― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2359 Debit. 254 018, Kassa, Banken u. Diverse 12 228, Beteil. 2, Patente 1, Neubau f. Wohnungen 1346, Verlust 199 322. – Passiva: A.-K. 405 000, Hyp. 160 000, Kredit. 407 030. Sa. RM. 972 030. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Versich. prämien, Frachten, soziale Lasten usw. 114 672, Zs. u. Diskontspesen 22 368, Steuern 8736, Abschreib. 5935, Provis. 3206, Spesen Rumänien 60 280. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation u. Waren- verkäufen usw. 13 115, Wohnungsmieten 2761, Verlust 199 322. Sa. RM. 215 199. Dividenden 1923– 1927: 0 %. Direktion: Dir. Jakob Jost. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Götz, Düsseldorf; Brauereibesitzer Georg Müller, Schweighausen; Dir. W. Sippel, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bühring, Akt.-Ges. in Landsberg bei Halle a. S. Gegründet: 5./5. 188 1. Firma bis 12./10. 1916: Landsberger Maschinenfabrik, Actien-Ges. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik u. Kesselschmiede, Ausführung von Apparaten aller Art sowie der Betrieb aller Fabrikationszweige u. Handelsgeschäfte, die sich dem gedachten Betriebe anschliessen. Besitztum: Das Fabrikgelände umfasst 20 000 qm, wovon 7500 qm bebaut sind. Ferner sind vorhanden 6 Wohnhäuser für Beamte u. Arb., sowie 6000 qm Ackergelände. Die Ges. besitzt ausserdem ein Vorkaufsrecht auf 3500 qm dem Fabrikgrundstück benachbartes Gelände. Kapital: RM. 500 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 1200, 1500 St.-Akt. zu RM. 60 u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 120 000. Urspr. M. 120 000, ult. 1918 M. 300 000 betragend. Dann erhöht 1920–1922 auf M. 12 000000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Dann lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 720 000 (M. 1000 abgestempelt auf RM. 60) in 12 000 Akt. zu RM. 60. Lit. G.-V. v. 29./6. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 10 % Volz.-Div. Die G.-V. v. 16./3. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 500 000 durch Einziehung von RM. 270 000 St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss Umtausch von je 20 St.-Akt. zu RM. 60 in eine neue St.-Akt. zu RM. 1200. Die Vorz.-Akt. sind im Besitz des Vorstandes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je nom. RM. 60 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 = 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 15 000, Fabrikgeb. 308 000, Wohn- häuser 47 000, Masch. 135 800, Werkseinricht. u. Zubeh. 50 700, Licht- u. Kraftanlage 78 000, Fabrikgleise u. Transportanlage 40 000, Kassa 1418, Postscheckguth. 1548, Beteil. u. Eff. 7087, Debit. 132 494, Fabrikate, Halbfabr., Materialien 203 692, (Avale 11 100), Verlust 2894. – Passiva: A.-K. 500 000, Abschreib. 155 000, Kredit. 212 647, Bankschulden 143 006, noch zu zahlende Löhne, Beiträge u. Steuern 12 982, (Bürgschaften 11 100). Sa. RM. 1 023 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 3548, Verwalt.-Unk. 94 632, Staats- u. Gemeindesteuern 19 974, Beiträge für die Berufsgenossenschaft, Kranken-, Inv.-, Angest.- u. Arbeitsl.-Versich. 31 029, Zs. 23 887, Abschr. 22 000. – Kredit: Fabrikations- ergebnis 192 177, Verlust 2894 (Vortrag aus 1927 3548, Gewinn 1928 653). Sa. RM. 195 071. Kurs: Ende 1922–1924: 3000, 2.5, 3.2 %. Eingeführt in Frankf. a. M. Notiz Ende 1925 eingestellt. Auch notiert im Freiverkehr Halle a. S. Kurs Ende 1925–1928: 1.50 % (PM.), „.. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 20, 20 £ (Bonus) 20, 40 £— (Bonus) 60, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1914–1928: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 20, 20 £ (Bonus) 20, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Bühring, Halle; Karl Herm. Lewe, Landsberg (Bz. Halle). Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Heinr. Huth, Wörmlitz; Stellv. Bankier Kurt Kayser, Frau Elisabeth Bühring, Halle a. S.; Theodor Vogel, Kleinflottbek. Betriebsrats-Mitgl.: W. Ruprecht, K. Eckelmann. Zahlstellen: Halle a. S.: H. F. Lehmann, Paul Schauseil. Eisenwerk Laufach A.-G. in Laufach, Bayern. Gegründet: 15./6. 1897. (Ursprüngl. errichtet i. J. 1775.) Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 570 000. Sitz der Ges. urspr. in Nürnberg, lt. G.-V. v. 26./6. 1899 nach Laufach verlegt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Laufach bestehenden Eisenwerks der Firma G. Winter Nachf. & Co., sowie Herstellung und Vertrieb aller für Eisenwerke und Eisengiessereien sich eignenden Artikel, Fabrikation von Artikeln für Kanal- u. Wasserleitungsbau sowie ver- wandter Artikel. 1912/13 Errichtung einer Zweigfabrik in Karlstadt a. M. Kapital: RM. 700 000 in 650 Aktien zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 620 000, erhöht 1898 um M. 380 000. 1901 Herabsetz. auf M. 700 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 7 Mill. u. 7000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 16./7. 1924 Umstellung von M. 7 Mill. auf RM. 700 000 im Verh. 10: 1 durch Herabsetzung der Akt. zu M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.