Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2365 Kurs Ende 1913–1928: In Leipzig: 375, 315*, –, 338, 432, 289*, 289, 464, 800, 8300, 22, 13.50, 98, 155. 223, 258 %. – In Berlin: 373, 317*, –, 388, 431, 289*, 294, 454, 875, 7500, 23, 14.50, 100, 157, 224. 270 %. Aktien Nr. 27 501– 29 000 (je 10 Aktienrechte in einer Urkunde zus. gefasst) im Dez. 1924 im Berlin zugelassen. Zulass. von RM. 520 000 Nr. 2981 bis 3500 zu RM. 1000), Em. v. März 1927 im Okt. bzw. Nov. 1929 in Berlin bzw. Leipzig). Dividenden 1913–1928: 25, 25, 25, 30, 30, 25, 10, 15, 30, 50, 0, 10, 10, 7, 10, 10 %. Direktion: Elimar Müller, Emil Berger, Philipp Schwarze; Stellv. Hans Theis. Prokuristen: Erich Sonntag, F. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Stellv. Paul Rohde, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Wilh. von Opel, Rüsselsheim a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Sachs, Schweinfurt; Komm.-Rat J. Winklhofer, Landsberg am Lech; Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Dir. Rich. Voigtländer, Leipzig; Gen.-Dir. Otto Henrich, Berlin; Gen.-Dir. Max Wolf, Magdeburg; Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Bankier Dr. Imre Freiherr von Palm, Berlin; Dr. Alexander Spengler, Wernigerode; Rechts- anwalt Dr. Walter Hoffmann, Berlin; Betriebsrats-Mitgl.: W. Weck, E. Krüger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin. Hamburg, Hannover u. Leipzig: Commerz- u. Privat- Bank u. deren sonst. Fil.; Berlin u. Leipzig: Darmst. u. Nationalbk.; Dresden: Gebr. Arnhold. Sohler-Werke, Akt.-Ges. in Leopoldshall. Gegründet: 29./4., 3./7. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blech- u. Eisenwaren jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. 1000 Aktien zu 100 %, 1000 Aktien zu 200 % auf M. 5 Mill. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von 5 Mill. auf RM. 250 000. Die G.-V. v. 4./8. 1926 beschloss Herabsetz. auf RM. 100 000 im Verhältnis von 5:2 u. zugleich Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 1000 7 % Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1926, ausgegeb. zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 22 000, Geb. 101 000, Gleisanl. 1, Masch. 92 000, Masch.-Werkz. 15 287, Inv. 1, Fuhrpark 1, Bank 7025, Reichsbank 514, Postscheck 4889, Kassa 2608, Debit. 107 630, Waren 112 314. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 216 355, Reingewinn 28 917. Sa. RM. 465 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 263 109, Abschr. 39 621, Reingewinn 28 917 (davon R.-F. 10 000, Steuerrückl. 3000, Div. 11 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 1918). – Kredit: Gewinnvortrag 1452, Bruttogewinn 330 196. Sa. RM. 331 648. Dividenden 1922–1928: 24, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Vorz.-Akt. 1926–1928: 7, 7, 7 %. Direktion: Herm. Pelz. Aufsichtsrat: Konsul Walther Adam, Magdeburg; Dir. Adalbert Schenk, Leopoldshall; Bergrat Heinr. Zirkler, Aschersleben; Bankier Carl Wilh. Adam sen., Stassfurt; Dir. Hans Monheim, Bad Salzelmen; Oberreg.-Rat Paul Linnemann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinen-Werke Gubisch Akt.Ges., Liegnitz, Wilhelmstr. 51. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbes. von Holzbearbeitungs- maschinen. Kapital: RM. 800 000. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 301 260, Masch. u. Utensil. 192 017, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 8464, Gleisanlage u. Fuhrpark 13 710, Kassa, Wechsel u. Eff. 23 098, Villenbauerstatt. 91 560, Debit. 230 525, Hyp.-Tilg. 3542, Fabrikation u. Rohstoffe 431 209, Verlust 56 951. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 202 952, transit. Passiva 60 062, Hyp. 279 938, Delkred. 9384. Sa. RM. 1 352 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 143 674, Handl.-Unk. 271 261, Abschr. 37 178. – Kredit: Fabrikation 283 048, Verlust 169 065. Sa. RM. 452 113. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Arthur Gubisch, Liegnitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Notar Justizrat Georg Reisner, Liegnitz; Fabrikdir. Ing. Max Schmidt, Hirschberg i. Schl.; Willy Werner, Lehnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Metallwerke, Aktiengesellschaft in Lispenhausen (Kr. Rotenburg a. d. Fulda). Gegründet: 19./10. 1921; eingetragen 4./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24II. Zweck: Erwerb, Pacht. u. Erricht. von Unternehmungen zur Verarbeit. von Eisen u. Metallen, Fortführ. des Betriebs solcher Unternehmungen, insbes. desjenigen der offenen Handelsges. Grohmann & Co., Lispenhausen.