Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2355 Rheinland-Garagenbetriebs- Aktiengesellschaft. Köln, Machabäerstr. 28. Gegründet: 21./12. 1927; eingetr. 3./1. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Pachtung u. Betrieb von Garagenunternehmungen mit Reparaturwerkstätten, Handel mit Automobilen und sonstigen Motorfahrzeugen, Automobilbetriebsstoffen und Zubehörteilen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im F. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Tankanlagen, Betriebseinricht., Masch., Werkz. u. Auto-K., Kantinen-, Büro-, Ladeneinricht. 28 431, Waren 26 073, Kassa, Postscheck (Debit.) 37 641. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 40 583, Reingewinn 1562. Sa. RM. 92 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unkosten 177 913, Reingewinn 1562. Sa. RM. 179 476. – Kredit: Erträgnisse RM. 179 476. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Hans Werth, Fritz Werth, Wolfgang Werth. Prokurist: Hermann Schröder. Aufsichtsrat: Marine- Ing. Wilhelm Maus, Köln-Lindenthal; Obering. Emil Friedrich Russ. Köln-Marienburg; Zahnarzt Dr. Otto Geb, Dipl.-Ing. Hermann Badowski, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Udelhoven-Werk Akt-Ges. Köln-Kalk. Dampfkesselfabrik vorm. Engel & Udelhoven in Köln-Kalk, Deutz-Kalker Str. 174. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dampfkesseln aller Art, von Metallüberzügen u. verwandten Gegenständen sowie der Handel in diesen Fabrikaten, insbesondere der Fortbetrieb der bisher von dem Fabrikbes. Peter Udelhoven, Köln-Kalk, unter der Firma „Engel & Udelhoven“ betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 60 000 in 2800 Stamm- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./12. 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 300 000 im Verh. 5:1 auf RM. 60 000, eingeteilt in 2800 Stamm- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschüttsfabr Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stümpnrgekz; 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 145 000, Geb. 119 500, Masch. 18 000, Werk- zeuge 1, Inv. 1, Kassa 292, Waren 13 679, Debit. 18 308, Verlust 11 467. Passiva: A.-K. 60 000, Akzepte 500, Kredit. 87 470, Bank 79 214, Zusammenleg. 89 609, Konto für transit. Posten 9455. Sa. KM. 326 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 2500, do. auf Masch. 2000, Handl.- Unk. 55 265, Fabrikationsunk. 57 277. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 104 778, Miete 797, Verlust 11 467. Sa. RM. 117 043. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 145 000, Geb. 117 000, Masch. 16 000, Werk- zeuge 1, Inv. 1, Kassa 600, Postscheck 84, Waren 11 550, Debit. 15.370. Passiva: A.-K. 60 000, Akzepte 1763, Kredit. 72 645, Bank 84 520, Zusammenleg. 78 141, Konto für transit. Posten 7461, Gewinn 1074. Sa. RMI. 305 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 2500, do. auf Masch. 2000, Handl.- Unk. 38 818, Fabrikationsunk. 64 656, Gewinn 1074. – Kredit: Fabrikat. Gewinn 107 751, Miete 1297. Sa. RM. 109 049. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Peter Udelhoven, Kofn-Kalk. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rud. Geilenkirchen, Köln; Johs. Görtz, Köln-Kalk; Rechtsanw. Dr. Bungarten, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vulcan-Feuerung Akt.-Ges., Köln, Am Dom 20/22. Gegründet. 30./6. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Sitz bis 19./8. 1925: Düsseldorf. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 354 469 nebst Zusatzpat. u. Neu- anmeldungen betr. Kupol- u. Hochofenfeuerung, sowie andere Brenn- u. Schmelzöfen, sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital. (Erhöhung beschlossen): RM. 61 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./8. 1925 beschloss Umstellung von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 10./7. 1926 Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000 u. Erhöh. um RM. 31 000 auf RM. 61 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 16./5. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 370 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 148*