2338 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Stellv. Hermann Altenburg, Ziviling. Walter Schumacher, Düsseldorf; Rechtsanwalt Friedrich Brinkmann, Hamm; Konsul Kurt Gumpel. Hannover; Bankdir. Alfred Löwenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dreyer, Rosenkranz & Droop, Akt.-Ges. in Hannover, Leisewitzstr. 50. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrik für Armaturen für Dampfkessel, Maschinen u. gewerbliche Anlagen, Wassermesser u. Wassermesser-Prüfstationen. Kapital: RM. 712 000 in 700 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 500 000 in 7500 Inh.-St.-Aktien zu M. 1000 u. 1500 Inh.-Vorz.-Aktien zu M. 2000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, von denen 1000 Stück zu 225 %, die übrigen zum Nennwert ausgegeben werden. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 1 124 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 125: 1) in 11 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./4. 1927 beschloss Herabsetzung des St.-Akt.-Kap. von RM. 1 100 000 auf RM. 770 000. Die G.-V. v. 16./6. 1928 beschloss Zus. legung der St.-Akt. im Verh. von 3:1 durch Ermässigung des Stammaktienkapitals von RM. 770 000 auf RM. 256 000 unter gleichzeitiger Einziehung von RM. 2000 St.-Akt. u. Zus. legung der Vorz.-Akt. im Verh. von 2:1 durch Ermässigung des Vorz.-Akt.-Kapitals von RM. 24 000 auf RM. 12 000 zwecks Beseitigung einer Unterbilanz u. Vornahme entsprechender Abschreibungen; sodann Erhöh. um nom. RM. 256 000 auf nom. RM. 524 000 durch Ausgabe von 256 Stück Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 29./10. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 188 000 auf RM. 712 000 durch Ausgabe von 188 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Schuldverschr. von 1920, hypoth. sichergestellt. Tilg. durch Auslos. zu 102 %. Bei 15 % Aufwert. entfielen RM. 12.60 auf PM. 1000. Gekündigt zum 2./1. 1924. Ablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 5 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 5 % St.-Div., 2 % Tant. an Vors., 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktion. (u. zwar erhalten die Vorz.-Akt. ½ % für jedes Prozent an die St.-Akt. über 10 % bis zur Höchstdiv. von 9 % f. d. Vorz.-Akt.) oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 165 338, Geb. 180 134, Masch. u. Apparate 117 415, Geräte u. Werkz. 19 932, Reparaturwerkstatt Essen-K. 3687, Beteil. 27 262, Bestände 643 112, Schuldner 362 048, Bankguth. 1516, Kassa 1297, (Bürgschaft 3000). – Passiva: A.-K. 712 000, R.-F. 70 000, Oblig. 22 173, Bankschulden 227 651, Gläubiger 371 969, Akzepte 65 326, Rückstell. 48 321, (Bürgschaft 3000), Gewinn 4300. Sa. RM. 1521 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 405 592, Abschr. 270, Gewinn 4300. Sa. RM. 435 163. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss RM. 435 163. Dividenden: St.-Aktien 1921/22–1922/23: 10 %, 1 RM.; 1923 (6 Monate): GM; 1924 bis 1926: 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 1921/22.1922/235 0, 9 (18 Monate) %; 1924– 1928: 4½, 0, 0, 0, 0 Dipl.-Ing. Otto Krause, Hermann Schrader, Hannoyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Gumpel, Stellv. Oberstleutn. a. D. Hans Funck, Hannover; Dir. A. J. M. Malinowsky Blom, s' Gravenhage (Holland); Bank-Dir. Alwin Kues, Bernh. Droop, Bankier Dr. Gustav Gumpel, Bergwerksdir. Simon Wölfel, Hannover; Bergwerksdirektor Heinrich Keilmann, Magdeburg; Bank-Dir. Martin Andreas Emmerling, Heilo b. Alkmaar (Holland). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Disconto-Ges.; Z. H. Gumpel. ändene Eisen- u. Stahlwerke A.-G. in Hannover- Bernhard-Caspar-Str. 1. Gegründet: 30./10. 1878 als Commandit-Ges. auf Alien unter der Firma: Lindener Eisen- giesserei, Bokelmann, Riechers & Co., Commandit-Ges.; umgewandelt zur A.-G. lt. G.-V. v. 10./12. 1895 (eingetr. 3./1. 1896). Zweck: Betrieb: Eisengiesserei, Kleinbessemerei u. Martinstahlwerk sowie ähnliche Geschäfte. Spezialität: Stahlformguss, Zahnräder jeder Art in Eisen u. Stahlguss, hydraul. Pressen-Anlagen, Steinbrecher, Kreiselbrecher u. Hartzerkleinerungs-Anlagen, sowie Hart- stahl, Metallguss aller Art u. Heizungsarmaturen. Besitztum: Fabrikanlagen an der Bernhard-Caspar- Strasse in Linden; Grösse des Grundstücksbesitzes 12 ha 79 a 11 qm, davon dienen 9 ha 76 a 72 qm zu Fabrikanlagen mit 2 ha bebauter Fläche, restl. 3 ha 2 a 39 qm sind Ackerland. Die Ges. besitzt ferner 4 Arbeiter-, 1 Beamten- u. 2 Direktorenwohnhäuser. Zahl der Beamten u. Arb. etwa 600 Pers.