Ss=―= 2328 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Moritz von der Porten; Stellv. Oberreg.-Rat z. D. Dr. Edgar Landauer, Berlin; Gen.-Dir. Th. Berg, Werdohl; Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Jack Hissink, Berlin; Dir. A. Koöpchen, Essen: Dir. Dr. Th. Menzen, Dir. Ernst Rauch, Lautawerk, Laus.; Ministerialrat i. e. R. Dr. Erich Seidl, Berlin; Dir. Dr. E. Busemann, Frankfurt a. M.; Geh. Reg.-Rat Paul Frhr. Treusch von Buttlar-Brahdenfels, Berlin; Dir. Dr. Richard Werner, B.- Siemensstadt; Geh. Reg.-Rat F. Heimann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Drahtindustrie-Akt.-Ges., Grossbauchlitz i. Sa. Gegründet. 8./2. 1923, eingetr. 24/3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Drahtwaren u. Eisenfabrikaten jeglicher Art, insbes. der Betrieb einer Drahtstiftfabrik. Kapital. RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 000 in 400 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 3./8. 1926 herabgesetzt um RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 79 900, Masch. u. Einricht. 51 300, Büroinv. 1, Kassa 318, Debit 200 905, Rohmaterial u. Fertigfabrikate 47 538. – Passiva: At3200 0ch R.-F. 23 509, Kredit. 116 632, Akzepte 34 741, Hyp. 4997, Gewinn 81. Sa. 79 962 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Handl.-Unk. 65 531, allg. Betriebs-Unk. 90 677, Abschr. 16 824, Reingewinn 81. – Kredit: Fabrikat.-UÜberschuss 171 455, Grundst.-Unter- haltung II 1659. Sa. RM. 173 115. Dividenden 1924–1928. 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion. Dir. Max Chajes, Grossbauchlitz; Dir. Max Danneel, Halle a. S. Prokurist. Walter Hermann Louis Spatz. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Harry Spatz, Haus Freyimfeélde bei Halle a. S.; Bank- Dir. Leopold, Dresden; Gutsbes. Hans Eckstein, Arensdorf bei Cöthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grossenhainer Webstuhl- u. Misehmen fabrih Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 24./1. 1889. Firma bis 1900: Webstuhl- u. Maschinenfabrik . May & Kühling) mit Sitz in Chemnitz. Zweck: Fabrikation von mechan. Webstühlen u. Masch. verschied. Arten, n. Nebenbranchen. Entwicklung: Die Grossenhainer Webstuhl- u. Maschinen-Fabrik, A.-G., ist hervor- gegangen aus der im Jahre 1852 gegründeten offenen Handelsges. Anton Zschille; die Gründung der Akt.-Ges. erfolgte im Jahre 1872 unter der Firma „Grossenhainer Webstuhl- u Maschinenfabrik (vorm. Anton Zschille) in Grossenhain“. Seit dem Jahre 1890 lautete die Firmenbezeichnung „Grossenhainer Webstuhl- u. Maschinenfabrik (vorm. Anton Zschille) Filiale der Webstuhl- u. Maschinenfabrik (vorm. May & Kühling) in Chemnitz“. Die jetzige Firma führt die Ges. seit dem Jahre 1900. Besitztum: Dem Betriebe der Ges., in welchem Webstühle u. Webereivorbereit masch. hergestellt werden, dient das in Grossenhain, Dresdener Str. 22/24, gelegene, einen Flächen- raum von 18 140 qm umfassende Fabrikgrundstück. Von dieser Bodenfläche sind –— einschl. verschiedener gegenwärtig im Bau befindl. Erweiter. – rd. 10 000 qm mit Gebäuden für die Maschinenfabrik u. Eisengiesserei sowie einem Wohnhaus bebaut. Die Maschinenfabrik, der eine Montagehalle von 2000 qm angeschlossen ist, besteht aus mehreren Gebäuden, die neuzeitlich für die Bearbeitung von Maschinenteilen zum Bau von Webstühlen ein- gerichtet sind. In nächster Nähe des vorbezeichneten Fabrikgrundstücks besitzt die Ges. ausserdem Bauland von 8280 qm, wovon 1780 qm durch ein im Jahre 1922 errichtetes Beamtenwohnhaus an der Zschillestrasse bebaut sind. Das Werk wird durch elektr. Einzel- bzw. Gruppenantrieb mit Drehstrom-Elektromotoren von insges. etwa 150 PS Dauer- leistung betrieben. Die Betriebskraft hierzu wird von dem Elektrizitätswerk Grossenhain als 15 000 Volt Drehstrom bezogen u. durch Transformatoren auf die Betriebsspannung von 220 Volt herabgemindert. Im Werk sind 240 Arbeitsmasch. – zum Teil Spezialmasch. für die Bohrerei, Preherei, Fräserei u. Hobelei – vorhanden. – Beamte u. Arb.: 50 u. 310. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Maschinenbau-Anstalten in Charlottenburg u. des Verbandes der Spinnerei- u. Webereimaschinen-Fabriken in Chemnitz, die zum Zwecke der Durchführung einheitl. Lieferungsbeding. u. gemeinsamer Preispolitik gebildet worden sind. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1890 auf M. 1 200 000 u. 1896 auf M. 1 500 000. 1903 Herab- setzung des A.-K. auf M. 900 000. Dann erhöht 1921 um M. 900 000 u. nochmals 1921 um M. 2 200 000 in 1800 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort.