– ―― 2346 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Fr. Emil Keller, Hilden; Konrad Heimendahl, Dr. Herbert Heimendahl, Benrath. Aufsichtsrat: C. Richard Heimendahl, Düsseldorf; Fabrikant Fritz Bünger, Benrath; Fabrikant Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Fabrikant Carl Becker, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edunzd Rfban Iif Hfde Lüntzelstr. 22. Gegründet: 28./6. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 21./7. 1927. Gründer und Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. in Fa. Eduard Ahlborn in Hildesheim. Zweigniederlass. in Danzig, Lübeck, Koönigsberg i. Pr. u. München. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. in Fa. Eduard Ahlborn zu Hildesheim betriebenen Unternehmens, Fabrikation u. Vertrieb von Molkerei- u. Kühlmaschinen sowie Blechwaren u. Vertrieb von landwirtschaftl. Maschinen; Betrieb sonst. industrieller u. Handelsunternehmungen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 243 000, Masch. 350 000, Werkz. 15 000, Modelle u. Klischees 1, Einricht. 47 000, Kraftwagen 55 000, Fuhrwerk 1, Vorräte 1 730 045, Kassa 11 990, Wechsel 107 452, Schuldner 2 341 444. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 60 000, Hyp. 34 000, Gläubiger 1 699 550, Gewinn 357 384. Sa. RM. 5.150 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 183 037, Steuern u. soziale Lasten 397 416, Gewinn 357 384. Sa. RM. 937 837. – Kredit: Warenertrag RM. 937 837. Dividenden 1927–1928: ?, ? %. Direktion: Ernst Morsch. Prokuristen: Stellv. Dir. M. Pasquay, stellv. Dir. P. Albohr, stellv. Dir. W. Müller, H. Demann, H. Hilbert, E. Otte. Aufsichtsrat: Georg Busch, Frau Hedwig Ahlborn. Werner Mundt, Bank-Dir. Otto Schneidler, Fabrikdir. Rudolf Hage, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Senkingwerk, Akt.-Ges., in Hildesheim, Senkingstrasse. Gegründet: 1./7., mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Koch-, Brat- u. Backapparaten u. Einricht. jeder Art; Dampfbacköfen, Knetmaschinen, Teigteilmaschinen u. Bäckerei-Einrichtungen, Wäscherei- maschinen, Zentrifugen, Plättmaschinen sowie Wäscherei-Einrichtungen, Fortführung des unter der früh. Firma Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking in Hildesheim betrieb. Unter-. nehmens. Kapital: RM. 3 500 000 in 7000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 750 000 (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern. Erhöht 1915 um M. 1 250 000, 1920 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 3 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. soweit nicht zu Gew.-Ant. d. A.-R., d. Vorst. oder der Beamten erforderlich oder die G.-V. anderweitig Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 450 000, Geb. 1 150 000, Masch. u. Werkz. 300 000, Mobil. u. Geräte 1, Modelle u. Formkasten 1, Transportanlagen 1, Auto u. elektr. Fahrzeuge 20 000, Vorräte 1 072 614, Eff. 10 017, Kassa 10 312, Schuldner 4 348 023. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Sonderrückl. 500 000, Anleihe 692, Gläubiger 2 123 311, Delkr. 250 000, Gewinn 636 967. Sa. RM. 7 360 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 232 123. Steuern u. soziale Lasten 1 062 982, Gewinn 636 967. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 123 533, Warenertrag 1 808 539. Sa. RM. 1 932 073. Dividenden 1914–1928: 10, 15, 10, 12, 8, 8, 8, 10, 50, 0, 6, 6, 8, 10, 10 %. Direktion: Rudolf Hage, Cuno John. Aufsichtsrat: Vors. Senator August Senking, Hildesheim; Stellv. Bank-Dir. Paul Schmidt- Branden, Berlin; Fabrikant Gustav Fränkel, Hannover; Ingenieur Gerhard Hage, Hildes- heim; Hermann Kloth, Berlin-Neubabelsberg; Bank-Dir. Gustav Overbeck, Hannover; Fabrikant Ludwig Peine, Frau Marie Roedler, Hildesheim; vom Betriebsrat: K. Kraudi, A. Grabe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Adolf Deichsel, Drahtwerke und Seilfabriken Akt.-Ges. in Hindenburg, O.-S., Koppstr. 1 a. 0 Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. urspr. Oberschles. Drahtwerke u. Seilfabriken Akt.-Ges.