Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. „ Dividenden: .1918/19–1922/23: 0, 10, 10, 20, 500 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Johann R. Köser, Wilh. Scherer. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Dr. Hans Mohr, Dir. E. Cords, Ing. K. Mertens, Hamburg; Reeder Behrend Schuchmann, Hochkamp. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Stahlwerk Hamburg Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet. 26./5. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 28./3. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Bruno Becher, Erkrath bei Düsseldorf, Ludenberger Str. 16. Zweck. Betrieb eines Stahlwerkes sowie Herstell. u. Vertr. von Masch., Zubehörteilen, Werkzeugen u. sonst. Eisen- u. Stahlwaren, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Das Werk ist schon längere Zeit stillgelegt; die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Stahlwerk Werner A.-G. in Erkrath bei Düsseldorf, die sich in Konkurs befindet. Laut Mitteil. der Ges. v. 12./12. 1928 ist der Verkauf des Hamburger Terrains durchgeführt. Kapital. RM. 640 000 in 8000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 640 000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 680 000, Geb. 30 200, Einricht. 13 200, Kassa 123, Verlust 85 906. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 32 000, Aufwert.-Hyp. 18 754, Hyp.-Zs.-K. 985, Umstell.-Res. 22 657, Kredit. 95 032. Sa. RM. 809 430. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalia 3966, Reparat. 410, Steuern u. öffentl. Abgaben 5239, Darlehns-Zs. 2504, Zinsanspruch für Aufwert.-Hyp. 985, Abschr. 4050. – Kredit: Pachteinnahmen 2600, Verlust in 1927 14 556. Sa. RM. 17 156. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 680 000, Geb. 28 700, Einricht. 11 200, Kassa 117, Verlust 105 674. – Passiva: A.-K 640 000, R.-F. 32 000, Umstell.-Res. 41 411, Gläubiger 112 279. Sa. RM. 825 691. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalia 2878, Verkaufsprovis-Anspruch 7000, Steuern- u. sonst. öffentl. Abgaben 7376, Zs. 2079, Abschr. 3500. – Kredit: Pachteinnahmen 3066, Verlust in 1928 19 767. Sa. RM. 22 834. Dividenden 1922–1928. 0 %. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Dr.-Ing. Siegfr. Gerh. Werner, Düsseldorf; Ing. Henning Adolf Olsson, Gotenburg; Ing. Ernst Leopold Zetzmann, Wandsbek. Triton-Werke Aktien-Gesellschaft (vorm. Ferdinand Müller) in Hamburg 22, Alter Teichweg 13/27. Gegründet: 25./4. u. 2./7. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 6./7. 1918. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/1922. Zweigniederlassungen in Breslau, Hannover u. Köln-KEhrenfeld. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter den Firmen Triton-Werke W. & H. Müller, Ferdinand Müller u. C. Flügge in Hamburg betriebenen Geschäfte; die Erzeugung von u. der Handel mit Metall-, Holz-, Marmor-, Steingut-, Ton- u. allen sonst einschlägigen Waren, überhaupt der Betrieb von Erzeugungs- u. kaufm. Geschäften aller Art; Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehm,., die zur Erreichung der vorgenannten Zwecke dienen, sowie die Beteiligung an solchen Unternehm. in jeder Form, wie auch deren Wiederveräusserung. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt im Weichbilde der Stadt Hamburg, hat eine Gesamtgrösse von rd. 11.100 qm u. verteilt sich auf 1. das Werk Alter Teichweg 13/21, 6994.9 qm, von denen 5371.9 qm mit massiven, modernen Fabrik- u. Beamtenwohngebäuden bebaut sind. Die Fabrikanlagen umfassen des weiteren eine Metallgiesserei nebst Dreherei, Gürtlerei u. Schlosserei mit Montagewerkstatt, Schleiferei mit galvanischer Anstalt und Tischlerei; ferner das Maschinen- u. Kesselhaus, enthaltend die Dampfkesselanlage mit 130 PS. Dampfmaschine nebst den erforderlichen Motoren u. Dynamos zur Erzeugung der Betriebskraft u. Speisung der eigenen elektrischen Lichtanlagen, eine Drehstromanlage für 130 PS. mit Transformatorenhaus sowie schliesslich die Marmorschleiferei u. die nötigen Verwaltungs-, Magazin- u. Lagergebäude. In diesem Werk werden sanitäre Einrichtungen für Schiffszwecke, Krankenhäuser, Badeanstalten, Landhäuser, öffentl. Gebäude usw., wie auch Beschläge für Eisen-, Strassen-, Klein-, Hoch- u. Untergrundbahnen hergestellt. – 2. das Grundstück Alter Teichweg 25/27, 1885.9 qm, von denen 600 qm mit massiven Ge- bäuden u. 736 qm mit Holzgebäuden für Expeditionszwecke bebaut sind. Das massive Gebäude wird teils für eine Tischlerei mit Maschinenbetrieb, teils für Lagerzwecke benutzt. – 3. den Grundstückskomplex Schanzenstrasse/Bartelsstrasse, 1676.9 qm, von denen rd. 1315 qm bebaut sind. Dieser Grundstückskomplex ist ein Zweifrontengrundstück u. bis auf die beiden Geschäftshöfe vollständig bebaut. Das nach der Schanzenstrasse belegene Front- gebäude (Tritonhaus) enthält Keller, Erdgeschoss, 6 Obergeschosse u. ausserdem Dach- geschoss. Das nach der Bartelsstrasse (Delphin-Haus) belegene Frontgebäude enthält Keller, Erdgeschoss, 5 Obergeschosse u. ausserdem Dachgeschoss. Beide in den Jahren 1907/1908