Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2345 Hersfeld, betriebenen Unternehmens, ferner Erwerb der Gelände u. Anlagen der früheren Reichsflugzeugwerke Schwerin-Görries. – Angestellte u. Arbeiter ca. 1100. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von insges. 221 165 qm, davon sind bebaut 39 400 qm. Beteiligung: Die Ges. besitzt RM. 1200 Genossenschaftsanteil an Spar- u. Kreditverein, Hersfeld. Die Beteiligung an der Brennstoff-Gewinnungs- u. Veredelungs-G. m. b. H. in Frankfurt a. M. wurde 1928 verkauft. Kapital: RM. 1 200 000 in 2500 Aktien zu RM. 20, 500 Akt. zu RM. 100 u. 1100 Akt. zu RM. 1000. Vfrspr. M. 10 000 000. Erhöht 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht 1923 um M. 104 000 000 in 104 000 St.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 121 000 000 unter Einzieh. von M. 1 000 000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 200 000 (100: 1) in 60 000 Akt. zu RM. 20. Zur Beseitigung des Verlustes u. Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 18./2. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 600 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1; ferner Aus- gabe neuer Aktienurkunden zu RM. 20, 100 u. 1000 an Stelle der verbleibenden alten Aktien; sodann Wiedererhöh. um RM. 600 000. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung des Kom.-Rat Fritz Rechberg zu 100 % übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; bes. Rückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. des A.-R. (ausser fester Verg. von RM. 500 pro Mitgl., für den Vors. das Doppelte); Rest Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Werk Hersfeld: Grundst. 130 000, Geb. 775 000, Werk Schwerin 180 000, Fertigungs-Masch. u. Werkz. 310 000, Kraftwagen 1, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Telephonanlage 1, Modelle 1, Klischees 1, Patente 1, Beteil. 1200, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate abzügl. hierauf geleist. Anzahl. 527 059, Kassa u. Bankguth. 111 808. Guth. für ausgeführte Aufträge 1 938 418 (Avale 265 893). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 1 120 000, do. II 90 423, Hyp. 624 000, Bank- u. Warenschulden 1 530 353, Akzepte 95 075, unerhob. Div. 218, Rückstell. für Garantieverpflicht. u. dubiose Forder. 165 000, Gewinn 148 422 (Avale 265 893). Sa. RM. 3 973 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, soz. Lasten usw. 3 507 543, Zs. 113 198, Abschr. 283 113, Gewinn 148 422 (davon R.-F. II 9576, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 10 845). – Kredit: Gewinn-Vortrag 51 874. Betriebsüberschüsse 4 000 403. Sa. RM. 4 052 278. Kurs Ende 1925–1928: Freiverkehr Frankfurt a. M.: 45, 31, 135, 165 %. Auch im Frei- verkehr Düsseldorf-Essen u. Hamburg gehandelt. Dividenden 1921/22–1926/27: 50, 0, 0, 0, 0, 8 %; 1927 (2 Mon.) –1928: 0, 10 %. Direktion: Ing. Paul Schilde, Ing. Rich. Schilde, Walter Odrich. Proküristen: Hartwig Berge, Adolf Boleg, Clemens Franke, Wilhelm Horn, Gustav Sauer, Heinrich Schade. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Stellv.: Dir. Ernst Hagemeier, Kassel; Fabrikbes. Kurt Gruhl, Leipzig; Kaufm. Lorenz Mohr, Hersfeld; Bankdir. Adam Rechberg, Hersfeld; Bankdir. Friedrich Hass, Düsseldorf; Bankier Dr. h. c. Carl Ludwig Pfeiffer, Kassel; Fritz Rechberg jr., Hersfeld; Bank-Dir. Karl Jagemann, Kassel; vom Betriebsrat: Otto Dahl, Wilhelm Röbke, Hersfeld. Zahlstellen: Kassel: Darmstädter u. Nationalbank; Hersfeld: L. Pfeiffer, Commerz- u. Privatbank; Zürich: Schweizerische Kredit-Anstalt. Maschinen- und Eisenbau Akt-Ges., Herten. Nach einer amtl. Bek. v. 10./5. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Heimendahl & Keller, Akt.-Ges., Hilden (Rheinland). Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 600 000 in 1500 Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtl. in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 74 500. Geb. 141 530, Masch., Mobil. Fuhr- park 200 467, Rohstoffe, Vorräte 312 289, Kassa 7901, Wechsel 2501, Bank u. Postscheck 33 639, Debit. 494 374, Beteilig. 1, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 806, Kredit. 583 273, Delkr.-Rückstell. für uneinbringl. Forder., Umsatzsteuer, Skonte 36 171, Arb.- Unterstütz.-F. 1789, Gewinn 15 164, (Avale 10 000). Sa. RM. 1 267 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 54 114, Rückstell. f. Delkred., Umsatz- u. Skonto 36 171, Gewinn 15 164. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 76 906, Delkr.-Rückstell. * CGückbuch. 1927) 25 247, Miete 3295. Sa. RM. 105 449. *―