75, –—, – %. Notiert in Bremen. Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2343 Dividenden 1913–1928: 14, 7, 10, 15, 20, 15, 10, 10, 20, 100, 0, 4, 5, 0, 4, 0 %. Direktion: Ing. Fr. Bartels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bankdir. Josef Böhnert, Bank-Dir. Max Schröder, Fabrikbes. Hans Svendsen, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Paul Weller, Metgethen; Fabrikbesitzer Gust. Wirth, Milspe. Zahlstelle: Königsberg: Deutsche Bank Fil. Wilh. Engstfeld, Akt-Ges. in Heiligenhaus (Bez. Düsseldorf). Gegründet: 9./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beschlägen, Schlössern u. Metallwaren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Wilh. Engstfeld in Heiligenhaus-Niederrhein, betrieb. Handels- u. Fabrikgeschäfts. Die Ges. kaufte 1928 von der Firma Yale & Towne A.-G. in Velbert deren in Altona gelegene Metallgiesserei u. schloss ausserdem einen Liefervertrag mit ihr, wonach sie Metallguss an die Firma Yale & Towne liefert. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %$. Die G.-V. vom 17./3. 1925 beschloss Umstellung von M. 1 000 000 auf RM. 300 000. Nach G.-V.-B. v. 22./5. 1928 ist das A.-K. um RM. 200 600 erhöht worden. Es beträgt jetzt RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Geb. 285 180, Masch. 85 164, Mobil. 5287, Fuhrpark 20 446, Hypoth. 4564, Waren 132 967, Debit. 336 468, Kassa u. Bank 11 261. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I. u. II. 54 000, Delkr. 16 800, Kredit. 205 749, Bankverpflicht. 87 030, Vortrag 559, Reingewinn 17 200. Sa. RM. 881 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 872, Vortrag u. Reingewinn 17 759. – Kredit: Vortrag 559, Fabrikationsertrag 37 395, Eff.-Ertrag 677. Sa. RM. 38 631. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Fabrikant Emil Engstfeld, Velbert; Fabrikant Willy Engstfeld. Aufsichtsrat: Justizinspektor i. R. Alex Remmling, Elberfeld; Fabrik-Dir. Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Fabrikant Paul Niederdrenk, Velbert; Fabrikant Fritz Kiekert, Heiligenhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium u. Magnesium, sowie verwandter Metalle. Die Ges. besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit strengflüssigen Metallen. Das Grundst. der Ges. umfasst 22 Morgen. Interessengemeinschafts-Vertrag: Die G.-V. v. 3./12. 1927 genehmigte den zwischen der Aluminium- u. Magnesium-Fabrik A.-G. in Hemelingen u. der I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankf. a. M. abgeschlossenen Vertrag vom 4./7. 1927. Die Grossaktionäre der Aluminium- u. Magnesium-Fabrik A.-G. haben ihre Aktienpakete der I. G. Farbenindustrie A.-G. zum Kurse von 150 % zur Verfüg. gestellt. Zwecks Wahrung der Interessen der übrigen Aktionäre veérpflichtet sich die I. G. Farbenindustrie, dass den aussenstehenden Aktiopären der Aluminium- u. Magnesium-Fabrik A.-G., selbst wenn diese aus sich keine Div. verteilen könnte, für die Jahre 1927, 1928 u. 1929 auf ihre Aktienbeteilig. ein Betrag zugeführt wird, der einer Div. von 6 % entsprieht. Weiter verpflichtet sich die I. G. Farbenindustrie, Aktien der Aluminium- u. Magnesium-Fabrik A.-G., welche ihr bis zum 31./12. 1929 noch zum Kaufe angeboten werden, zum Kurse von 150 % käuflich zu übernehmen unter Teilung der Börsenumsatzsteuer zu ihren u. des Käufers Lasten. Die gleiche G.-V. genehmigte den mit der I. G. Farbenindustrie abgeschlossenen Pachtvertrag vom 29./9. u. 4./10. 1927. Kapital: RM. 700 000 in 700 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 300 000, 1890 Herabsetz. auf M. 400 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 700 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark, gleichfalls in 700 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. besondere Abschr. u. Rücklagen, vom ver- bleibendem Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 334 900, Gleisanschluss 950, Masch. u. Apparate 25 700, Kassa, Postscheck, Bankguth. 24 586, Debit. 339 064, Verlust 14 916. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 23 000, nicht erhob. Div. 153, Kredit. 16 964. Sa. RM. 740 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 10 613, Abschreib. 11 150, Handl.- Unk. 27 308. Kredit: Pachten u. Zinseinnahmen 34 155, Verlust 14 916. Sa. RM. 49 071. Kurs: Ende 1913–1921: St.-Akt.: 129, –*, –, 150, –, 180*, 160, 275, 600 %; Prior.- kt.: –, –, –, 135, –, 1800, 160, 275, 600 %. Gleichber. Akt. 1922–1928: 2000, 40, 50, 75,