2314 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kurs Ende 1914–1928: In Frankf. a. M.: 279*, –, 350, 506.50, 225*, 265, 345, 665, 4500, 6, 27.0, 25, 118, 86.50, 88.25 %. – In Berlin: 265*, –, 350, 509.50, 224.75*, 255, 340, 650, 4500, 5.5, 2 , 25, 115.50, 87.50, 88.75 %. Dividenden 1913/14–1927/28: 17, 22, 25, 30, 15, 10, 10, 20, 130, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: Je 7 %; 1927/28: 0 %. Direktion: Ernst Hagemeier, Paul Markmann, Otto Göckeritz, Johs. Jaddatz, stellv. Dir. Erwin Kleyer. Prokuristen: G. Rechel, Ph. Schaupp, Fr. W. Battenberg, P. Hintze, 0. Hammeran, E. G. Korsch, P. Nepolsky, R. Reining, C. Weber, W. Raiss, A. Kind, T. Fleischhauer, F. Hensler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Kleyer, Stellv. Dr.-Ing. h. c. Theodor Plieninger, Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Jacob Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Bankier Gustav Wilhelm von Mallinckrodt, Gen.-Dir. Willi Meinhardt, Berlin; Stadtrat a. D. Dr. Friedrich Roessler, Bank-Dir. Alfred Schneider, Frankf. a. M.; Bankier Baron Kurt von Schröder, Köln; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Berlin; Dr. phil. h. c. August Stern, München; vom ZBetriebsrat: Karl Scheld. Fr. Schütz. Zahlstellen: Frankfurt a. M., Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sonstige Niederlass.; Frankf. a. M.: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft; London: Bankhaus J. Henry Schröder & Co; Zürich: Eidgenössische Bank. Diskus Werke Frankfurt a. M. Maschinenbau Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 24. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Komm.-Ges. in Fa. Diskus Werke Frankf. a. M., Präcisionsmaschinenbauges. Frankf. a. M. mit Betriebswerkstätte in Fechenheim be- triebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, Erwerb gleicher oder ähnl. Geschäfte, die Beteil. an gleichen oder ähnl. Untefflehm., Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch., Maschinen- teilen u. Werkzeugen aller Art, von Sondermasch. u. Apparaten sowie von Masch. der Tabakind. u. anderer Industrien. 8 Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. vom 6./9. 1924 beschloss Umstellung auf RM. 500 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4174, Wechsel 24 288, Eff. 3716, Debit. u. Bankguth. 354 504, Waren 224 748, Beteil. 130 000, Anlagen 80 206. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Kredit. 190 411, rückst. Div. 553, Gewinn 110 672. Sa. RM. 821 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 294 529, Steuern u. soziale Abgaben 68 855, Betriebsunk. 273 351, Abschr. 90 862, Gewinn 110 672 (davon R.-F. 30 000, Div. 50 000, Unterstütz.-F. 5000, Tant. 7580, Vortrag 18 092). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 14 892, Bruttogewinn in 1928 823 377. Sa. RM. 838 270. Dividenden 1922–1928: 100, 0, 5, 5, 5, 10, 10 %. Direktion: Dr.-Ing. Carl Krug, Gustav Kast. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Najork, Frankfurt a. M.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rob. Mainzer I, Stuttgart; Komm.-Rat Bankier Rob. de Neufville, Frankfurt a. M.; Fabrikant Josef Waldenmaier, Heidenheim, Brenz; Bank-Dir. Gustav Gümbel, Bingen; Emil Krug, Berlin; vom Betriebsrat: H. Fuchs, H. Rauch. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, Gebr. Schuster. Fischer Akt.-Ges. für Apparatebau in Frankfurt a. M.- Oberrad. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Masch. und Apparaten, insbes. von Zündapparaten der Marke Fischer. Kapital: RM. 270 000 in 13 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 135 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 1./8. 1924 auf RM. 270 000 (M. 10 000 =RM. 20). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Warenbestände 294 754, Debit. 248 226, Beteil. 186 175, Vorricht. 18 326, Lieferwagen 1465, Modelle 1, Barbestand, Wechsel u. Postscheck 7864. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 440 788, lauf. Akzepte 45 662, R.-F. 362. Sa. RM. 756 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5490, Verlust auf Forder. 5167, Verlust an Beteil. 2593, Unk. 320 521, Abschr. 5016, Rückst. zum R.-F. 362. Sa. RM. 339 151. – Kredit: Bruttogewinn RM. 339 151. Dividenden 1924/25–1927/28: Je 0 %. Direktion: Johann Wilhelm Hensel, Wilhelm Roos. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Dr.-Ing. Rudolf Crain, Oberursel a. T.; Heinrich Engelhardt. Frankf. a. M.; Fabrikdir. Heinrich Machenheimer, Oberursel a. T.; vom Betriebsrat: Ludwig Steff. Zahlstelle: Ges.-Kasse.