Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2367 Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 600 000, seit 1905 M. 800 000 betragend. Weiter erhöht 1915–1923 auf M. 16 000 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Einzieh. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt. u. Umstell. des verbleib. A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 1 500 000 (M. 1000 = RM. 100) in 15 000 Akt. zu RM. 100. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 13./10. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 500 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Reste Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % bezw. bis 20 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 47 570, Geb. 55 700, Masch. 63 705, Betriebs- einricht. 1, Mobiliar 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Werkz. 1, Kassa u. Wechsel 4355, Wertp. 16 567, Debit 475 562, Beteil. 270 000, Waren 547 673, (Bürgsch.-Schulden 23 262). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 051, Dispositions-F. 157 889, Kredit. 309 795, (Bürgschafts-Gläubiger 23 262), Gewinn 103 402. Sa. RM. 1 581 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 003, Unk. 564 849, Gewinn 103 402. – Kredit: Gewinnvortrag 22 622, Bruttogewinn 731578, Mieterträgnis 8054. Sa. RM. 762 255. Kurs Ende 1913–1926: In München: 195.5, 185*, –. 275, 359, 160*, 228, 327, 630, 4500, 14, 6.50, 12, 35 %. Seit 1919 auch in Frankfurt a. M. notiert. Kurs daselbst Ende 1920 bis 1926: 323, 596, 4010, – (9), – (6.50), 13.25, 36 %. Notiz 1927 an beiden Börsen eingestellt. Kurs im Freiverkehr Mannheim: Ende 1928: 70 %. Dividenden 1913–1928: 13, 10, 30, 20, 10 % £– M. 200 Bonus, 13, 6, 13, ?, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 5 % (Div.-Schein 3). Direktion: Dr. Wilh. Weis. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Grosskaufm. Dr. Arthur Netter, Mannheim; Komm.-Rat Gen.- Dir. Jos. Schayer, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Egon Spanner, Wien; Baurat Gen.-Dir. Franz Tillmetz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Fritz Feil, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass.; Mannheim: Südd. Bank. Gebrüder Sulzer, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Rheinstr. 1. Gegründet: 25./6. 1914; eingetr. 20./7. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma „Gebrüder Sulzer“ in Winter- thur, Zweigniederlass. in Ludwigshafen a. Rh., betriebenen Masch.-Fabrik sowie die Fabrikat. u. der Handel damit in Verbindung stehender Artikel. Spez.: Dampfmaschinen, Diesel- motoren, Zentrifugalpumpen, Ventilatoren, Rohrleit., Kondenstöpfe etc., Qualitäts-Roheisenguss. Zweigbüro in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Hamburg u. Hannover. Kapital: RM. 3 600 000 in 3600 Aktien zu RM. 1000. Das gesamte A.-K. befindet sich in einer Hand. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 7./7. 1920 M. 11 000 000 u. lt. G.-V. v. 30./5. 1921 noch M. 15 000 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 3 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften, Fabrikgeb., Wohnhäuser 3 270 367, Masch. u. Einricht. 1 679 882, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Vorräte u. Fabrikationsbestände 4 883 195, flüssige Mittel u. Wertschriften 1 377 781, Debit. 2 511 741, Verlust 1 272 056. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 180 000, festes Darlehen 5 882 465, Kredit. 5 332 561. Sa. RM. 14 995 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 287 912, Gen.-Unk. 678 078, Abschreib. 421 890. – Kredit: Betriebsergebnis 1 115 825, Verlust 1 272 056. Sa. RM. 2 387 882. Dividenden 1914/15–1923/24: 5, 6, 8, 10, 7, 7, 7, 10, 0, 0 %; 1925–1928: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. E. Arendt; Dipl.-Kaufm. R. Ansorg, Ludwigshafen; Stellv.: Dipl.- Ing. Fritz Zeuner, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Sulzer, Winterthur; Stellv. Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Rich. Ernst, Robert Sulzer, Dr. H. Wolfer, Winterthur; Dr. Friedrich Heerwagen, Mannheim; vom Betriebsrat: G. Stier, A. Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. Fil. Werkzeugmaschinenfabrik Ludwigshafen H. Hessenmüller Akt.-Ges. in Liqu. in Ludwigshafen a. Rh., Bleichstr. 53/67. Die G.-V. v. 7./11. 1927 (Mittlg. nach § 240 H. G. B.) beschloss Liqu. der Ges. u. erteilte die Genehmigung zum Verkauf des Fabrikanwesens. Käufer sind die Firma H. Hessenmüller Söhne, G. m. b. H., Werkzeugmaschinenfabrik, S. & L. Weilheimer u. Christian Liebler, Inhaber der Firma A. Liebler & Sobn, Baugeschäft, Hoch-, Tief- u. Betonbau, sämtlich in 0 Ludwigshafen a. Rh. – Liquidator: Buchsachverständiger Louis Pierson, Mannheim, U 6, 18 Friedrichsring. In der G.-V. Dez. 1928 gab der Liquidator die Liquidations-Eröffnungs- bilanz u. die Schlussbilanz bekannt. Die Eröffnungsbilanz weist ausser dem Verlust des