S=―= ― 2324 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 4 900 000 in Aktien zu RM. 1000 u. RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 3 500 000; erhöht 1911 um M. 500 000, 1920 um M. 4 000 000, 1921 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 % im Verhältn. von 5: 1. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 14 Mill. auf RM. 4 900 000 derart, dass an Stelle der Akt. zu M. 1000 je eine zu RM. 300 u. RM. 50 trat. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 50 u. 300 in Aktien zu RM. 100 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (Gr. ¼0 d. A.-K.) etwaige sonst. Rückl. und a. o. Abschreib., dann 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., (mind. eine feste Vergüt. von zus. RM. 24 000) Rest Super-Div. event. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 615 289, Fabrikgeb. I 388 000, do. II 603 000, Masch., Geräte u. Werkzeug I 166 100, do. II 438 100, Giesserei-Modelle 29 750, Eisen- bahn-Anschluss 4600, Fabrik-Geleise (Schmalspurbahn) 700, Fuhrwerke 67 300, Mobil. 6200, elektr. Beleucht.-Anlage 19 300, do. Kraftanl. 52 000, Wohnhäuser 165 000, Vorräte 1 162 131, Kassa 17 103, Montage 1097, Wechsel 440 202, Wertp. 109 700, Sicherheitsleist. 1580, allg. Schuldner 4 148 572, Bankguth. 365 760. – Passiva: A.-K. 4 900 000, R.-F. 500 000, Sonder- Rückl. 100 000, Unterstütz.-Rückl. für Arbeiter 185 781, do. für Beamte 58 057, Pens.-Kasse 532 617, rückst. Lohn 65 582, Kto.-Berufsgenossenschaft für 1928 59 659, rückst. Gewinnanteile 699, rückst. Fracht aus Dez. 1928 5643, Delkr. 50 000, Steuer-Rückl. 110 461, Gläubiger 1 439 882, Gewinn 793 192. Sa. RM. 8 801 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sonder-Rückl. 100 000, Beamten-Unterstütz.-Rückl. 20 000, Arb.- do. 50 000, satzungsgemässe Vergüt. 42 000, 10 % Gewinnverteil. 490 000, Vortrag 91 192. – Kredit: Gewinn nach Abzug der Abschr. (110 783) 703 533, Gewinnvortrag aus 1927 89 659. Sa. RM. 793 192. Kurs Ende 1913–1928: 204.50 205.90*, –, 248, 260, 176*, 202, 654, 1449, 8050, 10, 41.25, 83, 202, 185, 182 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 13, 13, 17, 17, 17, 14, 15, 15, 30, 200, 0, 8, 10, 11, 12, 10 %. Direktion: Komm.-Rat Georg von Oerdingen, Otto Küppersbusch, Fritz Küppersbusch. Prokuristen: E. Favorke, W. Stiepel, R. Werringloer, L. Hövelmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Essen; Stellv. Bergw.-Dir. a. D. Wilh. Ballauf, Soest; Rentner Rob. Küppersbusch, Wiesbaden; Bank-Dir. Dr. B. c. Oskar Schlitter, Berlin; Gewerke Hugo von Gahlen, Dir. Alex. Zollenkopf, Düsseldorf; Dir. a. D. Ernst Trowe, Dortmund; vom Betriebsrat: Julius Falkenhofer, Franz Muschowski. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Zweigniederl., Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Moritz Jahr, Akt.-Ges. in Gera-Reuss, Bielitzstr. 2. Gegründet: 11./5. 1912, mit Wirk. ab 1./7. 1911; eingetr. 18./6. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Weiterführung der früh. Firma Moritz Jahr G. m. b. H. in Gera, Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik; Spezialität: Masch. für Appretur, Bleicherei, Färberei, Dampfwäscherei, chem. Reinigung. Steilrohr-Garbe-Kessel, Gross wasserraumkessel, genietete, geschweisste Blecharbeiten, Handelsguss (Grauguss). Kapital: RM. 585 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. zu RM. 100 u. nom. RM. 225 000 Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Aktien erhalten eine nachzahlbare Vorz.-Div. von 8 %; bei Verteilung eines über 8 % hinausgehenden Reingewinns erhalten sie ausserdem die gleiche Div. wie die St.-Akt. Im Liquidationsfalle erhalten die neuen Vorz.-Akt. vorweg bis zu 100 % Befriedigung vor allen anderen Aktien. – Vorkriegskapital: M. 645 000. Urspr. M. 645 000. UÜber Sanierung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 1921 Erhöh. um M. 855 000, 1922 um M. 3 000 000 u. nochmals 1922 um M. 4 500 000, lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 21 000 000 auf RM. 390 000 (St.-A. 50: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 12 000 St--A. zu RM. 20, 1200 St.-A. zu RM. 100, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 9./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 195 000 auf RM. 585 000 durch Ausgabe von 8 % Vorz.-Akt., die den alten Aktion. 2:1 angeboten werden sollen. Gleichzeitig wurde der Umtausch der bestehenden RM. 30 000 alten Vorz.- Akt. in neue Vorz.-Akt. beschlossen. Die G.-V. v. 4./4. 1929 sollte Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 315 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-A. = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Zuweis. zum R.-F., 8 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R. (feste Vergütung RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 an Vors.), Rest Superdiv. an Akt. u. zwar ¼ % an Vorz.-Akt. für jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 12 % erhalten oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 72 060, Masch. 112 000, Werkzeug 2500, Inv. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 39 500, Neubau 751 690, Debit. 226 933, Kassa 1322, Wertp. 1, Aktieneir zahlung 97 500, Fabrikation 402 450. – Passiva: A.-K. 585 000, R.-F. 16 400, Kredit. 1 083 783, Gewinn 20 775. Sa RM. 1 705 958.