―― 2354 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kurs: Ende 1923–1925: 12, 1.40, 0.40 (PM.) %. Notiert in Berlin. Amtl. Notiz 1926 eingestellt. – Kurs Ende 1927–1928: 83.5, 65 % im Freiverkehr Köln. Dividenden: St.-Akt. 1916/17–1927/28: 30, 0, 5, 10, 25, 60, 0, 0, 0, 0, 8, 5 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: 6, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Prokuristen: W. Norrenberg, W. Hübsch, H. Baum. Direktion: Conrad Brüsselbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Hanau, Frau E. Hanau, Düsseldorf; vom Betriebsrat: E. Lenz, J. Schumacher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln, Berlin u. Düsseldorf: Darmstädter u. Nationalbank. „Orivit“', Aktiengesellschaft für kunstgewerbliche Metall- warenfabrikation in Köln-Braunsfeld. Gegründet: 28./7., mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 14./9. 1900. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Fa. bis 23./6. 1906 mit Zusatz vorm. Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz. Zweck: Verwaltung des eigenen Grundbesitzes lt. G.-V. v. 17./12. 1928. (Bis dahin: Herstellung und Vertrieb der in den Staaten Deutschland, Frankreich, Belgien, Österreich, Russland, England, Amerika unter der Marke „Orivit“' gesetzlich geschützten Metallerzeugnisse). Entwicklung: Fortführ. der früh. Fa. „Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz“' in Köln-Ehrenfeld. Mitte 1903 wurde die Fabrikation echter Silberwaren nach dem durch 50 Patenten in allen Kulturstaaten geschützten Huberpressverfahren, 1904 die von Hart- metallwaren (Neusilber) aufgenommen. 1903 Neubau modern eingericht. Fabrikanlage in Köln-Braunsfeld. 1904 Ankauf des Grundstücks Köln, Hohestr. 134/134 a, das zu einem Geschäftslokal umgebaut wurde. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1901 um M. 600 000, 1903 um M. 800 000, 1905 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2. 1908 Herabsetz. des A.-K. auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 8: 3. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 380 326, Kasss u. Wechsel 91, Debit. 8119. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 19 648, R.-F. 55 945, Delkr. 12 943. Sa. RM. 388 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 45 020, Abschr. 4835. Sa. RM. 49 855. – Kredit: Bruttogewinn RM. 49 855. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 6, 15, 15, 20, 25, 104 % £ Bonus M. 1000, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Quitmann. Aufsichtsrat: Vors. Gustav von Müller, Stellv. Hermann Ostertag, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Gen.-Dir. Hugo Debach, Dir. Dr. Rud. Knodel, Geislingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank. * Ostermann & Flüs Akt.-Ges. in Köln, Riehlerstrasse. Gegründet: 31./3., 11./4. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Firma bis 14./6. 1922: Metall- u. Drahtverarbeitungs-Akt.-Ges. in Köln. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kupferhütte u. Metallgiesserei, Presswerk, Walz- u. Ziehwerk, Drahtzieherei u. sonstige Gegenstände der Metall- u. Eisen-Industrie, Herdfabrikation. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. in Stücken zu RM. 1000. M. 12 000 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 9 000 000. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 umgestellt auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 464 747, Geb. 310 800, Masch., Werkz. 484 360, Fuhrpark 4000, Tiegel 1, Ofen 1, Inv. 1, Waren 451 423, Forder. 771 758, Postscheck-K., Kassa, Sparkassenguth. 7673. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Anleihe 500 000, Hyp.-Aufwert. 3006, sonst. Schulden 964 586, Gewinnvortrag 1927 4136, do. 1928 3037. Sa. RM. 2 494 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten, Steuern, Abschr. 1 607 876, a. o. Abschr. 45 000, Gewinnvortrag 3037. Sa. RM. 1 655 913. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 655 913. „ Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Direktion: Gust. Ostermann, Ernst Externbrink, Dr. Ernst Knorr. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Franz Legers, Köln; Oberlandesgerichtspräs. u. Reichsjustizminister i. R. Dr. Jos. Frenken; Heinrich Ostermann, Iserlohn. Zahlstellen: Ges. Kasse; Köln: Darmst. u. Nationalbank.