――――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2357 Steilrohrkessel mit 210 qm u. zwei Doppelkessel mit je 258 qm Heizfläche sowie ein über einen Flammofen eingebauten Dampfkessel von 75 qm Heizfläche. Die Werkst. sind mit Press- luft aus einer elektr. betrieb. Kompressorenzentrale versehen. Für die Kesselschmiede besteht eine hydraul., mit 200 Atm. arbeitende Nietanlage, auch ist eine Reihe Acetylen-Schweiss- anlagen in Betrieb. Das Werk hat eig. Anschlussgleis u. ausserdem eine Schmalspuranlage innerhalb der Fabrik; ferner am Pregel drei grosse Ladebrücken, von denen die eine in ihrer Längsrichtung von einem fahrbaren Portaldrehkran von 5 t Tragfähigkeit bestrichen wird, u. einen Turmdrehkran mit zwei Haken, von denen der grössere 50 t trägt. In fast allen Gebäuden laufen elektr. Dreimotoren-Laufkräne bis zu 40 t Tragkraft. Auf dem Werftterrain befind. sich drei Hellinge u. ein Schwimmdock von 2800 t Tragfähigkeit sowie ein Schiffs- aufzug für kleinere Schiffe bis 450 t. Die Union-Giesserei gehört dem Deutsch. Lokomotiv- Verband, Berlin, dem Grosswasserraumkessel-Verband, Berlin, dem Deutschen Eisenbau- verband, Berlin, dem Verband Deutscher Schiffswerften u. dem Wirtschaftsausschuss deutscher Werften, beide Hamburg, an. Angestellte u. Arbeiter ca. 1100. Kapital: RM. 4 030 000 in 160 St.-Akt. zu RM. 50, 39 920 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 4 360 000. Urspr. M. 550 000, Erhöh. 1898 um M. 1 630 000, 1909 um M. 2 180 000, 1919 um M. 5 000 000, Weiter erhöht 1921 um M. 10 640 000. Nochmals 1921 um M. 1 500 000, 1922 um M. 21 500 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 43 000 000 auf RM. 4 030 000 in 160 St.-Akt. zu RM. 50, 39 920 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Akt. zu RM. 50 werden in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgeb. 1 868 504, Werftanlage einschl. Hellinge, Schwimmdock u. Schiffsaufzug 790 296, Masch., Kräne, Kraft- u. Lichtanl. 1 213 704, Werkz., Geräte u. Utensil. 224 693, Modelle 1, Eisenbahnanschluss 1, Grundst.: Contienen, Grund u. Boden 250 141, Wohnhäuser Contienen 143 421, Holländerbaum 25 7170, Schönfliess 36 u. 46 40 828, Kastanienallee 35/39 54 003, Kassa einschl. Guth. auf Reichsbank u. Postscheck 40 746, Wertp. 61 356, Hyp.-Besitz 308 390, Aussenstände u. Vorauszahl. 514 642, Wechsel-K. 24 064, Disagio auf Hyp. Contienen 72 916, (Bürgschaften 257 467), Bestand an Materialien sowie an fertigen u. in Arbeit befindl. Fabrikaten 1 986 576, Verlust 589 119. – Passiva: A.-K. 4 030 000, Abschr. auf ausstehende Forder. gemäss § 30 der Satzung 17 091, Unterstütz.-K. 76 139, Hyp.-Schulden 2 600 000, Verpflichtungen: Bankschulden 895 155, Akzepte 133 120, Warenschulden 190 980, Anzahl. von Bestellern 155 828, Übergangsposten (Lohn, Steuerrückstell. pp.) 92 263, (Bürgschaften 257 467). Sa. RM. 8 190 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 2 482 635, Abschr. 283 641. – Kredit: Brutto-Ergebnis des Geschäftsj. 1928 2 669 896, Verlust 96 379. Sa. RM. 2 766 276. Kurs Ende 1921–1928: In Berlin: 750, 6500, 14.25, 7, 14, 70, 33 , 10 %; in Königs- berg 750, –, –, –, –, 68, 33.50, – %. Dividenden 1913–1928: 16, 10, 10, 15, 20, 6, 25, 20, 25, 25 £ M. 1000, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1928: 3, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Max Hartung, Dr. Ing. Paul Brehm. Prokuristen: A. Thiem, Dipl.-Ing. E. Fechter, Obering. P. Walendy, Aug. Mattern. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. J. Böhnert, I. Stellvertreter Bankdir. Walter Gagewski, II. Stellv. Max Arlt, Paul Hüter, Kurt Laubmeyer, Königsberg; Paul Lemmel, C. Berthold, Fabrikbes. G. Hoffmann, Komm.-Rat Felix Heumann, Bankdir. Max Schröder, Stadtkämmerer Dr. Lehmann, Königsberg; Baurat K. Fausel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank, Disconto-Ges. *Roto- u. Debego-Werke Aktiengesellschaft, Königslutter. Gegründet: 15./2. 1929; eingetr. 18./6. 1929. Gründer: Fabrikbes. Carl Bruer, dessen Ehefrau Marie geb. Wissel, Fabrikbes. Carl-Georg Bruer, Goslar; Fabrikbes. Franz Scherrer, Bank-Dir. Fritz Keese, Hannover. Die drei Mitgründer namens Bruer haben, indem ihnen für die Einbringung Aktien gewährt sind in Höhe von insges. RM. 390 000, als Einlage eingebracht das gesamte Vermögen der unter der Firma , Roto- und Debego-Werke, Kommanditges., Königslutter“ betriebenen Kommanditges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büromasch. u. Zubehörteilen sowie die Beteil. an Unternehmen gleicher Art u. die Übernahme solcher Unternehm. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Carl Bruer, Carl-Georg Bruer, Goslar: Karl Hueg, Braunschweig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Scherrer, Bank-Dir. Fritz Keese, Hannover; Schriftsteller Heinrich Carstens, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.