Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. * 2347 Zweck: Betrieb von Draht- und Seilfabrikationsunternehmungen aller Art, sowie Her- stellung, Erwerb, Veräusserung und sonstige Verwertung aller hiermit zusammenhängenden Gegenstände, insbesondere Verwertung und Verarbeitung von Drähten, Seilen und Erzeug- nissen aus Textilfaserstoffen. — Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1921 auf M. 10 Mill., nochm. lt. a. o. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 10 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. u. Inv. 1 406 554, Kassa 5700, Wechsel 149 723, Eff. 50 384, Debit. (einschl. Vorauszahl. 26 364) 1 084 313, (Avale 67 063, Bankguth. 105 464, Beteil. 18 502, Materialien u. Rohstoffe 436 031, Produkte 1 197 381, Haspeln 720, Disagio 70 800. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Hyp.-Kredit 1 682 660, Oblig. 143, Hyp. 6000, Kredit. 606 469, (Bürgsch. 67 063), Gewinn 130 303. Sa. RM. 4 525 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. für Immob. u. Inv. 113 479, do. für Disagio 23 600, Rückstell. für R.-F. 50 000, do. für Dispos.-F. 18 000, do. für Fertigfabrikate 25 000, Gewinn 130 303. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 2523, Bruttogewinn 357 858. Sa. RM. 360 382. Dividenden 1921–1928: 20, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 5 %. Vorstand: Vors. B. Richter; Stellv. H.Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Deichsel, Berlin-Grunewald; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arwed Pistorius, Kattowitz; Heribert Rinke, Berlin; Gen.-Dir. Erwin Deichsel, Gleiwita; Baurat Karl Fausel, Berlin; Stadtrat Paul Tobias, Hindenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Busch Akt.-Ges., Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 (Familiengründung). 3 Zweck: Übernahme u. Weiterführung der bisher unter der Firma Heinr. Rompel (Inh. Friedr. Busch) in Bad Homburg v. d. Höhe betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. u. Masch. 141 200, sonst. Anlagewerte u. Patente 11, Vorräte 42 050, Debit. u. sonst. Guth. 135 429. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Verbindlichk. 113 116, Gewinn 574. Sa. RM. 318 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Xbschr. 15 203, Steuern 13 211, Unk. 141 002. — Kredit: Bruttoertrag 167 942, Verlust 1474. Sa. RM. 169 417. Dividenden 1923–1929: 0 %. Direktion: Vors. Fabrikant Friedr. Busch, Stellv. Fritz Reinicke, Ing. Franz Busch, Bad Homburg v. d. Höhe. Aufsichtsrat: Dir. Otto Willy Baller, Bad Homburg v. d. Höhe; Chemiker Heinrich Müller, Hanau a. Main; Frau Elisabeth Busch, geb. Hofmann, Hermann Heumann, Bad Homburg v. d. Höhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chr. Metzger & Cie. Akt.-Ges., Maschinenfabrik und Eisen- giesserei, Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher als offene Handelsges. betriebenen Maschinen- fabrik u. Eisengiesserei in Firma Chr. Metzger & Cie. in Bad Homburg v. d. H. Kapital: RM. 90 000 in 450 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 800 %. Die G.-V. v. 24./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 180 000. Lt. G.-V. v. 9./4.1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 99 565, Vorräte 60 611, Debit. 45 302, Kassa, Postscheck 344. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 13 655, Kredit. 97 194, Reingewinn 4974. Sa. RM. 205 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5320, Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter 291 453, Steuern, Zs. 18 977, Reingewinn 841. Sa. RM. 316 592. – Kredit: Bruttogewinn RM. 316 592. 2 Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant August Estrich, Wilhelm Metzger, August Wilhelm Hoeck. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Metzger, Fabrikant Christian Metzger, Frau Katharina gSenannt Käthe Metzger Witwe, Bankdir. Fritz Küssing, Rechtsanwalt u. Netar Dr. Paul Wolff, 3 Dir. Otto Willy Baller, Bad Homburg v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse.