2364 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bruttogewinn 31 834, Verlust 3786. Sa. RM. 35 620. Dividenden 1923 –1928: 0 %. Direktion: F. H. Brömme. Aufsichtsrat: Kaufm. Paul Heerling, Frau Helene Brömme, Fabrikant Johannes Böhme, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pittler Werkzeugmaschinenfabrik Aktiengesellschaft, Leipzig-Wahren. Gegründet: 21./9. 1895; eingetr. 3./12. 1895. Übernahme der früh. Firma W. von Pittler- 1899 wurde der Betrieb u. Sitz der Ges. von Leipzig-Gohlis nach Wahren verlegt. Firma bis März 1922: Leipziger Werkzeug-Maschinenfabrik vorm. W. von Pittler. Zweck: Betrieb der Werkzeugmasch.-Fabrikation u. anderer Geschäftszweige u. Geschäfte der Metallindustrie. Die Ges. stellt ausschliesslich Werkzeug-Masch. u. zwar Revolver- Werkzeug-Masch., automatische u. halbautomatische Revolver-Masch. als Spezialität her. 1925 Erwerb der Giesserei Mügge & Co. in Leipzig-Plagwitz, die auf den speziellen Bedarf der Ges. umgestellt wurde. Besitztum: Der in Leipzig-Wahren an der Mühlenstrasse u. in Leipzig-Plagwitz an der Altestrasse belegene Grundbesitz der Pittler-Werkzeugmaschinenfabrik A.-G. umfasst eine Fläche von rd. 118 780 qm, wovon rund 33 200 qm bebaut sind. Auf dem Grundstücke in Leipzig-Wahren befinden sich zwei vierstöckige Fabrikgebäude für die maschinellen Betriebe. Damit in Verbindung stehend eine grosse Montagehalle, eine Halle für Härterei u. Schmiede, eine Halle für grosse Arbeitsmaschinen u. ein Öllagerhaus sowie zwei Lagerschuppen. Alle Bauten sind in massivem Verblendstein-Mauerwerk ausgeführt, mit Ausnahme der beiden in Steinfachwerk ausgeführten Lagerschuppen. Auf dem Grundbesitz der Ges. stehen ferner drei von ihr zugekaufte zweistöckige Wohnhäuser. Zur Erzeugung von Licht u. Kraft dient ein 600 PS Rohölmotor sowie eine 350 PS u. eine 1250 PS Verbunddampf- maschine. Auf dem Grundstück in Leipzig-Plagwitz befinden sich: ein zweistöckiges Ver- waltungsgebäude, zwei Giessereigebäude mit zwei Kupolöfen für eine stündliche Leistung von je 4 Tonnen, ein Gebäude für Kernmacherei mit 2 Trockenöfen, ein Putz- u. Sand- strahigebläsehaus, ein dreistöckiges Gebäude für Modelltischlerei u. Modellböden, ein zwei- stöckiges Gebäude mit Modellschlosserei, Schmiede, elektrischer Zentrale, ein dreistöckiges Wohngebäude mit Reparaturschlosserei u. Laboratorium im Erdgeschoss u. ersten Stock, ein zweistöckiger Lagerschuppen, ein einstöckiger Lagerschuppen. Beide Grundstücke besitzen Anschlussgleis an die Reichsbahn. An Arbeitsmaschinen sind in Leipzig-Wahren 886 Stück u. in Leipzig-Plagwitz 45 Stück vorhanden. Die Ges. stellt ausschliesslich Werk- zeugmaschinen, u. zwar Original Pittler Revolverdrehbänke sowie automatische u. halb- automatische Revolverdrehbänke her. – In den Betrieben der Ges. werden gegenwärtig 156 Angestellte u. 1161 Arbeiter beschäftigt. Beteiligungen: Im März 1928 Erwerb der Aktienmehrheit (RM. 760 000) der Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik A.-G. in Magdeburg (A.-K. RM. 1 000 000). – Die Ges. besitzt ferner die gesamten Anteile der Elsterheim G. m. b. H., Leipzig. Diese erwarb im Jahre 1918 ein 19 400 am grosses der Fabrik der Pittler A.-G. benachbartes Grundstück an der Halleschen u. Mühlenstrasse zum Zwecke der Erbauung von Wohnhäusern. Kapital: RM. 4 000 000 in 3500 Aktien zu RM. 1000 u. 5000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. 3 Urspr. A.-K. M. 1 200 000, bis 1911 erhöht auf M. 2 100 000, dann 1916–1923 auf M. 29 000 000 in 29 000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 29 000 000 auf RM. 3 480 000 derart, dass an Stelle der bisher. Akt. zu M. 1000 je eine Aktie zu RM. 100 u. RM. 20 trat. Lt. G.-V. v. 8./3. 1927 Erhöh. um RM. 520 000 durch Ausgabe von 520 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden einem unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin, stehenden Konsortium zum Nennwerte überlassen mit der Verpflichtung, dieselben insbesondere zum Erwerb der Aktienmehrheit der Magdeburger Werkzeugmaschinen- fabrik A.-G. in Magdeburg zu verwenden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (ist erfüllt), ev. ausserord. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 pro Mitgl. u. RM. 4000 für den Vors.), vom Überrest weitere Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. in Wahren 425 000, do. in Plagwitz 211 800, Elsterheim G. m. b. H. für Wohnhäuser 116 400, Gebäude in Wahren u. Plagwitz 1 150 000, Masch. u. Betriebseinricht. 800 000, Eff. u. Beteil. 606 396, Wechsel 776 186, Kassa 3414, Bank- u. Postscheckguth. 40 266, Aussenstände 1 249 285, Fabrikations-Vorräte 720 050. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 561 890, Hyp. (Restkaufgeld auf Giesserei Leipzig-Plagwitz) 400 000, nicht erhob. Div. 732, Lieferantenschulden, Anzahl., Posten auf neue Rechn. 668 626, Gewinn 467 551. Sa. RM. 6 098 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 771 569, Abschr. 354 871, Gewinn 467 551 (davon Div. 400 000, Vortrag 67 551). – Kredit: Vortrag 46 766, Fabrikation: Rohgewinn 1 547 225. Sa. RM. 1 593 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventarabschr. 1076, Gen.-Unk. 34 544. – Kredit: .....