Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2327 – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 10 775, Gläubiger u. Bank 8475, Schuldwechsel 3692, Über- gangs-K. 7308, Rückl. für zweifelh. Forder. 2290, Reingewinn 2676. Sa. RM. 75 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 97 680, Abschr. 3190, Rückl. für zweifelh. Forder. 2290, Übergangs-K. 4396, Reingewinn 2676. Sa. RM. 110 233. – Kredit: Rohgewinn RM. 110 233. Dividenden 1924–1928: ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Mozer, Dipl.-Ing. Alfred Sorn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Prassler, Dr. med. G. Wannenwetsch, Göppingen; Reichsbahnamtmann E. Reuter, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse. J. G. Wiedermann Hermanns- u. Friedrichshütte Akt.-Ges. in Gremsdorf, Bez. Liegnitz. Gegründet: Das Unternehmen besteht seit 1860. Als Akt.-Ges. seit 16./11. 1922; ein- getragen 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von rohen u. emaill. Gusswaren u. verwandten Erzeugnissen, Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die dem Zwecke zu dienen geeignet sind. Kapital: RM. 1 200 000 in 1080 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 16 200 Inh.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage-K. 816 842, Eff., Kassa u. Wechsel 172 413, Waren 279 377, Schuldner 675 075. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Gläubiger 247 331, Rückl. 336 644, Reingewinn 159 733. Sa. RM. 1 943 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Rückl. u. Abschr. 626 693, Reingewinn 159 733. Sa. RM. 786 427. – Kredit: Bruttogewinn RM. 786 427. Dividenden 1924–1928: 10, 17, 12, 12, 12 %. Vorstand: Johannes Pollmann, Richard Hildebrandt, Gremsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Fr. Adelt, Gremsdorf; Stellv. Gen.-Dir. a. D. Ernst Jung, Bunzlau; Frau verw. Komm.-Rat P. Wiedermann, Liegnitz; Rechtsanw. u. Notar W. Beninde, Bunzlau; Kfm. K. Doussin, Breslau; vom Betriebsrat: Hauptexpedient Hermann Heinze, Former Linus Eckert, Gremsdorf. Zahlstelle: Gremsdorf: Ges.-Kasse. Erftwerk Aktiengesellschaft, Grevenbroich. Gegründet: 1./9. 1916. Die Gründung der Ges. erfolgte während des Krieges als Aluminiumhütte, und zwar unter Beteiligung des Staates, ferner des Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerkesals Stromlieferant sowie der Firma Gebr. Giulini-Mundenheim als Aluminium- sachverständige. Die Ges. hatte zunächst zur Aufgabe, hauptsächlich Ersatz für Kupfer zu schaffen. Nach dem Kriege ging die Ges. vollständig in den Besitz des Reiches über. Zweck: Aluminiumhütte u. Elektrodenfabrikation. Rd. 470 Morgen Grundbesitz. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der Rheinisch-Westfälischen Kupfer- werke A.-G. Ölpe i. W. u. der Ver. Leichtmetallwerke G. m. b. H. (früher: Lautal- Walzwerk G. m. b. H.), Bonn, beteiligt. 1927 hat die Ges. ihre Beteilig. an der Ver. Leichtmetallwerke G. m. b. H. teilweise an die Metallbank u. Metallurgische Ges., die Berg-Heckmann-Selve A.-G. u. Th. Goldschmidt A.-G. abgegeben, um mit diesen drei Firmen u. der Vereinigte Aluminiumwerke A.-G. verschiedene auf dem Gebiete der vergütbaren Leichtmetallegierungen liegenden Patente u. Schutzrechte gemeinsam auszunutzen. Kapital: RM. 10 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000 000, mit 25 % eingezahlt, Mai 1922 vollgezahlt. 1923 erhöht auf M. 100 000 000 u. lt. G.-V.-B. 28./5. 1924 umgestellt auf RM. 10 000 000 in Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. befinden sich sämtlich im Besitze der Vereinigten Aluminiumwerke A.-G., die ihrerseits im Besitz der „Viag“ Vereinigte Industrieunter- nehmungen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 8 773 500, Vorräte: Roh- u. Hilfsmaterial 1 158 776, Halb- u. Fertigfabrikate 904 177, Wechsel 205 370, Kassa 36 212, Schuldner 4 953 565, Beteil. 700 000, (Bürgsch.-Schuldner 1 358 998). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 500 000, do. II 500 000, Unterstütz.-F. 450 000, Hyp. 12 000, Konto neue Rechn. 708 243, Gläubiger 2 522 932, (Bürgsch.-Gläubiger 1 358 998), Reingewinn 1 038 426. Sa. RM. 16 731 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 740 692, Steuern u. soz. Lasten 700 128, Abschr. 930 088, Gewinn 1 038 426 (davon: R.-F. II 100 000, Unterstütz.-F. 50 000, Div. 800 000, Vortrag 88 426). – Kredit: Vortrag aus 1927 87 279, Gewinn 3 322 056. Sa. RM. 3 409 335. . Dividenden: 1916–1923: 0 %; 1924–1928: 4, 5, 6, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Geh. OÖber-Reg.-Rat a. D. Gustav Lueck, Köln; Dir. Carl Laier, Grevenbroich; Stellv. Dr. Adolf Pistor. N. .„.%..........