2312 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. der Spitze von RM. 3.20 u. 1.40. Im Umlauf Ende 1928 aufgewertet RM. 25 780. Ablös. der Genussrechte mit RM. 7.48 für je PM. 1000. III. M. 6 000 000 in 5 % Schuldverschreib. v. 1921, Stücke zu M. 1000 u. 2000 aufgewertet auf RM. 8.80 u. 17.60, abgestempelt auf RM. 8.80 u. RM. 15, letztere unter Barauszahl. der Spitze von RM. 2.60. Im Umlauf Ende 1928 aufgew. RM. 30 566. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. A = 20 St., 1 Vorz.-Akt. B = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Akt. B mit Nachz. u. z war zuerst f. etw. Fehljahre, 7 % Div. an Vorz.-Akt. A, ohne Nachz. 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. u. Stellv. d. Dopp.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamt., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 467 000, Betriebsmasch., Werk- zeugmasch. u. Werkz. 1 350 000, Mobil. u. Utensil. 118 000, Modelle 1, Waren 4 357 171, Kassa 37 599, Wechsel 547 478, Wertp. 17 175, Aussenstände 4 584 350, (Avale 14 000). – Passiva: A.-K. 4 284 000, 4 % Schuldverschr. 5130, 4½ % do. 25 780, 5 % do. 30 566, gesetzl. Rückl. 428 400, Delkr. 25 000, Jean-Ganss-Stift. 56 000, Unterst.- u. Pens.-Rückl. für Beamte u. Meister 49 000, Arb.-Unterst.-Rückl. 46 000, Pens.-Kasse 24 675, Verbindlichk. 6 365 194, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Masch. 883 898, Div. 3908, (Avale 14 000), Gewinn 251 224. Sa. RM. 12 478 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 198 474, Wiederauffüllung der Wohl- tätigkeits-F. 77 727, allg. Unk. 2 690 187, Rückst. auf Delkr. 73 384, Gewinn 251 224 (davon: Div. 215 420, Vortrag 35 804). – Kredit: Vortrag 32 223, Rohgewinn 3 258 775. Sa. RM. 3 290 998. Kurs Ende 1914–1928: 274*, –, 215, 238, 185*, 210, 341, 621, 6050, 11.5, 8.1, 42.50, 96.50, 78, 83 %. Notiert in Frankf. a. M. Nov. 1924 M. 18 Mill. neue St.-Akt. (Nr. 18 001–36 000) zugelassen. Dividenden: 1913/14–1922/23: 16, 10, 10, 10, 14, 7, 16, 16, 20 %, 50 Gold-Pfg. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 7 %; 1923 (9 Mon.): St.- u. Vorz.-Akt.: 0 %. 1924– 1928: St.-Akt. 8, 5, 5, 0, 5 %; Vorz.-Akt. A: 7, 7, 7, 0, 7 %; Vorz.-Akt. B: 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Kurt Ganss, Dr. Rich. Ganss, Hans Heberer; Stellv. Hermann Muther, Otto Braunewell, Dipl.-Ing. Friedr. v. Traitteur. Prokuristen: Dr. Philipp Steuer, Wilh. Kirsch, Wilhelm Tensfeld, Carl Bettendorff, Hans Schulte, Carl Dieterichs, Carl Dilg, Otto Augst. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Schweickert, Frankf. a. M.; Stellv. Notar Richard Fuchs, Worms; Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Universitäts-Prof. Dr. Oskar Perron, München; Gen.-Dir. Wilhelm Cunz, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: G. Fernekess, J. Jung. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen: Dresdner Bank; Frankenthal: Rheinische Creditbank Fil. Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktien-Ges. in Frankfurt a. M., Höchsterstr. Gegründet: 5./7. 1895 mit Wirkung ab 1./11. 1894; eingetr. 14./8. 1895. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 11./3. 1907: Adler-Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer. Werke in Frankf. a. M.: I: Höchsterstr. 11–23, II: Höchsterstr. 45–63, III: Höchsterstr. 22–30 u. Mainzer Landstr. 287/291, IV: an der Rebstöckerstr., Verkaufslokalz: Kaiserstr. 28, Beamten-Wohnhäuser: Franz Lenbachstr., Wöhlerstr., Cronbergerstr. u. Feld- bergstr. Fil. in Berlin, Breslau, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Königsberg i. Pr., Leipzig, München, Nürnberg u. Stuttgart. Zweck: Die Fortführung des im Jahre 1895 von ihr erworbenen, unter der Firma Heinrich Kleyer in Frankf. a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, die Herstell. von Masch., Apparaten u. Werkzeugen, insbes. von Schreibmasch., Automobilen, Fahrrädern und sonst. Fahrzeugen, von Bestandteilen u. Zubehörstücken dieser vorgenannten Artikel sowie der Handel darin. Die Ges. ist befugt, sich bei Unternehmungen mit ähnl. Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen oder zu begründen u. Aktien u. sonst. Titel oder Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben u. wieder zu veräussern. Sie ist berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte (Patente), welche ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu erwerben, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Fabrikation von Schreibmasch. u. von Automobilen, Motor- Nutzfahrzeugen etc. Besitztum: Die sämtl. Fabrikationsbetriebe der Ges. befinden sich in Frankf. a. M. Die Fabrikanlagen der Ges., mit Eisenbahnanschluss versehen, umfassen ca. 201 510 qm Nutz- fläche; Werk I u. II, welche durch eine besondere Gleisanlage miteinander verbunden sind, haben zusammen eine Gesamtnutzungsfläche von 183 726.50 qm bei einer Grundfläche von 77 787.83 qm, wovon 61 067 qm bebaut sind; Werk I: Automobilmotoren, Fahrräder, Schreibz- masch. nebst allen Nebenbetrieben wie Stanzerei, Härterei, Vernickelei usw.; Werk IIl: Montageabteilungen für Motorwagen, die Karosserieherstellung, die Fabrikation der Ersatz- teile, das Ersatzteilelager, die Reparaturabteilungen für Motorwagen u. das Presswerk mit Schmiede für die Automobilrahmen; Werk III (4783.9 qm): Garagen, Unterstellräume für Vorführungswagen, Fabrikküchen, Kantinen u. Speiseräume; Werk IV, 13 000 qm (Gesamt- grundfläche 23 000 qm): Montageräume. — Die Kraftzentrale des Unternehmens,