2342 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 170 000, Wechsel 210, Postscheckguth. 106, Debit. 2130, Verlust 23 511. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 36 042, Sicher. der Grund- schuld 100 000, Buchschuld 39 915. Sa. RM. 195 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 5307, Zs. 15 581, Gebäudeunterhalt. 1349, Verlust an Aussenständen 3356. Vortrag 9888. – Kredit: Mieteinnahmen 11 911, Diskont 61, Verlust 23 511. Sa. RM. 35 483. Dividenden 1922–1928: 0 % Direktion: Jean Weissenfels, Mannheim, Carolastr. 7. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Weissenfels, Mannheim; Kaufm. Valentin Krämer, Mülheim-Ruhr-Styrum; Josef Weissenfels, Knappsack b. Köln; Dr. Ernst Kah, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 „Römerwerk“ Metallverarbeitungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Heidelberg. = Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Dr. Oskar Faber, Heidelberg, Bergstr. 109. Zweck: Errichtung einer Metallwarenfabrik, verbunden mit einer Drahtzieherei, und Handel mit allen einschläg. Materialien. Kapital: RM. 32 500 in 325 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in 50 St.-Akt. zu M. 50 000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1500 St.-Akt. zu M. 1000, 40 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 18./7. 1924 auf RM. 32 500. Bilanz am 28. Feb. 1929: Aktiva: Barbestände 463, Einricht. 2714, Verlust 39 833. – Passiva: A.-K. 32 500, Kredit. 10 511. Sa. RM. 43 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 43 156, Unk. 1893, Abschr. 1355. – Kredit: Erlös 6571, Verlust 39 833. Sa. RM. 46 405. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Friedr. Schott, Heidelberg; Dir. Dr. Erhart Schott, Leimen; Dir. Karl Thomä, Mannheim. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr. Gegründet: 4./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- u. Maschinenfabrik betrieb. Pflug- u. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, Dampfhammer- u. Sägemühlwerke sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etablissement im Zus.hange stehenden Handelsgeschäfte etc. Spez.: Herstellung von Ackergeräten, Pflügen, Rechen, Drillmasch., Rübenschneider, Motordreschmaschinen u. Anhängegeräte für Traktoren. Seit 1908 Beteilig. bei der Firma Kehler & Co. G. m. b. H. in Riesenburg. Das Grundst. dieser Ges. wurde 1910 seitens der Ostdeutschen Masch.-Fabrik erworben. Kapital: RM. 1 005 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1914 um M. 250 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 250 000, 1923 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. vom 4./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 2:1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 8 je Aktie. Lit. G.-V. v. 5./4. 1927 Umwandlung der St.-Akt. in 900 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 500. Dawesbelastung: RM. 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 3500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 449 000, Masch. 53 000, Werkz. 5000, Geräte 2000, Fuhrwerke 13 000, Modelle 5000, Beteilig. 70 000, Eff. 3000, Debit. 227 223, Bank 13 438, Kassa 4816, Wechsel 30 178, Waren 504 242, (Aval 72 000), Verlust 40 801. – Passiva: A.-K. 1 005 000, Hyp. 260 800, Kredit. 40 346, Arb.- u. Beamten-Sparkasse 79 797, George- Marx-Stiftung 7276, R.-F. 27 000, Div. 480, (Aval 72 000). Sa. RM. 1 420 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Gewinnanteile 355 103, Geschäfts- Unk. 128 772, Steuern u. soziale Versich. 69 096, Geb., Masch.- u. Werkzeug-Unterhalt. 48 3 18, Fuhrwerk-do. 8293, Zs. 14 486, Abschr. 64 075. – Kredit: Gesamtertrag 647 345, Verlust 40 801. Sa. RM. 688 146. Kurs Ende 1913–1928: 170, –, –, 120, , 150*, 150, 250, 400, –, 1, –, –, –, 55, – %. Notiert in Königsberg.