Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2351 Felten & Guilleaume-Eschweiler Draht Aktiengesellschaft in Köln, Unter Sachsenhausen Nr. 10–12. Gegründet: 18./7. 1928; eingetr. 27./7. 1928. Gründer: Felten & Guilleaume Carlswerk Aktien-Gesellschaft, Prokurist Heinrich Merkens, Karl Müller, Wilhelm Neugebauer, Köln- Mülheim, Otto Hüschelrath, Köln-Holweide. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung u. Verfeinerung von Eisen- u. Stahldraht u. Drahtwaren u. Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 17 265, Waren 1 135 275, Debit. 4 552 759, Beteilig. 3500, Kassa 5624, nicht eingez. A.-K. 750 000 (Kaut. 202 400). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 5 446 754 (Kaut. 202 400), Gewinn 17.671. Sa. RM. 6 464 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 301 226, Abschr. 8806, Gewinn 17 671 (davon R.-F. 885, Vortrag 16 636). Sa. RM. 327 704. – Kredit: Fabrikations u. Verkaufsgewinn RM. 327 704. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Dir.: Carl Schwier, Carl Haiblen, Köln-Mülheim. Prokuristen: Friedrich Frerk, Köln-Mülheim; Gerhard van Raay, Köln; Josef Schlipper, Köln-Mülheim. — Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Frhr. Th. v. Guilleaume, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Georg Zapf, Köln; Präsident Aloys Meyer, Luxemburg; Dir. Fritz Lehmann, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Hauptkasse der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Köln. Gottfried Hagen, Akt.-Ges., Köln-Kalk. Rolshoverstr. 95/101. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d.- Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallen, Metallwaren, Gummiwaren, Gummifäden, von elektr. Energie u. elektr. Einricht., insbes. Akkumulatoren aller Art, alles, was dem dient, auch Beteil. an ähnlichen Unternehm., unter Übernahme u. Fortführ. des bisher von Franz Hagen unter der Firma Gottf. Hagen in Köln-Kalk betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 3 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. v. M. 30 Mill. auf RM. 3 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Liegenschaften 1 896 644, Eigentümergrundschuld 270 000, Masch. 895 650, Werkz. u. Geräte 10 227, Kassa u. Wechsel 130 249, Wertp. 5000, Warenvorräte 2 685 172, Beteil. 10 000, Aussenst. 3 100 151, Vorausgez. Versicherungs-Beiträge 36 054, (Avale 266 600). – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 154 351, Sonder-Rückl. 850 000, Hyp. 22 450, Gläubiger 4 254 472, (Avale 266 600), Gewinn 157 876. Sa. RM. 9 039 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 574 972, Handl.-Unk. 2 796 395, Untersuch. u. wissensch. Arb. 125 403, Abschr. auf Liegenschaften 125 786, do. Masch. u. (seräte 398 084, Verluste auf Forder. 77 468, Rückst. für zweifelh. Forder. usw. 90 000, Rein- gewinn 157 876. – Kredit: Vortrag 42 208, Rohgewinn 6 303 778. Sa. RM. 6 345 987. Dividenden 1922–1928: 200, 0, 8, 0, 0, 3, 3 %. Direktion. Heinr. Ferd. Koch, Köln-Marienburg; Dr. Bernhard Thommeck, Köln-Kalk; Jean Hinden, Köln-Deutz; Stellv. Franz Agethen (a. d. A.-R. del.). Prokuristen: Scherer, Tell, Bolz, Kesseler, Lüdicke, Speck, Weber, Tellmann, Lieck, Beck. Aufsichtsrat. Gottfried Franz Hagen, Frau Hella Hagen, München; Gen.-Dir. Fabrik- besitzer Fritz Swertz, Emmerich a. Rh.; Fabrik-Dir. Franz Agethen, Köln-Braunsfeld; Gen.- Dir. a. D. Dr. Erich Sieg, Rechtsanw. Hans Gorius, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalker Maschinenfabrik Akt.-Ges. zu Köln-Kalk, Victorstr. 85. Gegründet: 22./5. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1899; eingetr. 12./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 14./12. 1914: Kalker Werkzeugmaschinenfabr. Breuer, Schumacher & Co. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen in jeder Form, namentlich Herstellung von Masch. u. Gusswaren aller Art, insbes. auch von Werkzeugmasch., u. zwar im Anschluss an den Betrieb der bisher. Kommanditges. in Fa. Kalker Werkzeugmaschinen- fabrik L. W. Breuer, Schumacher & Cie. Die Ges. ist berechtigt, mit den zur Herstell. ihrer Fabrikate erforderl. Rohmaterialien sowie mit allen zu ihrem Geschäftskreis gehörigen Fa- brikaten Handel zu treiben u. sich an anderen in ihr Fach einschlag. Unternehm. zu beteiligen. =