Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2329 (Deutsche Bank Fil. Dresden), davon M. 1 200 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 909 000 (St.-Akt. 4:1, Vorz.-Akt. 1000: 22½) in 3600 St.-Akt. zu RM. 250 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 90. – Lt. G.-V. v. 24. März 1928 Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 209 000 durch Ausgabe von 300 St.-A. zu RM. 1000 mit voller Dividendenber. ab 1. April 1927. Die neuen St.-A. sind von einem Bankenkonsortium übernommen worden mit der Verpflichtung, den alten Aktionären ein Bezugsrecht in der Weise anzubieten, dass auf je RM. 4000 alte St.-A. RM. 1000 neue St.-A. zum Kurse von 120 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden können. Die 3600 St.-Akt. zu RM. 250 wurden in 900 St.-Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 6./6. 1929 Einzieh. der RM. 9000 Vorz.-Akt. zum Kruse von 110 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester monatlicher Vergüt. von RM. 150 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 299 000, Masch. 245 000, sonst. Betriebseinricht. 46 000, fert. u. halbfert. Erzeugn. u. Material. 201 374, Wechsel 176 760, Kassa 12 014, Wertp. 26 701, Schuldner abzügl. Skonto, einschl. Bankguth. 1 396 328. – Passiva: A.-K. 1 209 000, R.-F. 160 000, noch nicht erhob. Div. 351, Anzahlungen 147 000, durchlauf. Posten u. Rückstell. 709 902, Gewinn 226 920. Sa. RM. 2 453 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 66 652, Handl.-Unk. 549 491, Betriebs-Unk. 538 834, Gewinn 226 920 (davon: R.-F. 10 000, Div. 181 080, Angest. u. Arbeiter 5000, Vortrag 30 840). – Kredit: Saldo-Vortrag 26 870, Bruttogewinn 1 355 028. Sa. RM. 1 381 898. Kurs Ende 1913–1928: In Dresden: 88.5, 85*, –, 116, –, 1407, 185, 428, 1695, 12 000, 50, 29.75, 72.25, 153.3, 235, 224 %. – Kurs Ende 1928: In Berlin: 224.75 %. Auch notiert in Chemnitz. – Zulass. von RM. 300 000 St.-Akt. (Em. v. März 1928) im Nov. 1928 in Dresden. – Die Einführ. des gesamten St.-Akt.-Kap. an der Berliner Börse erfolgte im Sept. 1928. Dividenden 1912/13–1928/29: 6, 4, 0, 0, 10, 20, 12, 16, 30, 35, 850 %, GM. 6 je Aktie, 12, 12, 15 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: je 7 %, 1923/24 GM. 6 je Aktie. 1924/25–1928/29: je 12 %. Vorstand: Adolph Winkler; Stellv. K. Metzler. Prokuristen: A. Wolf, W. Schädlich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Bankier Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Adolf Kraemer, Komm.-Rat Jul. Haase, Dresden; Reichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden-Loschwitz; Fabrikbes. Georg Gebler, Radebeul; vom Betr.-Rat: B. Mettin, O. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Chemnitz u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden u. Berlin: Deutsche Bank. Kratos-Werke Walther Nacken Aktiengesellschaft, Grüna bei Chemnitz. Gegründet: 9./6. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 12./10. 1928. Gründer: Maschinen- fabrikant Walther Nacken, Frau Johanne Nacken, Grüna; Privatmann Albin Wellner, Lehrer Georg Frenzel, Plaue bei Flöha, Steuersyndikus Dr. jur. Brinus Wachler, Chemnitz. Walther Nacken in Grüna bringt in die neue Aktien-Ges. eine in dem Grundstück Mittel- bacher Str. 12 in Grüna betriebene Maschinenfabrik, sowie sämtliche Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./1. 1928, jedoch ohne die Grundstücke u. Hypotheken ein. (Über- nahmewert RM. 163 770.) Zweck: Übernahme u. Fortsetzung der unter der Firma Kratos-Werke Walther Nacken in Grüna betriebenen Maschinenfabrik, welche sich mit der Herstellung u. dem Vertrieb von Maschinen u. Einrichtungen für Drahtfabrikation, Kratos-Höchstleistungs-Mehrfach- Drahtziehmaschinen für alle Metalle u. alle Drahtstärken vom Walzdraht bis zu den feinsten Nummern, automatischen Anspitz- u. Einziehmaschinen, Durchschlag-Schleifmaschinen usw. befasst. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebsmasch. 82 000, Inv. 9800, Werkz. 1, Fuhr- park 18 500, Modelle 1, Kassa, Postscheck, Banken 59 333, Eff. 1, Beteil. 1000, Wechsel u. Schecks 53 274, Aussenstände 243 315, Vorräte 91 884. – Passiva: A.-K. 160 000, Ver- bindlichkeiten u. Anzahl. 195 711, Übergangsposten 22 164, Rückstell. 50 000, Delkred. 49 054, Reingewinn 82 180. Sa. RM. 559 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 77 925, Gen.-Unk. 530 704, Delkr. 49 054, Rückstell. 50 000, Reingewinn 82 180. – Kredit: Waren 783 780, Zs. 6083. S. RM. 789 864. Dividende 1928: ? %. Vorstand: Walther Nacken. Aufsichtsrat: Vors. Handschuhfabrikant Georg Reuther, Grüna; Stellv. Frau Johanne Nacken, Grüna; Privatmann Albin Wellner, Plaue. Zahlstelle: Ges.-Kasse.