Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2363 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 34 000, Geb. 294 000, Masch. 290 000, Werk- zeuge 45 000, Utensil. 3500, Einricht. 3000, Anschlussgleis 8500, Fuhrpark 9000, Kassa 3128, Wertp. 6000, Warenbestände 427 131, Forder. 230 161, (Avale 24 250), Verlust 28 153. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 50 000, Verbindlichkeiten, einschl. Akzepte 425 574, Beamten- u. Ar b.-Unterstütz.-F. 6000, (Avale 24 250). Sa. RM. 1 381 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 723, Steuern 31 482. – Kredit: Gewinn- Vortrag 2021, Fabrikat.-Rohgewinn 61 032, Verlust 28 153. Sa. RM. 91 206. Dividenden: 1913–1917: 0, 0, 4, 6, 30 %; 1918 (1./1.–30./6.): 25 %; 1918/19–1922/23: 25, 25, 25, 40, 0 %): 1923: (1./7.–31./12.) 0 %. 1924–1928: 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Oskar Höhle, Bernburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Stellv. Dir. Edm. Lindthaler, Dessau; Bank- Dir. Max Graef, Carl Cramer, Köthen; Privatmann Wilh. Hoffmann, Bernburg; Gen.-Dir. Willi Leithold, Dröbel; Dir. Friedr. Möller, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Peiner Maschinenbau Aktiengesellschaft Bade & Co. in Lehrte b. Hannover. Gegründet: 10./9. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz früher in Hannover. Fa. bis 28./11. 1927: Tiefbohrbedarf Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bohrmasch., Bohrgeräten, Bohrzubehörteilen u. sämtlichen das Bohrgewerbe betr. Artikeln; ferner die Fortführung des bisher unter der Firma Peiner Maschinenbau Gesellschaft Bade & Co. in Peine betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 17 Mill. in 100 Aktien Lit. B zu M. 100 000, 500 Lit. C zu M. 10 000 u. 2000 Lit D zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 60, 500 Aktien zu RM. 600 u. 100 Aktien zu RM. 6000. Lt. G.-V. v. 9./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 800 000, also von RM. 1 200 000 auf RM. 400 000 u. Erhöh. um RM. 600 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 600 St.-Akt. zu RM. 1000. Das gesamte A.-K. ist jetzt in Aktien zu RM. 1000 eingeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Rückständige Bilanzen der früh. Firma Tiefbohrbedarf Akt.-Ges.: Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 510 000, Rohmaterialien u. Waren 466 504, Masch. u. Werkz. 307 130, Automobile 8420, Utensil. 8950, Anschlussgleise 17 000, Feuerwehr- ausrüstung 7200, Modelle u. Zeichn. 1, Debit. 106 299, Bürgschaft 150 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 350 000, Kredit. 231 504. Sa. RM. 1 581 504. Gewinn- u. Verlust-Konto per 31. Dez. 1927: Nicht bekanntgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 528 000, Kassa u. Postscheck 2364, Roh- materialien u. Waren 433 000, Masch. u. Werkz. 302 700, Automobile 13 770, Utensil. 8500, Anschlussgleise 16 000, Feuerwehrausrüstung 6800, Modelle u. Zeichn. 1, Debit. 443 763, Wertp. 165 000, Verlust 160 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 350 000, Kredit. 725 188, Delkr. 4710. Sa. RM. 2 079 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 186 793, Steuern 52 007, Unk. 407 758, Zs. 79 007, Provis. 55 672, Delkr. 4710. – Kredit: Abrechnung Übernahme-K. 21 981, Fabrikat. 572 626, Miete 17 809, Handl. 13 534, Verlust 160 000. Sa. RM. 785 950. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Franz Bade. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Meyer, Peine; Stellv. Kaufm. Karl Voigt, Unna (Westf.); Frau Fabrikbes. Erna Bade, Peine. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Kesselherdfabrik A.-G. vorm. Gebr. Brömme, Leipzig-Lindenau, Hähnelstr. 17. Gegründet: 1./5. 1900; Akt.-Ges. seit 29./11. 1922; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Hdb- d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 18./2. 1925: Elka-Akt.-Ges. vorm. Leipziger Kesselherd. fabrik Gebr. Brömme. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kesselherden, Oefen, Feuerungsanl. sowie Betrieb eines Baugeschäfts durch Übernahme u. Fortführung der Firma Leipziger Kesselherdfabrik Gebr. Brömme in Leipzig. Fabrik-Zweigniederlass. in Reichersdorf, Bad Lausick. Kapital: RM. 48 000 in 2400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 9 Mill., ausgeg. zu 300 %. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 in 2400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 30 430, Inv. 9685, Barbestand 313, Wechsel 750, Waren 31 809, Debit. 12 573, Bilanzverlust 16 125. – Passiva: A.-K. 48 000, Hyp. 6608, Kredit. 41 527, Ausgleich (Grundst., Differenz zwischen Steuer- u. Buchwert) 5552. Sa. RM. 101 687.