RM. 1000. Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 3 222 200 in 24 400 St.-Akt. zu RM. 120, 2720 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 37. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.- Div. von 6 % (Max.) u. 25 faches Stimmrecht; sie können ab 1932 in St.-Akt. umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1910 auf M. 1 300 000, dann erhöht von 1917–1923 auf M. 25 000 000 in 24 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 2 950 200 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 1000: 37) in 24 400 St.-Akt. zu RM. 120 u. 600 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 37 unter Nachzahl. von RM. 0.6 je Stück. Die G.-V. v. 5./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 272 000 durch Ausgabe von 2720 St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 120 %. Die Akt. zu RM. 120 werden in Akt. zu RM. 600 umgetauscht. Anleihe: 4½ % Oblig. von 1920. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Barablös. mit RM. 10 für je M. 1000 einschl. Zinsen. Für die Genussrechte der Altbesitzer Bar- abfindung von RM. 6.80 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 150 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., (ausser fester Vergüt. von RM. 6000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 700 000, Masch. u. Einricht. 225 000, Mobil. u. Werkzeuge 1, Modelle u. Patente 1, Wertp. u. Beteilig. an fremden Unternehm. 1 046 153, Kassa 8921, Wechsel 135 135, Aussenstände 2 786 925, (Bürgschaften 201 600), Waren (Bestand an fert. u. halbfert. Erzeugnissen u. Rohmaterial.) 1 286 970. – Passiva: A.-K. 3 222 200, R.-F. 738 000, a. o. Rückl. 50 000, Rückl. für Aussenstände 100 000, Umstell.- Rückl. 100 000, Schuldverschr. 978, Hyp. 28 946, Verbindlichkeiten 1 317 534, (Bürgschaften 201 600), Unterst.-Kasse 100 000, Lehrlings-Stift. 10 000, David Stempel-Stift. 50 000, unerhob. Div. 2366, Gewinn 469 082. Sa. RM. 6 189 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 299 767, allg. Unk. u. Steuern 1 207 414, Gewinn 469 082 (davon: R.-F. 12 000, David Stempel-Stift. 50 000, Div. 321 332, Tant. an A.-R. 21 333, Vortrag 64 417). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 73 535, Bruttogewinn 1 902 728. Sa. RM. 1 976 264. Kurs Ende 1914–1928: 202*, –, 315, 448, 260*, 290, –, 701, 5900, 4.1, 9.75, 68, – (142), 121.50, 124 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1928: 9, 25, 30, 50, 30, 20, 20, 25, 200, 0, 10, 6, 8, 9, 10 % (Div.-Schein 24). Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %. 1923: 0 %. 1924–1928: Je 6 %. Direktion: Wilh. Cunz, Oberursel; Stellv. G. Dessecker, C. Ohlig. Prokuristen: G. Stempel, R. Lotz, G. Lippert, P. Klöpfer, V. Zimmermann, L. Wünsch, P. Kopp, Chr. Scondo, Dr. R. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Malz, Stellv. Buchdruckereibes. Eug. Mahlau, Frank- furt a. M.; Dipl.-Ing. Curt Ganss, Frankenthal; Dr. e. h. Karl Klingspor, Öffenbach; Dr. Carl Dessecker, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Schraubenspundfabrik Wm. Kromer, A.-G. in Freiburg i. Br., Lehenerstr. 42. Gegründet: 18./8. mit Wirk. ab 1./1. 1903; eingetr. 2./9. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Fortführ. des früher unter der Firma Schraubenspundfabrik Wm. Kromer in Freiburg i. Br. besteh. Unternehmens. Die Ges. fabriziert u. vertreibt eiserne Spundver- schraubungen, Spundlochbüchsen, Zapfeinrichtungen etc. eigenen Systems für Bier- u. Wein- fässer u. sonstige damit in Zus. hang steh. Gegenstände, Spundläppchen, Brenneisen, Blech- verschlüsse, Korkmasch. u. dergl. Ferner betreibt sie eine Giesserei für Grauguss, schmiedb. Guss (Temperguss) u. Messingguss. Das etwa 70 a umfass. Fabrikgelände liegt an 3 Strassen (Lehen-, Fedder u. Colmarer Str.) in wertvoller Lage der Stadt Freiburg; noch ca. 25 a sind unbebaut. Z. Zt. 15 Angest. u. 90 Arb. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 Urspr. RM. 1 130 000 in 1130 Akt. zu Vorkriegskapital: M. 1 130 000. Urspr. M. 1 130 000 in 1130 Akt. zu M. 1000; das A.-K. wurde in der G.-V. v. 13./6. 1924 un- verändert auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 8./6. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 130 000 auf RM. 500 000 durch Aufkauf u. Annullierung von RM. 630 000 Akt. zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 7 % Tant. an &£R. (ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gelände 195 000, Geb. 95 000, Masch. u. Werkz. 59 000, Mobil. 400, Eff. 234 644, Bestände 72 076, Patente 1, Wechsel 3949, Kassa 629, Debit. 524 585, zweifelh. Schuldner 1. – Passiva: A.-K. 1 130 000, Kredit. 39 585, Gewinn 15 700. Sa. RM. 1 185 286. 0