――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2313 welche im Werk I untergebracht ist, umfasst 2 Dampfturbinen von zusammen 10 000 Kw. u. einen Diesel-Rohöl-Motor von 1000 PS, die zur Erzeugung des für Licht u. Kraft erforderlichen Stromes dienen. Zur Versorg. der Dampfturbine stehen 4 Hochdruckdampf- kessel mit einer Gesamtheizungsfläche von 2100 qm zur Verfügung. Im Werk II liefern zwei weitere Kessel den Dampf für Fabrikationszwecke. Die Ges. besitzt ferner Grundstücke in Berlin (Gelände in der Nähe der Automobil-Ausstellungshallen von 11 624.7 qm Fläche), Karlsruhe, Königsberg i Pr., Leipzig, München, Stuttgart u. Braunfeld-Hellbrock b. Hamburg. Ca. 870 Beamte u. 4638 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist in Hamburg an der Esplanade-Bau-G. m. b. H. (Kapital: RM. 150 000; Beteil. RM. 35 000) u. der Selbstfahrer G. m. b. H., (Kapital RM. 620 000; Beteil. RM. 100 000) beteiligt. Kapital: RM. 25 021 000, davon nom. RM. 25 000 000 St.-Akt. in Akt. zu RM. 100 u. 1000 u. nom. RM. 21 000 Vorz.-Akt. in Aktien zu RM. 100 u. 1000. Die Vorz.-Akt. lauten auf den Namen, haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahlungsverpflicht. u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. bis zu 115 %. – Vorkriegskapital: M. 13 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. Erhöhung 1898 um M. 500 000, 1905 um M. 1 000 000, 1906 um M. 1 Mill., 1911 um M. 3 Mill., 1913 um M. 5 Mill., 1918 um M. 5 Mill., lt. G.-V. v. 29./1. 1920 um M. 18 Mill., lt. G.-V. v. 10./12. 1920 um M. 36 Mill, lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 28 Mill. u. lt. G.-V. v. 16./8. 1922 um M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 105 Mill. in 105 000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 170 Mill. in 167 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 130 Mill. St.-A. angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2: 1 zu 2000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1924 um M. 220 Mill. in 214 000 St.-Akt. u. 6000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Ein Angebot an Aktion. fand nicht statt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./4. 1925 von M. 650 Mill. auf RM. 25 461 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wurde, während die 14 000 Vorz.-Akt. mit einem Einzahl.- Wert von zus. RM. 18 201.60 u. einer inzwischen geleisteten Zuzahl. von RM. 2798.40 im Verh. 2: 1 zus. gelegt sind. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist dann auf RM. 3 denominiert worden. Von den St.-Akt. waren RM. 8 217 600 Vorratsaktien. Die G.-V. v. 12./7. 1926 beschloss RM. 6 190 000 Vorratsaktien einzuziehen. Die Einziehung erfolgte in der Weise, dass diese RM. 6 190 000 St.-Akt. von dem Bankenkonsort., das im Jahre 1924 die gesamte Papiermark- Emission übernommen hatte, für RM. 2000 gekauft u. alsdann amortisiert wurde. Der hierbei über den Buchpreis erzielte Erlös in Höhe von RM. 4 464 537 wurde dem R.-F. zu- geführt. Auf die verbleibenden St.-Akt. in Höhe von RM. 2 027 600 wurde einem Banken- konsortium unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank ein Optionsrecht in der Weise eingeräumt, dass das Konsortium, welches gleichzeitig der Ges. einen Betriebs- u. Umstellungs- Kredit in Höhe von RM. 6 000 000 bis 30./6. 1928 bereitgestellt hat, berechtigt ist, diese Aktien bis spät. 30./6. 1928 zum Kurse von 85 % zu beziehen. Diese Option ist in 1927 aus- geübt worden; der Buchgewinn ist dem R.-F. zugeführt worden. Die G.-V. v. 1./5. 1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. von nom. RM. 19 271 000 auf nom. RM. 9 635 500 zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme ausserord. Abschreib. durch Zus. legung der Stamm- u. Vorz.-Akt. im Verh. von 2: 1; sodann zur Stärkung der Finanzbasis Wiedererhöh. des A.-K. von RM. 9 635 500 auf RM. 25 021 000 durch Ausgabe von nom. RM. 15 375 000 neuen St.-Akt. zu RM. 100 bzw. RM. 1000 u. nom. RM. 10 500 neuen Vorz.-Akt. (105 zu RM. 100). Die neuen St.-Aktien werden von einem Konsortium unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank, dem die Allgemeine Elsässische Bankges., Frankfurt a. M., die Eidgenössische Bank, Zürich, u. das Bankhaus J. H. Schröder & Co., London, angehören, zu 105 % mit der Massgabe übernommen, dass auf je RM. 2000 zus. gelegte St.-Akt. RM. 3000 neue St.-Akt. zum gleichen Kurse zum Bezug angeboten werden sollen. Das Konsortium hat sich bereit erklärt, in weitgehender Weise den Spitzenausgleich vorzunehmen. Die neuen Nam.-Vorz.- Aktien werden ebenfalls zum Kurse von 105 % durch das erwähnte Bankenkonsortium übernommen u. zur Verfügung der Ges. gehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: Nov.– Okt.). Zwischengeschäftsjahr vom 1./11. bis 31./12. 1929. Gen.-Vers.: Spätestens am 1./5. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt. 1 St., je nom. RM. 100 Vorz.-Akt. 30 St., in 3 besond. Fällen 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt. u. eventuelle Nachzahl., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 4000 für den Vors. u. je RM. 2000 für die übrigen Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Immobil. 12 685 400, Fabrikeinricht.: Masch. 7 715 000, Neu-Einricht. u. Umstell. 4 834 892, Werkzeuge 709 925, Dampf-, Kraft- u. Licht-Anl. 1 940 000, Fabrikat.- u. Waren-K. 22 621 330, Debit.: Bankguth. u. Kassa 183 049, diverse Schuldner 5 026 873, Wechsel 1 743 352, Anzahl. auf Bestell. 117 709, Effekt. u. Beteil. 51 788, Verlust 2 006 114. – Passiva: A.-K. 19 271 000, R.-F. 8 222 804, Hyp. 218 145, Kredit.: Schulden bei Banken 14 217 714, diverse Gläubiger 10 795 406, Akzepte 5 711 039, Anzahl. auf Bestell. 1 190 198, unerhob. Div. 9127. Sa. RM. 59 635 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 326 224, Steuern u. soziale Abgaben 2 274 658, Zs., Provis. u. Skonto 1 527 459, Abschr. 1 266 154. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 79 130, Brutto-Warengewinn 6 309 251, Verlust 2 006 114. Sa. RM. 8 394 496. 0