM. 2000 für jedes Mitglied), ferner der den Angestellten etwa zugebilligte Anteil, etwaige Überweisung an Unterstütz.-F. für Beamte u. andere Fonds, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. u. Werfteinrichtung 680 000, Masch. u. Einricht. 610 000, Werkz. u. Geräte 184 000, Kontoreinricht. 1, Modelle 6 000, Schwimmdock 25 000, Bestände: Warenlager 1 277 701, do. Schiffe u. Masch. im Bau 1 667 316, Schuldner 587 154, Kassenbestand 9979, Verlust 141 874. – Passiva: A.-K. 2 640 000, Auf. wertungen: 4½ % Teilschuldverschr. 22 800, Hyp. 25 115, Werft-Sparkasse 68 000, Gläubiger 452 316, Anzahl. auf Schiffe im Bau 2 580 795. Sa. RM. 5 789 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 447 555, Abschr. 115 100, Versich.- Gebühren, Steuern u. Abgaben, Betriebsunk., Instandhaltungskosten 1 470 265, gesetzl. Abgaben 217 302. – Kredit: Betriebsgewinn 2 108 349, Vortrag auf 1929 141 874. Sa. RM. 2 250 224. Kurs Ende 1913–1928: In Hamburg: 120, –*, –, 206, 255, 17 0*, 410, 310, 775, 7400, 30, 34.5, 26, 88, 110, – %. – In Berlin: 121, 91*, –, 206, 258, 150*, 380, 394, 770, 7900, 52, 34.5, 30, 87.75, 110, – %. 3 0 1912/13–1922/23: 8, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 18, 20, 0 %. 1924–1928: 0, ―7 7 0, 0* Vorstand: Dir. J. Bauer. Prokuristen: Johs. Petersen, O. Bauer, O. Haensgen, O. Lempelius, F. Lorenzen. Aufsichtsrat: (8) Vors. P. Selck, Flensburg; I. Stellv. Bank-Dir. Kurt von Sydow, Ham- burg; II. Stellv. Gen.-Dir. Viktor Nawatzki, Eisenach; Ove Lempelius sen., Kaufm. Fritz Christiansen, Flensburg; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim/Ruhr-Speldorf; J. G. Groeninger, H. J. Kouwenhoven, Rotterdam; vom Betriebsrat: Wilhelm Nicolaysen, Hans Franzen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Flensburg: Flensburger Privatbank; Husum: Schleswig-Holsteinische Bank. Nordische Ofenfabrik u. Giesserei Akt.Ges. in Flensburg, Neustadt 38 u. 40. 0 Gegründet: 29. 4. 1899; eingetr. 4./6. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 17./4. 1909: Flensburger Eisenwerk vorm. Reinhardt & Messmer. Zweck: Fortbetrieb der bis 1899 unter der Firma „Flensburger Eisenwerk Reinhardt & Messmer“ betriebenen Eisengiesserei und Fabrikation von Öfen u. Handelsgusswaren. Kapital: RM. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Bis 1909: M. 1 000 000. (Nach Aufhebung des Konkurses im J. 1904 wurden neue Aktien- stücke ausgegeben.) Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1908 M. 997 120) beschloss die a. o. G.-V. v. 17./4. 1909 die Herabsetz. des A.-K. um M. 975 000 auf M. 25 000 durch Zus. legung der Aktien 40: 1. Durch Zuzahl. von M. 975 konnte die Zus. legung abgewendet werden. Die Zuzahl. wurde auf 488 Aktien mit zus. M. 475 800 geleistet, A.-K. somit jetzt M. 500 000. Bei der Umstellung auf RM. (G.-V. v. 27./5. 1924) ist das Kap. voll als RM.-Kap. erhalten eblieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 233 574, Geb. 204 300, Masch. u. Inv. 45 790, Formkasten 5000, Modelle 2000. Kassa, Bank u. Wechsel 12 008, Debit. 260 525, Waren 96 049, Material. 42 537. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 50 000, Kredit. 284 517, R.-F. 15 000, Delkred.- u. Dispos.-F. 13 000, Gewinn 27 347, Vortrag 11 919. Sa. RM. 901 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 127 103, Lohn- u. Betriebsunk. 112 570, Reparaturen 6887, Zs. 25 008, Abschreib. 15 404, R.-F. 3000, Delkred. u. Dispos.-F. 4523, Gewinn 27 347 (davon: Vergüt. 2347, Div. 25 000, Vortrag auf neue Rechn. 11 9109). — Kredit: Saldo aus 1927 9283, Betriebsgewinn 324 481. Sa. RM. 333 764. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 10, 100, 0, 7, 10, 5, 5, 5 %. Vorstand: Otto Rathje. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Axel Ibsen, Kopenhagen; Stellv. Peter Selck, Bankdir. C. Claussen, Dir. Harald Hess, Vejle; Herm. G. Dethleffsen, Flensburg; vom Betriebsrat: Fritz Mielke, Wilhelm Seven, Fritz Kühne, Flensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Flensb. Privatbank (Fil. der Schlesw.-Holst. Bank). Gusswerke, Akt.-Ges. in Frankenthal (Pfalz), Wormser Landstrasse. Gegründet: 30./1. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisen- und Metallguss, speziell von hochwertigem Zylinderguss für Heissdampfzwecke, dessen ganze oder teil weise Bearbeitung, Herstellung u. Erwerb aller obigen Zwecken dienenden Gegenstände, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte, ferner Ankauf, Veräusserung und Verwertung von einschlägigen Patent-, Musterschutz- und sonstigen Rechten. Besitztum: Die Ges. übernahm das Fabrikanwesen der früheren „Eisenhütte Frankenthal A.-G. in Liqu.. Der Grundbesitz hat eine Grösse von 23 360 qm, von denen 6704 qm 2