―― 2326 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. der Vorkriegszeit wesentlich vergrösserten Produktion gerecht zu werden. Im Jahre 1925 zerstörte ein Grossfeuer einen Teil der Presserei u. Ende 1925 wurde das ganze Werk durch eine Hochflut unter Wasser gesetzt, was einen Schaden von mind. RM. 150 000 ver- ursachte. – Ca. 1200 Arb. u. Beamte. – Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Herd- fabrikanten. Verband Deutscher Grosskochfabrikanten u. dem Verband Deutscher Gas- kocherfabrikanten an. Kaßpital: RM. 2 450 000 in 20 000 St.-A. zu RM. 120 u. 1000 (6 %) Vorz.-A. à RM. 50. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Diy. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht.; sie können vom 1./7. 1930 ab in St.-Akt. umgewandelt werden. Ab 30./9. 1915 Abstemp. der Akt. auf die neue Firma. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital); 1917 Erhöh. um M. 1 000 000, 1920 um M. 1 500 000, ferner Ausgabe von 1000 Vorz.-Akt. 1921 erhöht um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 1./3. 1923 erhöht um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000, im Verh. von 1:1 zu 500 % angeboten. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 20 000 000 auf RKM. 2 400 000 (M. 1000 = RM. 120) u. des Vorzugs-A.-K. von M. 1 000 000 auf den Gold- einzahlungswert von RM. 50 000. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 12.36. Obligationsanleihe von 1926: RM. 600 000. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebs- mittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St.; 1 Vorz.-A. = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 450 000, Geb. 575 000, Masch. u. Transmiss. 410 000, Anschlussgleis 2500, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 1 506 261, Debit. 2 405 213, Eff.- Bestände 4787, Kassa-, Bank-, Postscheck- u. Wechselbestände 80 315, Vorschüsse 9305. –— Passiva: A.-K. 2 450 000, R.-F. 250 000, Obl.-Anleihe 611 939, Krefft-Stift. 50 000, Kredit. 1 667 509, rückst. Div. 2978, alte u. neue Rechn. 75 847, noch zu zahlende Steuern 84 508, Gewinn 250 600. Sa. RM. 5 443 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 589 061, Abschr. 96 227, Gewinn 250 600 (davon Div. 243 000, Vortrag 7600). – Kredit: Rohgewinn 1 914 263, Gewinnvortrag 21 626. Sa. RM. 1 935 889. Dividenden: St-Akt. 1913/14–1922/23: 10, 20, 20 £ 5 % Bonus, 20, 18, 10, 15, 20, 40, 400 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. 1924–1928: 0, 7, 8, 10, 10 %. Bei der Div. für 1925 wurden 2 % in bar, 5 % in Vorrats-Akt. bezahlt; hierbei wurden Spitzen zum Kurse von 55 % von den Zahlstellen übernommen). Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 6 %. 1924–1928: Je 6 %. Kurs Ende 1913–1928: 134, 136*, –, 225, 211, 146*, 175, 354.50, 690, 7000, 8.5, 8.7, 30, 111.25, 125, 120.50 %. Notiert in Berlin. Direktion: Vors. Hugo Eicken; Kaufm. Dir. Theodor Meyer: Techn. Dir. Georg Saga, Friedr. Römheld. Prokuristen: Ewald Hochapfel, Gustav Kalthoff Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Richard Pohl. Berlin; Bankier Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Alfred Krefft, Ruhlsdorf, Dr. med. H. Wiedner, Hückeswagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen, Düsseldorf, Gevelsberg: Barmer Bankverein; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H. Apparatebau-Akt.-Ges., Giessen, Schiffernberger Weg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./4. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Louis Althoff, Giessen, Walltorstrasse. Lt. Bek. v. 6./6. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. C. G. Mozer, Fabrik für Giessereigeräte und Maschinen, Akt.-Ges. in Göppingen, Pfleghofstr. 12. Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirk. ab 15./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortführung des Geschäftsunternehmens der Firma C. G. Mozer, Fabrik für Giessereigeräte u. Maschinen, G. m. b. H. in Göppingen, auf Betrieb einer Trockenanlagen- u. Giessereieinrichtungsfabrik. Kapital: RM. 40 000 in 33 Vorz.-A. u. 100 St.-A. zu RM. 200 u. 670 St.-A. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 12./5. 1924 auf RM. 40 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 200, 670 St.-Akt. zu RM. 20 u. 33 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 956, Masch. u. Werkz., Ein- richt. 18 230, Vorrats-Aktien 4982, Waren 22 929, Besitzwechsel 1310, Schuldner 26 809.