== 2348 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Oskar Gehlhaar Akt.-Ges., Juditten (Kreis Königsberg i. Pr.). Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Gewächshausbauten, sowie Betrieb einer angeschlossenen Fabrik für landwirtschaftl. Geräte u. Masch. sowie Holzbearbeitung, ferner eine Reparaturwerkstätte für Geräte u. Masch. aller Art, besonders auch Kraftfahrzeuge. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Bill. in 10 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Umstellung von M. 10 Bill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst 80 000, Utensil. 16 000, Fuhrwerk 1, Hyp.-Tilg. 529, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 6001. Debit. 36 794, Eff. 5382, Warenbestände 42 168. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 36 639, R.-F. 21 104, div. Kredit. u. Rückstände 74 685, Gewinn 4449. Sa. RM. 186 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 942, allg. Unk. 78 519, Vortrag aus 1927 3607, Gewinn 4449. Sa. RM. 99 519. – Kredit: Waren-K. RM. 99 519. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Hans Ewert, Herbert Model. Aufsichtsrat: Reichspostmin. a. D. Giesberts, Prof. Walter Schott, Dir. Walter Klaffke, Berlin; Rittergutsbes. W. Post, Reddies; Frau Frida Ewert, Juditten; Otto Lück, Edmund Ausländer, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. M. Pfaff Akt.-Ges., Kaiserslautern. Gegründet: 6./5 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 11./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nähmaschinen u. aller damit verwandter Artikel, Fortbetrieb der zu Kaiserslautern unter der Fa. „G. M. Pfaff“ betriebenen Nähmaschinen- fabrik sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 1 367 249, Grundst. 928 887, Masch. 575 337, Einricht. 2, Werkz. 1, Kassa, Wechsel u. Eff. 526 726, Aussenstände 11 793 388, Vorräte 3 204 952. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 300 000, Delkr.-K. 370 400, Verbindlichk. 12 010 303, Rückstell. f. Steuer u. Sonst. 900 000, Gewinn 615 839. Sa. RM. 18 396 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 281 497, Gewinn 615 840. — Kredit: Gewinnvortrag 106 700, Gewinn von allen Konten 790 637. Sa. RM. 897 337. Dividenden 1926–1928: 7, 0, 0 %. Direktion: Karl Pfaff, Hugo Lind. Prokuristen: Friedrich Röhm, Hugo Frank, Obering. Wilhelm Gelbert, Wilhelm Gasteyer. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Landgerichtspräs. Friedrich Mellarts, Rechtsanw. Dr. Ludwig Braun, Kaiserslautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft für Federstahl-Industrie vormals A. Hirsch & Co. in Kassel, Sedanstr. 28. (Börsenname Kassel Federstahl.) Gegründet: 28./8. 1886. Übernahme der Korsettfedernfabrik von A. Hirsch & Co. Zweck: Herstell. von Gegenständen, welche ganz oder zum Teil aus Federstahl oder anderen Metallen bestehen. insbes. von derart. für die Korsettenfabrikat. bestimmten Gegen- ständen, sowie die Herstell. von Masch. u. Apparaten, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen ist die Ges. zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, Masch. u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes im Zus.hang stehen, berechtigt. Die Ges. stellt hauptsächlich Korsettfedern, Federbandstahl, Bandeisen, Blech- emballagen, elektrotechn. Installationsmaterial u. techn. Federn, Sägen usw. her. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz in Kassel beträgt 8180 qm, (bebaut 6326 qm). An Masch. sind 1200 grosse u. kleine Spezialmasch. in Betrieb. Zahl der beschäftigten Arb. u. Angestellten 400. Der gesamte Betrieb in Kassel ist elektrifiziert. Der Strom wird einer Transformatorenanlage von zus. 465 KVA entnommen; die vorhand. 23 Elektro- motoren haben eine Gesamtleist. von 434 PS. Die Zweigfabriken der Ges. in Aschersleben u. Wiesensteig wurden im April 1926 geschlossen, die Fabrikationseinrichtungen nach Kassel übernommen. Die Fabriken wurden 1927 veräussert. Die Herstell. sämtl. Erzeug- nisse erfolgt nunmehr nur noch in Kassel. – Über Sanierung 1926 s. u. Kap. Kapital: RM. 936 000 in 7200 St.-Akt. zu RM. 120, 600 Vorz.-Akt. zu RM. 80 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %.