M= Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2335 Berlin; Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Senator F. H. Witthoefft, „ Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr; vom Betriebsrat: Otto Beigang. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Weber & Westphal Akt.-Ges., Hamburg, Gluckstr. 49. Gegründet. 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Firma Weber & Westphal in Herstell. u. Vertrieb von Dampfkesselarmaturen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern 8.8 Mill. zu 500 %, Rest zu 600 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Davon zunächst M. 10 Mill. von einem Konsort. übern. u. M. 7.5 Mill. den Aktion. im Verh. M. 20 000: M. 10 000 zu 30 000 % plus Steuer usw. angeboten. Lt. G.-V. v. 28./2. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 (2000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank u. Kassa 4704, Debit. 4873, Masch. 2742, Modelle 1432, Inv. 1, Zeichn. 1, Waren 14 524, Verlust 600. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 678, Kredit. 8200. Sa. RI. 28 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 070, Löhne 16 636, Zs. 607, Prov. 447, Gehalt 7800, Kohlen 1269, Steuer 464, Abschr. auf Masch. 1682, do. auf Modelle 1067. – Kredit: Waren 39 911, Veflust 133. Sa. RM. 40 044. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion. H. Jensen. Aufsichtsrat. Vors. W. Leser, A. Leser, J. Fock, Rechtsanwalt Dr. jur. Siegfried Urias, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Banning, Actien-Gesellschaft in Hamm i. Westf., Rosengarten 1. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 1 042 996. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Vergröss. der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Geräten u. anderen Gegen- ständen aus Eisen u. anderen Metallen, Ausführ. von Konstruktionen u. Bauten. Die Fabrik betreibt als Spezialität die Herstell. von Dampf- u. Lufthämmern u. Walzwerkseinricht., hydraulischen Pressen u. Scheeren. Besitztum: Die Grundstücke haben eine Grösse von 22 190 qm. Die Gebäude bestehen aus Giesserei, Schmiede, Kesselhaus, Masch.-Haus, Werkstätte für Bearbeitungsmasch., Montierwerkstätte, Modellschuppen mit Bureau. Das Etablissement ist mit elektrischer Anlage versehen u. hat Bahnanschluss. Arb. ca. 250. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Maschinenbau-Anstalten u. von dessen Auslandsverbänden. Kapital: RM. 1 105 000 in 2200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegskapital). Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 1 600 000 in 1100 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Hamm i. W.) zu 220 %, davon M. 550 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 265 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Afachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. von M. 2 700 000 auf RM. 1 105 000 in 2200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz. Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 135 000, Geb. 312 267, Gleisanl. 6000, Masch. 279 100, Werkz. u. Inv. 71 320, Bank- u. Wechselguth. 85 950, Debit. 139 501, Waren- Vorräte 433 566, Kassa 1833, Disagio 12 000, Verlust 123 977. – Passiva: A.-K. 1105 000, Anzahl. 244 482, Akzepte 41 657, Kredit. in Ifd. Rechn. 53 512, Arb.-Lohn 8420, Hyp. -Darlehen 147 444. Sa. KM. 1 600 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 121 170, Lohn 349 769, allg. Unk. 433 092, Abschr. 50 380. – Kredit: Waren 830 Verlust 123 977. Sa. RM. 954 412. Kurs Ende 1913 – 1928: 79, –* 120, 129, 120*, 160, 370, 1140, 10 000, 43, 58.75, 10, 58, 26.50, 22 %. Notiert in Berli Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 14, 12, 11, 10, 6 – 3, 12, 20, 30, 0 % 1923 .be 1928: je 0 %. Direktion: Heinr. Banning. Prokuristen: Witthaus, Stratmann, Feldmann, Hohnen, Meyer.