2334 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. errichteten Gebäude sind mit modernen Fronten u. Inneneinrichtungen – Zentralheizung, elektrischer Lichtanlage, elektrischen Personen- u. Lastenaufzügen – sowie zwei Hauswart- wohnungen versehen, haben von den beiden Strassenfronten je eine grosse Durchfahrt nach den beiden Geschäftshöfen u. dienen Industrie- u. Bürozwecken. Zwischen den beiden Gebäuden liegen ein Mittelgebäude mit Flügelbau, bestehend aus Keller, Erdgeschoss u. 3 Obergeschossen, 2 Autogaragen nebst Wohnung für den Kraftwagenführer, 1 Maschinen- u. Kesselhaus. Sämtliche Gebäude sind vermietet. Die Lage dieses Grundstückskomplexes ist, da unmittelbar an das innere Stadtgebiet grenzend, eine günstige. — 4. das vollständig bebaute Stadtgrundstück Alterwall, 511.6 qm. Dieses im Zentrum der Stadt, in unmittel- barer Nähe der Börse belegene Grundstück enthält Keller, Erdgeschoss u. 4 Gbergeschosse. Diese sind für Büro- u. Lagerzwecke vermietet. Rückseitig grenzt das Grundstück an einen schiffbaren Verbindungswasserweg. 1928 Errichtung eines neuen Gebäudes auf 4 Fabrikgelände der Ges. zur Unter- bringung der erweiterten Expeditionsräume u. zur Aufnahme der Ausstellung, die sich vorher im Gebäude Alterwall 64 befand. Die Ges. beschäftigt durchschnittlich 500 Arb. u. Angestellte. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband der Eisenindustrie Hamburgs in Hamburg, Verband Deutscher Gas-, Wasser- u. Dampfarmaturen-Fabrikanten, Berlin, Vereinigung Deutscher Spülkasten-Fabrikanten, Düsseldorf, Reichsverband der Gross- händler der sanitären Wasserleitungsbranche e. V., Frankfurt a. M., Verband Vereinigte Installations-Lieferanten e. V., Hamburg, Gussemaille-Verband des Grosshandels e. V., Frank- furt a. M., Vereinigung des Feuerton-Grosshandels e. V., Frankfurt a. M. Kapital: RM. 3 518 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 50, 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 800 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liqu. oder im Falle der Herabsetzung des Grundkap. zum Zwecke einer teilweisen Rückzahl. an die Aktion. auf eine vorzugsweise Befriedig. von 120 % ihres Nennwerts sowie die etwa rückständ. Vorz.-Div. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht von 1919–1923 auf M. 51 500 000 in 50 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 2 500 000 (20: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 18 000 in der Weise, dass jede St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 50 u. jede Vorz.-Akt. auf RM. 12 abgestempelt wurde. Von den umgestellten St.-Akt. befinden sich noch RM. 750 000 unverwertet im Portefeuille der Ges. Die G.-V. v. 22./2. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 800 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Auf je nom. RM. 3000 bzw. RM. 300 alte St.-Akt. konnte eine neue St.-Akt. zu RM. 1000 bzw. RM. 100 zum Kurse von 116 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Die verbleibende Spitze an jungen Aktien findet durch ein Bankenkonsortium unter Führ. von Gebr. Arnhold, Dresden-Berlin u. M. M. Warburg & Co., Hamburg, für Rechnung der Ges. Verwertung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Va 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., sodann 4 % Div. Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 10 % vom Reingewinn, der nach Überweisung an den R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorstand u. 4 % Div. auf das Grundkapital verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 750 000, Geb. 1 857 000, Masch. 285 000, Inv. 35 000, Modelle u. Modellplatten 1, Formkasten 1, Kraftwagen 28 000, Einricht. der Filialen 18 000, Patente 1, Wertp. 588, Kassen- u. Wechselbestand 5778, Bank- u. Post- scheckguth. 447 607, Aussenstände 1 111 572, Vorräte 1 650 943. – Passiva; A.-K. 3 518 000, R.-F. 630 451, Delkr. 50 000, Hyp. 576 580, Verbindlichk. 383 563, Anzahlungen 225 000, Übergangsposten u. Rückl. für Steuern 303 216, Reke erhob. Div. 1060, Gewinn 501 621.7 Sa. RM. 6 189 493. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Unk. der Filialen 811 164, Zs. 37 860, Steuern 235 240, Abschr. 137 417, Gewinn 501 621 (davon: Div. 386 260, Tant. an A. -R. 41 674, Vortrag 73 687). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 67 297, Fabrikations- u. Warengewinn 1 656 007. Sa. RM. 1 723 304. Kurs Ende 1921–1928: In Berlin: 650, 3600, 2.3, 3.10, 29, 75, 114, 122 %; in Dresden: –, –, –, 28, 73, 114, 123 %; in Hamburg: 644, 3250, 2.25, 3.20, 25, 73, 115, 122 % Zu- von RM.- 1 000 000 Aktien (Em. v. Febr. 1928) in Berlin im Mai 1928, in Hamburg u. Dresden im Aug. bzw. Sept. 1928. Dividenden 1918–1928: 10, 12, 12, 16, 100, 0, 0, 0, 0, 10, 11 %. Vorz.-Akt. 1922 bis 1928 2 0%% Vorstand: Wilh. Pötter, Paul Pötter, Hamburg. Prokuristen: H. Felten, F. Müller, A. Oehlmann, A. Schürer; nur für Breslau: R. Wittke, G. Holz; nur für Hannover: Erich John; nur für Köln: E. Vetter, H. Frommer. Aufsichtsrat: Stellv. F. Aug. Eggers, Dipl. Ing. Emil Caspary, Hamburg; Fabrikdir. * Rich. Blumenfeld, Charlottenburg; Gen.-Dir. Rob. Brenner, Essen-R.; Kommerzial-R. R. Lichten- stern, Wien; Fabrikdir. a. D. Adolf Pohl, Charlottenburg; Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser,