2368 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. gesamten A.-K. von RM. 45 000 einen weiteren Fehlbetrag von RM. 11 353 auf. Es sei gelungen, sämtliche Gläubiger zu befriedigen u. für die Aktionäre noch eine Ausschüttung von 30 % auf das A.-K. zu ermöglichen. Die Schlussrechnung wurde genehmigt, der Liquidator entlastet Die Firma wurde lt. Bek. v. 23./4. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lübecker Maschinenbau-Ges. in Lübeck. Karlstrasse. Gegründet: 31./3. 1873; eingetr. 10./4. 1873. Zweck: Maschinenbau, Eisen- u. Metallgiesserei. Spezialitäten: Fluss-, See- u. Trocken- bagger, Absetzapparate, Kohlen-Bagger, Bagger u. Klappschuten, Taucherglocken, Fracht- dampfer, Exkavatoren, stationäre Dampfmaschinen und Schiffsmaschinen, Dampfkessel, Coquillenhartguss, Rotguss. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. liegen in Lübeck an der Carlstr. 60/72, an der Einsiedelstr. u. an der neuen Ringstr., jetzt nach Austausch u. Neuerwerbung von Areal 58 016 aqm umfassend. Die Gebäude bestehen aus Kontor-, Giesserei-, Tischlerei-, Zimmerei- gebäude, Schiffbauwerkstätten mit Schnürboden, elektr. Kraftzentrale, Maschinenwerkstatt u. Montagehalle, Hammerschmiede, Kesselschmiede, Glühofenanlagen, Gebäude für Acetylen- schweisserei, diverse Modellschuppen, Gebäude für Materialienlagerung, Unterkunftsraum für Arb., Portiergebäude mit Kantine etc. u. bedecken insges. eine Fläche von 18 098 am. Die Ges. hat bei Lübeck ein grösseres Terrain erworben, auf dem die Erricht. eines Werft- unternehm. geplant ist, u. zwar sollen Baggerschiffe, Handelsschiffe mittlerer u. kleinerer Grösse hergestellt sowie Reparaturen ausgeführt werden. Arb. u. Angest. ca. 1450. Seit 1911 Interessengemeinschaft mit Orenstein & Koppel A.-G. in Berlin. U. a. haben sich die Gesellschaften verpflichtet, dass die Ges., die mit Aufträgen im Vorteil ist, der not- leidenden Gesellschaft abgibt. Kapital: RM. 3 900 000 in 7800 gleichberechtigten Aktien zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 4 300 000. Ursprünglich A.-K. M. 600 000 in 1000 Aktien zu Tlr. 200. Uber die Wandlungen des A.-K. bis 1907 siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. A.-K. danach M. 2 200 000 in 2200 Aktien Lit. A zu M. 1000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 10./3. 1909 um M. 1 100 000. Die G.-V. v. 7./4. 1910 beschloss nochmal. Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. Über die Sanierung vom Jahre 1912 siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22, I. Die G.-V. v. 29./7. 1918 beschloss die Umwandlung der bis dahin bestandenen M. 1 000 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien, gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 29./7. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übern. von Orenstein & Koppel – Arthur Koppel zu 130 %, angeb. den alten Aktionären (Vorz.-Akt. 1:2, St.-Akt. 11:5) zum gleichen Kurse. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 800 000 auf RM. 3 900 000 durch Herab- setzung der 7800 Aktien zu M. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: 90 % des A.-K. sind im Besitz der Orenstein & Koppel A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest bis 10 % vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung: Vors. u. Stelv. je M. 1000, Mitgl. je M. 500), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 732 000, Geb. 1 201 374, Hellinganlage 1, maschinelle Einricht. 571 804, Werkz. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Anschlussgleis 1, Warenbestände 2 186 278, Kassa 13 302, Wechsel 179 665, Debit. 3 084 699, Vorschüsse 1552, (Aval-Verpflicht. 259 425). – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 390 000, Hyp. 37 500, nicht abgehobene Div. 160, Kredit. 3 074 383 (einschl. 1 978 099 Kundenanzahl.), Übergangsposten 123 746, (Aval-Verbind- lichkeiten 259 425), Gewinn 444 890. Sa. RM. 7 970 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Verwalt. 163 531, Abschr. 219 673, Zinsen 23 561, Gewinn 444 890 (davon Div. 390 000, Tant. an A.-R. 26 000, Vortrag 28 890). – Kredit: Vortrag aus 1927 25 678, Betriebsüberschuss 825 978. Sa. RM. 851 657. Dividenden: Aktien Lit. A 1913–1917: 8, 8, 8, 8, 8 %. Vorz.-Aktien 1913–1917: 6, 6, 6, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1918–1928: 48, 12 (j. 3), 18 (j. 4½), 80, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 10 %. Kurs Ende 1928: 108 %. Freiverkehr Hamburg u. Lübeck. Direktion: Prausnitz, Dipl.-Ing. H. E. A. Runte, Baurat Dr.-Ing. H. Fischer. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Dir. Alfred Orenstein, Stellv. Dir. Dr. Rich. Landsberger, Bank- Dir. Oskar Wassermann, Ing. Hugo Schröder, Berlin; Bankdir. R. Janus, Dir. John A. Rheder, Lübeck; Georg Beermann, Berlin; Reeder Joh. M. K. Blumenthal, Kl.- Flottbeck; Dir. Gust. Wolfsohn, Berlin; Dr. Max Schwersenz, Berlin. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Dresdner Bank Fil., Commerzbank in Lübeck; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Schetelig & Nölck Akt.-Ges., Lübeck, Wakenitzstr. 43 a. Gegründet: 20./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik in Fa. Schetelig & Nölck sowie die Fabrikation von sonst. für dieses Unternehmen geeigneten Erzeugnissen.