2316 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden 1913–1928: 10, 9, 20, 20, 20, 14 £ 25 %, 18, 20, 22, 150, 0, 4, 0, 0, 6, 4 %. Vorz.-Akt. 1921– 1928: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Baurat Dr.-Ing. e. h. E. W. Köster, Dir. Dr.-Ing. W. Grun, Dir. Dr. rer. pol. W. Köster, Dir. E. Wiederhold, Dir. H. Ziebarth. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. C. Canaris, Kassel; Stellv.: Bank-Dir. Dr. jur. G. Sachau, Frankf. a. M.; sonst. Mitgl.: Dir. Dipl.-Ing. H. v. Gontard, Kassel; Dir. C. Heyl, Frankf. a. M.; Dir. Dr. jur. E. Mangold, Kassel; Dir. M. Najork, Frankf. a. M.; Dir. A. Pauli, Berlin-Friedrichshagen; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. E. Sachs, Schweinfurt a. M.; vom Betriebsrat: W. Bank, B. Stockmar, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- & Wechsel-Bank Abt. Deutsche Vereinsbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Lion, Spier & Co. Metall-Aktiengesellschaft in Liqu., Frankfurt a. M., Bethmannstr. 21. * Die G.-V. v. 23./9. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: M. Lion, Frank- furt a. M. (bisher. Vorstand). Die Ges. wurde lt. Bekanntm. vom 29./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 6./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausfürl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Carl Dillmann & Cie. in Liqu. in Frankfurt a. M.-Höchst, Hauptstr. 41. Gegründet: 28./10. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 7./12. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liqui- dator: Fabrikant Carl Dillmann, Frankfurt a. M.-Höchst. Zweck: Fabrikation von Holzbearbeitungsmasch. u. Handel gleicher Art. Kapital: RM. 67 500 in 675 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 67 500 in 675 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 4800, Kassa 361, Modelle 1, Büroeinricht. 530, Kto.-Korr.-Debit. 33 954, Waren 25 983, Wechsel 6566, Verlust 66 156. – Passiva; A.-K. 67 500, Akzepte 9032, Kto.-Korr.-Kredit. 61 819. Sa. RM. 138 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926 19 155, Insertionskonto 3637, Handl.-Unk. 5943, Prov. 3069, Reisespesen 1892, Salär 12 370, Lohn 2123, Steuer 3705, Waren 14 258. – Kredit: Verlustvortrag 1926 19 155, Verlust 47 000. Sa. RM. 66 156. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arthur Königsberger, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Ludwig Euler, Höchst a. M.; Franz Dillmann, Köln a. Rh. Maschinenfabrik Turner Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Westendstrasse 20. Gegründet: 27./10. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 3./11. 1910. Firma bis 9./6. 1915: The Turner Company Akt.-Ges. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Werkzeugen und Apparaten aller Art u. besonders von Gerberei- u. Lederzurichte-Maschinen u. zu diesem Zweck die Übernahme u. Weiterführung des derzeit von der Firma The Turner Company G. m. b. H. zu Frankf. a. M. geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs. Die Fabrik befindet sich in Oberursel. Kapital: RM. 1 600 000 in 8000 Aktien à RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. 1920 erhöht um M. 1 000 000 sowie um M. 2 000 000. Lt G.-V. v. 2./11. 1922 erhöht um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss die Um- stell. des A.-K. von M. 8 000 000 im Verh. 5: 1 auf RM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 1 % Tant. an A.-R. (bei Gewähr. von bes. Rückl. oder Abschr. 3 %), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 270 706, Betriebsmasch. 40 630, Waren- lager 889 160, Kassa 3327, Debit. 1 369 559, Wechsel 350 591, Eff. 2001. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr. 150 000, Kredit. 450 231, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1927 365 746. Sa. RM. 2 925 977. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 54 065, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1927 365 746. (davon: Div. 160 000, Tant. an A.-R. 14 729, Vortrag 191 017). – Kredit: Vortrag 105 359, Brutto-Gewinn 314 451. Sa. RM. 419 811. Dividenden: 1913/14–1922/23: 7½, 10, 10, 10, 10, 15, 18, 22, 25, 50 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1928: 10, 8, 7, 10, 10 %.