2320 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. „Ruco Metallwerke Akt.-Ges. (Vvorm. Rudolph & Co.) in Fürth, Höfener Str. 64. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. unter Geschäfts-Aufsicht gestanden hatte, wurde am 28./10. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schopflocher, Fürth, Höfener Str. 64. Nach dessen Mitteilung v. 18./12. 1925 werden die bevorrechtigten Gläubiger volle Deckung finden, während die nicht gesicherten u. nicht bevorrechtigten eine Quote von 15 % erhalten werden, vorausgesetzt dass beim Verkauf des Grundstückes der in der Konkursbilanz an- gesetzte Wert dafür erzielt wird. Lt. Zeitungsmeldungen v. 26./11. 1928 sind zur Schluss- verteil. nach Wegfertigung der Massekosten u. der bevorrechtigten Forder. noch RM. 50 614 verfügbar. Die nichtbevorrechtigten Forder. betragen RM. 920 266; es entfällt auf sie eine Quote von 5.5 %. Das Amtsger. Fürth i. B. hat mit Beschluss v. 24./4. 1929 das Konkurs- verfahren, nachdem der Schlusstermin abgehalten u. die Schlussverteil. vollzogen ist, auf- gehoben. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 3./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Stürmer-Fahrradfabrik Akt.-Ges. in Fürth. (In Konkurs.) Die Ges. begab sich am 22./8. 1925 unter Geschäftsaufsicht u. musste dann am 28./10. 1925 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schopflocher, Fürth, Luisenstr. Am 24./4. 1929 wurde das Konkursverfahren aufgehoben nachdem Schlusstermin abgehalten u. Schlussverteil. vollzogen waren. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 3./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Süddeutsche Patentmetallpapier-Fabrik A.-G. in Fürth, Schwabacher Str. 43. Gegründet: 29./9. 1902; eingetr. 18./11. 1902. Gründung siehe dieses Handb. 1913/1914. Zweck: Herstellung von Metallpapier sowie Papier jeder Art u. der Handel mit solchem, Die Verwertung des Wickelschen Patents auf Herstellung von Metallpapier, sowie der Erwerb und Vertrieb ähnlicher Patente. Kapital: RM. 6760. Urspr. M. 169 000 in 169 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Bis 1909 M. 169 000. Die G.-V. vom 29./12. 1909 beschloss die Umwandlung des A.-K. in Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. von 25 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch; im Falle der Auflös. der Ges. werden dieselben mit 150 % zuerst befriedigt. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 169 000 auf RM. 6760. Bilanz am 31. Dez. 1927 und 1928: Aktiva: Immob. 1000, Hyp. 5670, Geschäftsanteil 90, Kassa 68, Mobil. 18, Waren 8, Verlust 305. – Passiva: A.-K. 6760, Kredit. 400. Sa. RM. 7160. Gewinn- u. Verlust-Konto 1927: Debet: Vortrag 202, Geschäftsunk. 99, Amortis. 4. Sa. RM. 305. Gewinn- u. Verlust-Konto 1928: Debet: Bilanz-Kto. RM. 305. – Kredit: Verlust RM. 305. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 2 St. Dividenden 1910–1928: 0 %. Direktion: J. Christof Christian Bauer. Aufsichtsrat: Vors. F. Bauer, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Baburger, Heinr. Bina, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Flöther Maschinenbau Akt.-Ges. in Gassen (Niederlausitz). Gegründet: 27./10. 1889. Firma bis 1920: Maschinenbau-Anstalt u. Eisengiesserei vormals Th. Flöther. Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen u. Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf b. Teuplitz N.-L. für M. 2 139 119. Filialen in Breslau u. Insterburg. Zweck: Fabrikation industrieller, insbes. landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Lokomobilen u. Dampfdreschmasch., Bodenbearbeit.-Geräte, wie Pflüge, Drillmasch. etc. Besitztum: Die Ges. besitzt in Gassen eine elektr. Hauptzentrale, eine Giesserei mit 4 Schmelzöfen u. hydraulischer Formmasch.-Einricht., eine moderne Schmiede mit 6 Dampf- hämmern, Schmiedemasch., Biege- u. Stauchmasch., Stanzen u. Scheren. Ausserdem sind ca. 750 Betriebs- u. Werkzeugmasch. für Eisen-, Metall- u. Holzbearbeit. vorhanden. Ca. 1000 Beamte u. Arb. Von den ca. 525 000 qm enthaltenden Grundstücken in Gassen sind ca. 95 000 qm bebaut. Die Ges. besitzt auch Grundstücke in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36/38, sowie ein Grundst. in Insterburg.