Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2311 mit einer Nutzfläche von 7496 qm überbaut sind. Die Graugiesserei besteht in der Hauptsache aus zwei parallelen Hallen von 74 m Länge; diese werden von 5 Kränen bis zu 25 t Tragkraft bestrichen. Die drei vorhandenen Kupolöfen haben eine stündliche Leistung von 10 000 kg. Die Leistungsfähigkeit beträgt im Jahresdurchschnitt 1800 bis 2400 t Grauguss. Die Anlage hat moderne Nebeneinrichtungen, wie automatische Sandaufbereitung, Kompressoranlage für Luftstampfer u. Lufthämmer, Sandstrahlgebläse mit Rotationstisch u. Gussputztrommeln. Die Metallgiesserei ist mit zwei Schachtöfen u. einem kippbaren Olofen ausgestattet, mit denen Stücke bis zu 0.5 t Einzelgewicht gegossen werden können; sie kann jährlich 120 t liefern. Eine Modellschreinerei ist mit neuzeitlichen Holzbearbeitungsmaschinen ausgerüstet. Der elektrische Strom wird von den Pfälzischen Kraftwerken bezogen. Es besteht Bahnanschluss an die Reichsbahn- linie Ludwigshafen a. Rh.–Frankenthal-–Mainz. Beschäftigt werden zurzeit 204 Arbeiter sowie 14 kaufmännische u. technische Angestellte. Kapital: RM. 400 000 in 40 Akt. zu RM. 10 000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 100 000. 1906 Erhöh. um M. 125 000. 1908 um M. 75 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1923 um M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort, übern. zu 110 %, davon M. 600 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 400 000 (5: 2) in 1000 Aktien zu RM. 400 u. lt. G.-V. v. 16./6. 1926 Herabsetz. um RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 25./10. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 in 10 Akt. zu RM. 10 000; ausgegeben zu 100 %. Die bisherigen Aktien zu je RM. 300 werden in solche zu je RM. 10 000 umgetauscht. – A.-K. nunmehr RM. 400 000 in 40 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 105 000, Geb. 169 900, Arbeitsmasch. 97 800, Werkzeug 7270, Mobil. 4950, Gleise 1, Gas- u. Wasserleit. 3000, Material. 148 234, Kassa 35, Wertp. 651, Debit. 94 739, (Bürgschaft 4000), Verlust 42 942. – Passiva: A.-K. 400 000, K. alte Rechnung 6363, langfristige Darlehen 109 980, Warenkredit., Versich.-Beiträge, Steuern 158 180, (Bürgschaft 4000). Sa. RM. 674 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 148, Abschr. 24 711, Handl.- u. Betriebsunk. 141 330. – Kredit: Bruttogewinn 166 248, Verlust 42 942. Sa. RM. 209 191. Dividenden 1913–1928: 6, 4, 6, 6, 8, 6, 6, 10, 12, 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Josef Poth, Mannheim. Prokurist: Betriebsing. Wolfgang Mann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rob. Boveri, Rechtsanwalt Dr. Eug. Weingart, Mannheim; Fabrik- dir. Dr. Franz Engelmann, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Cie. A.-G. in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 6./6. 1889 durch Übernahme der 1860 gegründeten Firma Albert & Cie.; eingetr. 12./7. 1889. Zweck: Fabrikation von Rotationsmasch. für Hoch-, Offset- u. Tiefdruck, Buchdruck- schnellpressen, sowie Hilfsmasch. Die Ges. ist die grösste u. vielseitigste Druckmasch.-Fabrik Europas u. betreibt bedeutenden Export. Besitztum: Das Fabrikgelände umfasst rd. 192 000 qm, davon bebaut 40 000 qm. Kapital: RM. 4 284 000 in 42 000 St.-Akt. zu RM. 100, 18 000 Schutz-Akt. zu RM. 1, 1000 Vorz.-Akt. A zu RM. 50 u. 160 Vorz.-Akt. B zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. A haben An- spruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) ohne Nachzahl. verpflicht. u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. vor den St.-Akt.; sie haben 20faches Stimmrecht u. können It. Beschl. der G.-V. v. 2./7. 1921 nach 10 bezw. je weiteren 5 Jahren gekündigt werden. Die Vorz.-Akt. B haben Anspr. auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl. verpflicht. u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. vor den St.-Akt. u. Vorz.-Akt. A sie haben 25faches Stimmrecht. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1894 um M. 300 000, 1896 um M. 400 000, 1899 um M. 700 000. 1920 um M. 4 100 000 in 3500 St.-Akt. u. 600 Stück 7 % Vorz.-Akt. 1921 erhöht um M. 8 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 8 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 4000 St. 6 % Vorz.-Akt. B. Lt. G.-V. v. 24./10. 1923 Erhöh. um M. 42 400 000 durch Ausgabe von 42 000 St.-Akt., u. 400 Stück 7 % Nam.-Vorz.-Akt. A. Von den St.-Akt. M. 18 Mill, im März 1924 1: 1 zu RM. 3 angeboten. Lt. ao. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 4 284 000 wie folgt: M. 42 Mill. St.-Akt. auf RM. 4 200 000 (10: 1), M. 18 Mill. Schutz- Akt. (durch Nachzahl. von RM. 18 000) auf RM. 18 000, M. 1 Mill. Vorz.-Akt. A (unter Nach- zahl. von RM. 4258) auf RM. 50 000 u. M. 4 Mill. Vorz.-Akt. B (unter Nachzahl. von RM. 1123) auf RM. 16 000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Obl. v. 1898. Von dieser gekünd. Anleihe waren Ende 1928 noch in Umlauf aufgewertet RM. 5130. Stücke zu M. 1000, 500 u. 200 aufgewertet auf RM. 150, 75 u. 30. Die Ges. löst Altbesitzstücke mit 18 %, Neubesitzstücke mit 10 % ein. Ablös. der Genussrechte (85 %) mit RM. 85, 42.50 u. 17. II. M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1920, Stücke zu M. 1000 u. 2000 aufgewertet auf RM. 13.20 bzw. 26.40, abgestempelt auf RM. 10 u. RM. 25 unter Barauszahl.