2344 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: 1913–1920: St.-Akt.: 12, 15, 15, 18, 18, 18, 18, 54 %; Prior.-Akt.: 10, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 24 %. Gleichber. Aktien 1921–1926: 60, 500, 0, 5, 6, 6 %. 1927–1928: Je 6 % lt. Vertrag mit der I. G. Farbenindustrie A.-G. (s. auch oben). Direktion: Wilh. Kirchner, Hemelingen; Fritz Kraus, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. C. Hertel, Bremen; Stellv. Albert Meyer-Küster, Homburg v. d. Höhe; F. Brabant. Bremen. Zahlstellen: Bremen: Darmst. u. Nationalbk.; Berlin: Deutsche Länderbank. M. H. Wilkens & Söhne, Akt.-Ges. in Hemelingen, Wall. Gegründet: 8./11. 1917; eingetr. 10./12. 1917 in Achim. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Zweigniederlass. in Bremen u. Casalecchio (Italien). Zweck: Herstellung von Gold- und Silberwaren sowie alle im weitesten Umfange damit zusammenhängenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 3 700 000 in 3700 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 wurde das bisher. A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./4. 1927 beschloss Herabsetz. des A.- K. um RM. 800 000 durch Einzieh. von 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 10 % vom Gesamtgewinn u. 30 % vom Gewinn der Hauptniederl. Hemelingen an Vorst. Martin Heinrich Wilkens, 10 % vom Gesamtgewinn u. 15 % vom Gewinn der Zweig- niederl. Hamburg an Vorst. Carl Wilkens. Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 298 819, Masch. u. Utensil. 360 000, Waren- 1 072 884, Kassa u. Wechsel 49 025, Debit. abz. Kredit. 514 409, Eff. u. Beteil. 818 357. – Passiva: A.-K. 3 700 000, R.-F. 75 880, Unterst.-R. 100 000, Vortrag aus 1927 u. Gewinn 237 616. Sa. RM. 4 113 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 95 885, R.-F. 15 204, Ertrag 1928 188 856. Sa. RM. 299 945. – Kredit: Rohrtrag RM. 299 945. Dividenden 1917–1928: Werden nicht bekanntgegeben. Vorstand: Martin Heinrich Wilkens, Hemelingen; Stellv. Fritz Wisch, Sebaldsbrück. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Wilkens, Hemelingen; Fabrikant Wilh. Wilkens, Komm.-R. Mackensen, Carl M. H. Wilkens, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herdfabrik und Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Herne, Grenzweg 25. Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Bis 20./9. 1924 hatte die Firma noch den Zusatz „Herne“ (in Herne). Zweck: Fortführ. der Herner Herdfabrik G. m. b. H. in Herne, Beteil. an anderen Unternehm., die dieser Fabrikation oder dem Absatz ihrer Fabrikate dienlich sind. Kapital: RM. 232 500 in 2325 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 200 000 in 6200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1924 auf RM. 465 000. Lt. G.-V. v. 10./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 232 500 durch Zus. Ieg. der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Gleisanschluss 222 053, Inv. 9500, Masch. u. Werkz. 34 770, Modelle 6198, Licht- u. Kraftanl. 3700, Fuhrpark 9627, Debit. 153 402, Kassa u. Wechsel 16 740, Vorräte 86 404. – Passiva: A.-K. 232 500, Kredit. 17 627, Hyp. 50 000, transitor. Lohn 2495, do. Umsatzvergüt. 13 062, do. Wechselobligo 11 345, R.-F. 120 000, Darlehn 46 500, Rückstell, 32 500, Reingewinn 16 365. Sa. RM. 542 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 760, Gen.-Unk. 39 365, Abschr. 26 638. Hyp.-Zs. 4250, Darlehns-Zs. 3585, Rückstell. 42 594, Reingewinn 16 365. Sa. RM. 173 559. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 173 559. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Johann Boelsums, Eduard Gessmann. Prokurist: Herm. Paul. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat O. Hoenig, Stellv. Stadtrat Jean Vogel, Herne; Wilh. Albring, Herne: Gustav Korte, Letmathe i. W.; Moritz Knühl-Fiege, Bochum; vom Betriebsrat: H. Nolz, B. Bozejewitz, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benno Schilde, Maschinenbau-Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 12./4. 1922; eingetragen 19./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Ventilatoren, Trockenanlagen aller Art, Industrieöfen, Heizungs- u. Lüftungsanlagen, Schlackenaufbereitungsanlagen, der Handel mit solchen Erzeugnissen sowie die Durchführung aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbes. die Fortführ. des unter der Fa. Benno Schilde Maschinenfabrik u. Apparatebau, Ges. m. b. H.,