Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2331 noch einzulös. Div.-Scheine 1666, noch einzulös. Olig.-Zinsscheine 17 193, Kredit. 250 669, Gewinn 217 774. Sa. RM. 2 730 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Frankenberg u. Fil. 1 428 748, Abschr. 44 638, Gewinn 217 774 (davon: R.-F. 10 000, Div. 136 350, Tant. 32 220, Vortrag 39 203). – Kredit: Gewinn-Vortrag 39 435, Waren-Brutto-Gewinn 1 651 725. Sa. RM. 1 691 161. Kurs Ende 1922–1928: In Berlin: 4900, 3.5, 2.80, 98.50, 154.75, 133, 118 %. – In Dresden Ende 1920–1928: 469.75, 750, 4300, 3.5, 2¾, 98, 150, 132.6, 116.26 %. – In Leipzig: 465, 740, 4050, 3.5, 2 , 97, 148, 131, 116.50 %. – Auch in Chemnitz notiert. Zulass. von RM. 350 000 Akt. (Em. vom März 1926) im Juli 1927 in Dresden u. Leipzig u. im August 1927 in Chemnitz. Dividenden 1913 –1928: 10, 0, 3, 10, 16, 24, 30, 30, 40, 100, 0, 15, 15, 8, 9, 9 %. Vorz.-Akt. 1920–1928: 30, 40, 100, 0, 15, 15, 8, 9, 9 %. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Nendel; Dir. C. Berthold, Dir. F. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Carl Braun, Berlin; Prinz Viktor Salvator von Isenburg, Charlottenburg; Hans Weissenberger, Geh. Komm.-Rat Oskar Schleich, Dresden; vom Betriebsrat: M. Trinks, B. Leuschering. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Leipzig, Frankenberg, Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Berlin: Lazard Speyer-Ellissen. Maschinenfabrik Cordes Akt.-Ges., Hagen. Lt. amtlicher Mitteilung vom 4./11. 1925 wurde die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsreg. ist die Firma lt. Bek. v. 15./5. 1929 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Genzsch & Heyse Schriftgiesserei Akt.-Ges. in Hamburg, Richardstr. 45. Gegründet: 28./2. 1833 als off. Handelsges.; 27./9. 1913 Umwandl. in Akt.-Ges. mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 12./10. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Filiale in München. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Herm. Genzsch in Hamburg mit Zweignieder- lassung in München unter der Firma Genzsch & Heyse betriebenen Schriftgiesserei, im besonderen Herstellung u. Vertrieb von Schriftgiessereierzeugnissen sowie Bedarfsartikeln für Buchdruckereien. Kapital: RM. 1 050 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 640 zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erh. lt. G.-V. vom 16./11. 1920 um M. 800 000, ausgeg. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M 3 700 000 auf M. 5 700 000 in 640 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je M. 5000. Lt. G.-V.-B. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 700 000 auf RM. 1 050 000 in RM. 1 040 000 St.-Akt. u. RM. 10 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Genussscheine: 2000 Stück. Lit. G.-V.-B. v. 25./11. 1924 mit RM. 1 pro M. 1000 eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt.-Kap. 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. 10 St., in bedingten Fällen 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 266 000, Masch. u. Utensil. 163 033, Stempel u. Matern 1, Druckproben 1, Hyp. 5650, Wechsel 18 834, Bank-, Kassa- u. Postscheck 12 829, Debit. u. Beteil. 460 374, Wertp. 1, Schriften 424 012, Betriebsvorräte 68 036. –— Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Kredit. 180 755, Hyp. 8417, Emil-Julius-Genzsch- Stift. 15 601, Reingewinn 58 998. Sa. RM. 1 418 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 169 647, Steuern 47 353, Abschr. 164 753, Reingewinn 58 998. Sa. RM. 440 753. – Kredit: Rohgewinn RM. 440 753. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 5, 12. 20, 20, 120 %; GM. 2; 7, 6, 4½, 0, 5 %. Direktion: Herm. Johs. Genzsch. Prokuristen: Stellv. Dir. Gustav Günther, Rich. Quast, Carl Mörck, J. F. Kern, Günther Lüken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier; Stellv. Alfred Wolff, Hamburg; Major a. D. Friedr. Aug. Genzsch, München; Andreas Lorenzen, Hamburg; Oberstleutnant a. D. Erich Vetter, Berlin; Rechtsanw. Dr. Edgar Windmüller, Hamburg; vom Betriebsrat: Konrad Steenbock, W. Schnackenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Liqu. in Hamburg. (Börsenname: Luckau & Steffen). Da auch im Geschäftsj. 1927 infolge der ungenügenden Umsätze u. nicht ausreichender Preise weitere nicht unerhebl. Betriebsverluste entstanden u. ohne eine durchgreifende Er- neuerung u. Modernisierung des Maschinenparkes, für die Mittel leider nicht verfügbar waren, ein rentables Arbeiten weiterhin nicht möglich war, so war der G.-V. v. 10./9. 1927 Antrag auf Auflös. der Ges. gestellt, der jedoch nicht angenommen wurde, da eine stärkere