― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2319 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 425, Reklame 3279, allg. Unk. 141 471, Gewinn inkl. Vortrag 15 700. – Kredit: Gewinnvortrag 5486, Betriebsüberschuss 190 391. Sa. RM. 195 877. Kurs Ende 1913–1928: 160, 154*, –, 120, –, 100*, 100, 199, 500, –, 16, 30, – (45), – (50), 60, 85 %. Die Aktien wurden am 27./7. 1909 zum ersten Kurse von 149 % an der Frankfurter Börse eingeführt. 1 0 1913–1928: 8, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 8 £ 7 % Bonus, 10, 20 £ (Bonus) 80, 0, 0, 0, 7 97 0 0* Direktion: Max Kromer. Prokurist: F. Claus. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Tritscheller, Stellv. Bankdir. Dr. K. Butsch, Frau L. Bleicher. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil., Südd. Disconto-Ges. u. deren Filialen; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Zahnradfabrik Akt.-Ges. in Friedrichshafen a. B., Löwenthaler Strasse. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Zahnradfabrik G. m. b. H. in Friedrichshafen legte das von ihr bisher be- triebene Handelsgeschäft (Zahnradfabrik) in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Herstellung von Zahnrädern und Getrieben und deren Vertrieb sowie die Vor- nahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Hauptabnehmer für die Erzeugnisse der Ges. sind die Automobil-Industrie, die Flugzeugindustrie, der Triebwagenbau u. die Werkzeugmaschinen-Industrie. 1925 Errichtung einer Fabrikations-Niederlass. in Berlin. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. Mai 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 erh. um M. 10 000 000. Ausgegeben zu 175 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 (50: 3) in 12 000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 24 136, Geb. 220 702, Masch. 523 707, Kraft- wagen 16 735, Fabrikeinricht. 1, Buroeinricht. 1, Installat. 1, Gleisanl. 1, Modelle 1, Patente 1, Halb- u. Fertigfabrikate 585 181, Rohmaterial 159 256, Werkz. 49 914, Aussenstände einschl. Bankguth. 740 153, Kassa, Rimessen, Eff. 48 537. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 180 000, do. II 100 000, Konto-Korrent-Schulden 589 884, aufgewert. Hyp. 16 709, Rückstell. 120 900, Pens.- u. Unterstütz.-F. 11 660, Gewinn 149 173. Sa. RM. 2 368 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 740 164, Abschr. 170 758, Gewinn 149 173 (davon Div. 84 000, Vortrag 65 173). – Kredit: Bruttoerlös 1 985 901, Gewinnvortrag aus 1927 74 194. Sa. RM. 2 060 096. Dividenden 1921–1928: 12, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 7 %. Direktion: Dipl.-Ing. Graf Alfred von Soden-Fraunhofen, Hans Cappus. Prokuristen: Betriebs-Dir. H. Dolt, Alb. Schrag, Dipl.-Ing. Walter Ehrlenspiel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Dr. h. c. Eckener, Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. A. Colsman, Friedrichshafen; Graf von Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach; Dr.-Ing. e. h. Carl Hauck in Hilden bei Düsseldorf; Dir. Georg Fischer, A. E. Bruppacher, Zürich; Dir. E. Baumann, Winterthur; Betriebsrats-Mitglieder: K. Glönkler, Val. Dach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutzler & Pretsfelder Akt.-Ges. Metallwarenfabriken in Fürth, Simonstrasse 6. Gegründet: 22./3. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 25./11. 1924: Hutzler & Pretsfelder Akt.-Ges., vormals Ludwig Hutzler, Lange & Co., Gebrüder Pretsfelder, Metall- u. Lackier- warenfabriken, Aluminium- u. Emaillierwerke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metall- u. Emaileerzeugnissen jeder Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 9 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 600 000 (15: 1) in 3000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 173 010, Masch. 29 658, Werkz. 2568, Utensil. u. Fuhrpark 7886, Aussenstände 573 454, Eff. 9257, Material u. Waren 461 330, Post- scheck 13 305, Mark- u. Devisenwechsel 2961, Kassa 1592, Hyp. 15 049, Verlust 13 372. –— Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 115 082, Hyp. 15 180, Schulden 435 394, aufgewert. Darlehen 48 788, Delkr.-K. 29 000. Sa. RM. 1 303 446. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 427 485, Unk. u. Steuern 840 165, Abschr. 24 720. —– Kredit: Bruttogewinn 1 278 999, Verlust 13 372. Sa. RM. 1 292 371. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: L. Hutzler, Jos. Pretsfelder, Fürth; J. Hutzler, Beierfeld; Siegfr. Pretsfelder, Hagenbach. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Nathan Pretsfelder, Fürth; Rechtsanwalt Dr. Georg Lang, Justin Hanau, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.