Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2321 Beteiligungen: Beteil. ist die Ges. bei Paul Seler in Crossen, Geschäft für landw. Masch. etc. Kapital: RM. 3 708 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 120. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 1.4 Mill., erhöht bis 1912 auf M. 4 Mill., dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 69 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (füber Kapitalsbeweg.- s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 3 600 000 (M. 1000 = RM. 60) u. des Vorz.-A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 108 000 (M. 10 000 = RM. 120). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 6 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., bei deren Berechnung 4 % des einbez. A.-K. vorher abzuziehen sind (ausser fester Vergütung von RM. 1000 pro Mitgl., Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. oder zur Zahlung von ¼ % Div. an Vorz.-Akt. für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 6 % erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 543 386, Masch. 214 107, Werk- geräte u. Utensil. 118 042, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 68 883, Fuhrwerke 8748, Inv. u. Mobil. 1, Modelle u. Formplatten 1, Gleis 1, Patente 1, Kassa 27 654, Wertp. u. Beteil. 848 377, Wechsel u. Schecks 170 836, Aussenstände u. Bankguth. 2 074 210, Material- u. Warenbestände 2 151 025. – Passiva: A.-K. 3 708 000, R.-F. 370 800, unerhob. Gewinnanteile 2099, Akzepte an Lieferanten 542 636, Verpflicht. do. usw. 508 195, Bankschuld 1 223 438, Exportdevisen- Kredite 641 520, Gewinn 228 583. Sa. RM. 7 225 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 315 256, Steuern u. Abgaben 250 490, Zinsen 72 533, Abschr. auf Anlagen 135 482, Gewinn 228 583 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 6480, Vortrag 222 103). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 188 695, Rohgewinne der Betriebe 813 652. Sa. RM. 1 102 347. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 243, 228*, –—, 265, 409, 243*, 320, 473, 790, 10 000, 9.5, 6.3, 53, 81, 105, 59.75 %. – Ende 1922–1928: In Breslau: 7200, 8, 6.1, 53, 80, 109, 60 %. Dividenden 1913— 1928: 14, 12, 14, 15, 18, 18, 10 % £ M. 100 in 5 % Kriegsanleihe, 15, 25, 80, 0, 6, 0, 4, 4, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Georg Weichhardt, Stellv. Dr. Hans Weichharct. Prokuristen: Arthur Romey, Max Weichhardt, Gustav Filbrandt, Hans Scheller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Gust. Pilster Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Ernst von Wallenberg-Pachaly, Thiergarten (Kr. Wohlau); Rechtsanw. Walther Bernhard, Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; vom Betriebsrat: R. Lange, J. Scherzer. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil.; Darzustädter u. Nationalbank u. deren Filialen. Bayerische Messerfabrik Johann Leupold a Akt. Ges. in Gefrees im Fichtelgebirge. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. Juni 1926 Aufheb. der Geschäftsaufsicht über die Ges. durch Zwangsvergleich. Zweck: Fortbetrieb der unter der Fa. „Johann Leupold“ in Gefrees besteh. Messer- u. Metallwarenfabrik u. Herstell. sowie Verkauf von Messern u. Stahlwaren aller Art, ins- bes. liegt ihr auch der Vertrieb der Fabrikate der Fa. Johanniswerk G. m. b. H.“ in Gefrees ob. Kapital: RM. 102 000 in 340. Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien zn 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. wurde in der G.-V. v. 18./9. 1924 von M. 1 300 000 auf RM. 170 000 in Aktien zu RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 27./3. 1924 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 102 000, durch Auflös. des Kap.-Entwert.-Kontos von RM. 68 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck 1285, Wechsel u. Aussenstände 33 188, Waren u. Material. 85 333, Geb. u. Einricht. 124 050. – Passiva: A.-K. 102 000, Kredit- u. Akzepte 75 761, Banken u. Hyp. 53 882, R.-F. I u. II 12 213. Sa. RM. 243 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 72 512, Unk. 107 964, Abschr. 10 414. – Kredit: Waren 188 400, Vortrag 2030, Gewinn 460. Sa. RM. 190 891. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 891, Debit. 30 820, Immobil u. Mobil. 109 964. Waren 71 339, Verlust 2147. – Passiva: A.-K. 102 000, R.-F. 2000, Banken 20 394, Hyp. u. Darlehen 40 670, Kredit. 50 098. Sa. RM. 215 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 86 337, Abschr. 3031, Verlustvortrag 1278. – Kredit: Waren 88 500, Verlust 2147. Sa. RM. 90 647. Dividenden 1922–1927: 40 %, GM. 4, 0, 90 0, 0 %. Direktion: Fabrik. Joh. Christ. Leupold, Kastenmühle bei Gefrees. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibesitzer Friedr. Dachert, Kulmbach; Frau Fabrikdir. Hedwig Leupold, Kürschnermeister Wilhelm Neubauer, Kunstmühlenbesitzer Hans Weisheit, Gefrees. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 146