2350 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Drahtwarenfabrik Hansen & Co., Akt.-Ges., Kiel, Holstenstrasse 43. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./2. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Walkhoff, Kiel, Sophienblatt 61a, nach dessen Mitteil. vom Dez. 1926 eine sehr geringe Konkurs-Div. zu erwarten ist. Das A.-K. ist verloren. Ht. Bek. v. 16./5. 1929 ist das Konkursverfahren aufgehoben, da der Schlusstermin stattgefunden hat u. eine Verteil. nicht mehr erfolgen kann. Lt. Bek. v. 6./6. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Thoerig-Werke Akt.-Ges., Kiel, Industriegelände Eichhof. Die a. o. G.-V. vom 22./6. 1929 sollte über Liäquidation der Ges. beschliessen. Näheres hierüber wurde noch nicht bekanntgegeben. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Formen u. Eisenkonstruktionsteilen für Stahlbetonkassen u. ähnlicher Fabrikate nach den Patenten Thörig, sowie deren Vertrieb im In- u. Ausland. Kapital: RM. 108 000 in 270 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 270 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 270 Mill. auf RM. 108 000 in 270 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 57 554, Werkz. 3510, Betriebseinricht. 2611, Büroeinricht. 4399, Einbauten 6109, Modelle 10, Treibriemen 36, Material, Fertig- u. Halb- fabrikate 14 346, Kassa, Bank.- u. Postscheckguth. 258, Kontokorrent 5314, Verlust 32 115. –Passiva: A.-K. 108 000, Bankschulden 5420, Wechselschulden (davon 7300 gesichert) 8118, Kontokorrent 3924, Steuernschulden 803. Sa. RM. 126 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 31 991, Abschr. 24 097, Handl.-Unk. 28 311, Betriebsunk. 53 662. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 99 639, Eingang aus 1926 abgeschr. Debit. 5535, Zinsen 771, Verlust 32 115. Sa. RM. 138 062. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Ing. W. Schlote. Aufsichtsrat: Paul Bartels, Fabrikant Christian Andersen, Architekt Friedrich Ohle, Kiel; Dr. Alexander Kagan, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen- u. Stahlwerk Pleissner Akt.-Ges. in Köln a. Rh., Jagerstr. 111. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Sitz der Ges. bis 1923 Hannover, dann bis 12./9. 1924 in Herzberg (Harz). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen-, Stahl- u. Tempergusswaren aller Art, Er- richt. sowie Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, die mit dem eig. Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eig. irgendwie im Zus.hang stehen. Werke in Köln u. Herzberg a. H. Kapital: RM. 300 000 in 268 St.-Akt u. 35 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1922 um M. 7 000 000 in 6200 St.-Akt. u. 800 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 12./9. 1924 von M. 8 000 000 auf RM. 320 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40. Die G.-V. v. 26./3. 1928 beschloss Herab- setzung des A.-K. um RM. 20 000. Das A.-K. ist jetzt eingeteilt in 268 St.-Akt. u. 32 Vorz.- Aktien zu RM. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht ist), 5 % an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St. 4 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 1042, Postscheck 1385, Debit. 146 820, Modelle 1, Modellplatten 1, Geb. 123 100, Masch. 46 200, Inv. 38 600, Grundst. 10 000, Gleisanl. 7500, Waren 100 052, Verlust 22 782. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen 75 000, Kredit 122 485. Sa. RM. 497 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 900, Abschreib. 22 895, Betriebs-Unk., Löhne usw. 496 642. – Kredit: Waren 522 656, Verlust 22 782. Sa. RM. 545 439. Dividenden: 1922/23: 4 %, Vorz.-Akt. 6 %, ausserdem einen Bonus von ca. 67 500 % auf St.- u. Vorz.-Akt. 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Otto Pleissner. Prokuristen: Fritz Voss, Gustav Mack. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. a. D. Wilh. Müller, Köln; Stellv. Kaufm. Albert Koch, Köln; Kurt Oehler, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „